Nachträge. 227 Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten und Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln A. Schaaffhausenscher Bankverein; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Zinsen und der verlosten Pfandbriefe in Deutschland in Mark zum jeweiligen Wechsel- kurse von kurz Wien. Aufgelegt in Berlin am 17. Juni 1897 zu 99 % %. Verjährung der Coupons in 6 Jahren, der ausgelosten Pfandbriefe in 20 Jahren nach Fälligkeit. Bozen – Merane. 4 % Stadt-Anleihe von 1897: M. 25 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung durch Verlosung im Mai per. 1. Nov. von 1907 ab innerhalb 35 Jahren; von 1907 ab auch Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: A. Busse & Co.; Leipzig: Credit u. Spar-Bank; München: J. L. Feuchtwanger. Zahlung der Zinsen und der verlosten Stücke frei von jeder gegenwärtigen und zukünftigen Steuer ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin am 4. Juni 1897 zu 102.75 %. Verjährung der Zinsen in 6, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Chemnitz. (Hauptteil Seite 29.) Die 4 % Anleihen von 1862, 1874 und 1879 sind im Juni 1897 unter Beibehaltung der bisherigen Tilgungspläne auf 3½ % herabgesetzt resp. per 31. Dez. 1897 zur Rückzahlung gekündigt. Flensburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897: M. 2 450 000 in Stücken à 200, 500, 1000, 2000. Zinsen- 2. Januar, 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Dezember per 1. Juli des fol- genden Jahres mit jährlich wenigstens 2 % und Zinsenzuwachs von 1897 bis spätestens 1926; von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank, Commerz- und Disconto-Bank; Flensburg: Stadtkasse. Aufgelegt in Berlin und Hamburg am 20. Mai 1897 zu 100.75 %. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Frankfurt a. M. 3½ % konvertierte Anleihe von 1884 Lit. R. (anfangs 4 % im Juni 1897 auf 3½ % herabgesetzt mit der ausdrücklichen Bestimmung, dass eine weitere Zinsherabsetzung in den nächsten 5 Jahren ausgeschlossen ist. Stücke, Zinsen etc. siehe Seite 33. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896 Lit. V. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: durch Ankauf oder Verlosung vom 1. Dez. 1898 bis spätestens 31. Dez. 1927 mit durchschnittlich 2¾5 % und Zinsenzuwachs; die Tilgung während der ersten 4 Jahre ist auf ¼ % beschränkt, auch ist bis zum 1. Juni 1902 eine Verstärkung der Tilgung ausgeschlossen. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Stadt-Hauptkasse. Aufgelegt am 24. Juni 1897 in Frankfurt a. M. zu 101 %. Hamburg. 3 % amortisable Staatsanleihe von 1897. M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: von 1900 ab mit jährlich ½ % und Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Verlosung am 1. Sept. per 1. Dez., vom 1. Dez. 1905 ab Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Industrie, A. Schaaffhausenscher Bankverein, Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Frankf. Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Bank für Handel und Industrie; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank, Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co.; Köln: A. Schaaffhausenscher Bank- verein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Stuttgart, am 14. Mai 1897 zu 95.90 0%. Hannover (Stadt). 3½ % Stadt-Anleihe von 1896 Lit. J u. K. M. 3 580 C00 Lit. J, M. 2 000 000 Lit. K in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung