216 Ausländische Industrie-Gesellschaften. an die Regierung, an die Dette Publique Ottoman und an die Gesellschaft verteilt. Gestattet der Gewinn eines Jahres eine 8 % Verzinsung nicht, so erhalten die Aktien Ersatz aus Er- trügnissen späterer Jahre. Obige vorweg entnommenen 8 % Zinsen zuzüglich des letzt ver- teilbaren Gewinns bilden den Reingewinn der Gesellschaft. Er wird verteilt: 6 % als erste Dividende, vom Rest mindestens 5 % zur Reserve, vom übrigen 5 % an Verwaltungsrat, Uberrest zur Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1890/91–1895/96: 8½, 9½, 10, 10, 10¼, 9½ %. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Wien: Österr. Creditanstalt; Constantinopel, Paris u. London: Banque Impeériale Ottomane. Kurs Ende 1891–96: 168.75, 187, 189, 227.75, – – %, notiert in Berlin. Emissionskurs (April 1884) in Berlin 116 %. Direktion: C. Farneti, Generaldirektor. Verwaltungsrat: Präs.: Ch. Mallet; Vice-Präs.: Sir Edgar Vincent, F. Auboyneau, Th. Berger, Baron H. von Bleichröder, J. d'Ephrussi, Ritter von Mauthner. Bilanz am 12. März 1896: Aktiva: Liquide Werte L. T. 376 907.33.21, Vorschuss an Tabakbauer L. T. 190 494.57.70, Immob., Maschinen u. Mob. L. T. 452 688.95.09, Rohtabak L. T. 628 009.08.47, Tabakfabrikate L. T. 151 973.91.68, div. Vorräte L. T. 55 405.27.17, Vorschüsse der Dette Pu- blique für Egypten L. T. 13 807.23.39, diverse Debitoren L. T. 188 768.04.74, Nebenstellen L. T. 115 697.94.46. Sa. L. T. 2 173 752.35.92. Passiva: Aktienkapital L. T. 1 760 000, Accepte L. T. 1461.51.50, Bürgschaften L. T. 276.39.80, Kautionen L. T. 1269.02, Vorschüsse der Dette Publique für Egypten L. T. 13 807.23.39, div. Debitoren L. T. 91 077.97.14, Neben- stellen L. T. 17 660.61.55, Gewinn L. T. 288 199.60.54. Sa. L. T. 2 173 752.35.92. Gewinn 1896: Verkauf von Tabakfabrikaten L. T. 2 171 416.46.90, Verkaufslicenzen L. T. 15 659.91, Zollgebühren für Ausfuhr L. T. 113 627.39.28, für Einfuhr L. T. 7371.93.40, Einkünfte der Provinz Bagdad L. T. 49 631.38.40, Zinsen L. T. 610.75.23, div. Einnahmen L. T. 24 891.74.35, Total L. T. 2 383 209.58.56. Ab: Jährliche Pachtabgabe an die Regierung L. T. 750 000, Rohmaterial u. Fabrikationskosten 550 098.23.96, Gehälter L. T. 127 493.07.64. Überwachungs- dienst L. T. 154 057.50.60, Provision für Verkauf von Fabrikaten L. T. 318 481.31.05, Transportkosten für Tabakfabrikate L. T. 15 653.38.43, Registrierung des Tabakanbaues L. T. 32 720.85.29, div. Ausgaben (Mietszinsen, Assekuranzen etc.) L. T. 146 505.61.34, Netto- gewinn L. T. 288 199.60.50. Ungarische Asphalt-Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Am 18. Mai 1878, handelsgerichtlich eingetragen 29. Juli 1878. Zweck: Ausbeute einheimischer Asphaltgruben, Legung von Asphaltpflaster, Erzeugung aus Asphalt herstellbarer Fabrikate aller Art und der Handel mit dem Rohprodukte und Halb- produkten, der Betrieb aller in dieses Fach schlagenden Industrie u. Beteiligung an ähn- lichen Unternehmungen. Die Ges. hat die Ausbeutung und Verwertung der reichhaltigen Asphaltlager in Felsö- Derna (Ungarn, Com. Bihar) übernommen, und hat diese in Ungarn damals neue Industrie nach Überwindung der Anfangsschwierigkeiten zur Blüte gebracht, dabei ihre Werke und Fabriken stets erweitert und der Ausdehnung des Geschäfts entsprechend auch ihr Aktien- kapital von ursprünglich fl. 110 000, bis zum Jahre 1896 successive auf fl. 1 450 000 erhöht. Die Ges. besitzt reiche Asphaltlager, auf welchen das Vorkommen von Asphalt durch zahlreiche Bohrungen in grosser Ausdehnung konstatiert ist, sowie einen Besitz von über 650 Kat. Joch = 375 Hektar Wald in Felsö-Derna und Bodonos, ferner allen technischen Anforderungen entsprechend ausgerüstete Fabriksanlagen und Werke nebst Arbeiter- wohnungen, Schule etc. und gewinnt die zum Betriebe ihrer Werke nötige Braunkohle ebenfalls aus dem eigenen Kohlenbergwerk in Bodonos, von wo die Kohle mittels eigener Drahtseilbahn nach Felsö-Derna befördert wird. Die Ges. besitzt ausserdem zwei Mastixfabriken in Budapest und Mezö-Telegd und ist als Aktionärin bei der von ihr mit einem Aktienkapital von fl. 400 000 gegründeten Bihar- Szilägyer Öl-Industrie Aktiengesellschaft mit 1500 Aktien à fl. 100 beteiligt, welche vertrags- mässig ihre Gesamterzeugung von Asphalt-Kohöl abnimmt und hierdurch, von dem Anteile an dem Gewinne der Raffinerie abgesehen, die gute Verwertung des Rohöles sichert. Die Ges. verwertet den grössten Teil ihrer Produkte durch Ausführung sehr bedeutender Trottoir- und Strassen-Asphaltierungsarbeiten. Kapital: fl. 1 450 000 = Kr. 2 900 000 in 900 Stücken über je 5 Aktien von fl. 100 = Kr. 1000, 10 000 Stücke à fl. 100, welch letztere gegen Einlieferung von fortlaufenden Nummern je lerzeit in Stücke über je 5 Aktien = Kr. 1000 umgetauscht werden. Eingeführt in Berlin im Juni 1896 durch Jacob Landau und Akt.-Ges. f. Montanindustrie, erster Kurs 225 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Grenze 100 Stimmen. erf „. Mindestens 3 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Direktion, Rest zur Verf. Gen.-Vers. Dividenden 1890–96: 7, 10, 12, 16, 16, 16, 15 %. Coup.-Verj.: Nach 6 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Jacob Landau, Akt.-Ges. f. Montanindustrie; Budapest: Eigene Kasse, Un- garische Bk. f. Industrie u. Handel.