214 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Kr. 4470.42, Gratifikationen Kr. 5000, nicht erhobene Prioritätszinsen Kr. 28.150, ausgeloste Prior.-Oblig. Kr. 61 500, 10 % Dividende Kr. 120 000, Tantieme Kr. 33 383.27, Vortrag Kr. 1887.80. Sa. 3 418 217.74. Gewinn 1896: Bruttogewinn Kr. 812 257.60, Vortrag aus 1895 Kr. 1154.51, Mieten Kr. 10 963.34. Total Kr. 824 375.45. Ab Verbrauch von Steinkohlen, Baumwoll-Nähgarn etc. Kr. 68 762.02, Löhne und Gehalte Kr. 366 301.01, Versicherung Kr. 11 631.97, Krankenkasse Kr. 3179.17, Unfallversicherung Kr. 2669.52, Steuern, Zinsen, Handlungsunkosten Kr. 42 176.03, zweifelhafte Forderungen Kr. 1463.23, Prioritätszinsen Kr. 55 500, Abschreibungen Kr. 107 951.01, für Sconto und Aussenstände Kr. 4470.42, Gratifikationen Kr. 5000, bleibt Gewinn r. 155 271.07. Société anonyme pour I'Exploitation des Etablissements de John Cockerill in Seraing und Lüttich. Gegründet: Im Jahre 1842. Zweck: Bergwerks-, Hütten- und Eisengiessereibetrieb. Die Immobilien der Ges. bestehen aus: A. 307 Hektaren durch drei Zechen in der Ausbeutung sich befindenden Kohlengruben, welche in den Werken zu Seraing selbst liegen und jährlich 400 000 Tonnen Kohlen fördern; B. den Erzfeldern im Grossherzogtum Luxemburg und in Spanien; C. 482 Koksöfen; D. 7 Hochöfen im Brande; E. der Giessereien für Gussstahl und Kupferguss; F. der Eisen- hütte (40 Schweissöfen, 12 Walzstrassen, 7 Dampfhämmer); G. den Stahlwerken (4 Converter, 2 Siemensöfen, 7 Walzstrassen, 8 Dampfhämmer); H. der grossen Dampfhammerschmiede (7 Dampfhämmer); I. der Räderschmiede und Radsatzwerkstätte (Usine des trains montés); J. den äusserst umfangreichen Konstruktionswerkstätten; K. der Dampfkesselschmiede und Brückenbauanstalt; L. der Schiffswerfte für Schiffbau zu Hoboken mit Bassins und Trocken- bucht; M. dem Transportdienst im Innern der Werke (50 km Eisenbahngeleise, 23 Loko- motiven, 5 Kanalschiffe à 300 t); N. der Seereederei zu Antwerpen (8 Seedampfer von 1200–2300 t). Kapital: frs. 7 500 000 in Aktien à frs. 500. 4 % Anleihe von 1888: frs. 7 500 000 in Obligationen à frs. 500. Zinsen: 1. Februar, 1. August. Tilgung: durch Verlosung innerhalb 50 Jahren, erste Rückzahlung 1. Aug. 1900. Aufgelegt in Frankfurt a. M. 17. Juli 1888 zu 97.60 %. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- und Wechselbank. Kurs Ende 1890–96: 102, 102.60, 103,70, 104.60, 105.40, 105, 102.50 %, notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli-30. Juni. Gen.-Vers.: Juli–0ktober. Dividenden 1890/91–1895/96: 7½, 9, 10, 10, 20, 16 %. Direktion: Gen.-Direktor Ad. Greiner. Verwaltungsrat: Präs. Baron Fernand de Macar, Jules Dodemont, Leopold Godin, Ernest Nagelmackers, Jules Prend'Home. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien, Konzessionen etc. frs. 2 774 450.65, Mobilien, Werkzeuge, Utensilien frs. 10 411 675.84, 8 Schiffe, 6 Barken, 2 Romarqueurs frs. 2 357 190.40, Vorräte frs. 353 518.90, Rohmaterialien und Halbfabrikate frs. 6 008 153.09, fertige Fabrikate frs. 1 984 434.18, Kassa und Wechsel frs. 559 148.90, Aktien der Société des charbonnages du Duetz frs. 823 500, Aktien der Société Mutualité industrielle frs. 2 400 000, Aktien der Com- pagnie du Congo frs. 97 875, Aktien der Société de garantie pour la construction des maisons ouvrieres frs. 3250, Aktien 500 roubles de la Compagnie de Navigation Anvers frs. 13 500, Debitoren frs. 10 757 862.66. Sa. frs. 38 544 559.62. Passiva: Aktienkapital frs. 7 500 000, Reserve- u. Betriebsfonds, Versicherungskassen etc. frs. 6 058 819.82, Obligationen frs. 7 191 500, rückständige Dividende frs. 14 963.75, verf. Obligationen und Coupons frs. 2555, Kreditoren frs. 15 474 411.02, verschiedene Rücklagen frs. 1 000 000, zu verteilender Gewinn frs. 1 280 670.86, Übertrag frs. 21 639.17. Sa. frs. 38 544 559.62. Gewinn 1895/96: Betriebsgewinn frs. 2 583 378.18, Diverse frs. 559 415.58. Total: frs. 3 142 793.76. Ab: Abschreibungen auf Immobilien u. Werkzeuge frs. 1 113 390.56, Zinsen frs. 352 664.12, Generalunkosten frs. 374 429.05, zu verteilender Nettogewinn frs. 1 280 670.86, Vortrag frs. 21 639.17. Spring Valley Water Works in San Francisco, Californien. Gegründet: Durch Gesetz des Staates Californien vom 23. April 1858 und 11. April 1859 ist der Aktiengesellschaft das Recht verliehen worden, im Stadt- und Landgebiet (City and County) von San Francisco Wasserröhren zu legen, um das Stadt- u. Landgebiet von San Francisco mit frischem Wasser zu versorgen. Kapital: $ 11 850 000 in auf Namen lautenden Aktien à § 100; ausserdem haften die Aktionäre der Gesellschaft für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft noch mit einer dem Nominal- betrag ihrer Aktien gleichkommenden Summe (Californische Konstitution 1879 Art. XII § 3). Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Dividenden 1890/91–1894/05: 8, 6, 6, 6, 6 %.