228 Nachträge. per I. Mai mit jährlich 1½ % und Zinsenzuwachs bei Lit. J und 1 % und Zinsenzuwachs bei Lit. K. Die Rückzahlung der Anleihe Lit. J muss bis 1. Mai 1932, der Anleihe K bis 1. Mai 1941 erfolgt sein, vom 1. Jan. 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Hannover u. Hamburg am 14. Mai 1897 zu 101½ %. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Nürnberg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. Serie II M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1 Nov. Tilgung: Eine Verlosung oder Kündigung der Anleihe ist bis 1. Jan. 1905 ausgeschlossen, im übrigen erfolgt die Tilgung mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs vom Jahre 1901 an in längstens 42 Jahren mittelst Verlosung, Kündigung oder Rückkauf; die bis Jan. 1905 entfallenden Tilgungsquoten werden zinstragend angelegt, soweit nicht freihändiger Rückkauf nach dem Ermessen des Magistrats erfolgt. Zahlstellen: Nürnberg: Stadtkämmerei; Berlin: Seehandlung, Deutsche Bank und Filialen derselben in München u. Frankfurt a. M. Eingeführt in Berlin u. Frankfurt a. M. im Juni 1897. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Posen (Stadt). 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, III. Ausgabe. M. 1 750 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Sept. per 2. Jan. mit 1½ % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung bis 1905 ausgeschlossen. Zahl- stellen: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Posen: Goldschmidt & Kuttner u. Kämmerei-Kasse. Eingeführt in Berlin im Juni 1897. Gotthardbahn-Gesellschaft in Luzern. (Hauptteil Seite 181.) Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Noch nicht einbezahlte Kapitalien: Konsol. Anleihen frs. 8 500 000, verwendete Kapitalien: Bahnanlagen und Ausrüstung frs. 246 427 177.02, zu amortisierende Verwendungen frs. 18 259 073.58, Zweiglinien Luzern-Immensee und Zug- Goldau etc. frs. 16 539 519.28, Kassa frs. 15 533.86, Bankguthaben frs. 1 441 071.94, Wert- schriften frs. 2 115 540, entbehrliche Liegenschaften frs. 440 985.46, Material- und Reserve- stückvorräte frs. 3 354 675.40, verschiedene Debitoren frs. 741 107.70. Sa frs. 297 834 684.24. Passiva: Aktienkapital frs. 50 000 000, konsolidierte Anleihen frs. 114 370 000, Subventionen frs. 119 000 000, schwebende Schulden frs. 2 358 262.88, Erneuerungsfonds frs. 5 000 000, Reservefonds frs. 2 000 000, Baufonds frs. 1 114 902.25, Gewinn frs. 3 991 519.11. Sa. frs. 297 834 684.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldovortrag von 1895 frs. 238 248.35, Dividende Überschuss der Betriebseinnahmen frs. 7 017 865.06, Ertrag verfügbarer Kapitalien frs. 219 171.71, Zins für zum Bau neuer Linien verwendete Kapitalien frs. 306 921.38, Zuschüsse aus den Spezialfonds frs. 821 445.54. Sa. frs. 8 603 652.04. Ausgaben: Kontokorrentzinsen und Provisionen frs. 16 861, Verzinsung der konsolidierten Anleihen frs. 3 601 082.90, Kapital- amortisation frs. 320 000, Einlage in die Spezialfonds frs. 674 188.58, Dividende 1896 frs. 3 400 000, Saldovortrag frs. 591 519.11. Sa. frs. 8 603 652.04. Dividende 1896: 6 %. Jura-Simplon-Bahn. (Hauptteil Seite 181.) Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnbaukonto u. Ausrüstungen frs. 284 953 005.16, noch nicht vollendete Bauten frs. 2 092 271.60, zu amortisierende Posten frs. 11 465 425.97, Kassa, Wechsel und Bankdepots frs. 3 190 056.47, Wertschriften frs. 3 890 773.50, Wertschriften reserviert für die eventuelle Liquidation frs. 461 500, verfügbare Fonds frs. 428 757.84, Materialien frs. 4 286 725.29, diverse Debitoren frs. 4 325 923.38. Sa. frs. 315 094 439.21. Passiva: Stammaktien frs. 49 120 000, Prioritätsaktien frs. 52 000 000, konsolid. Anleihen frs. 189 305 700, rückzahlbare Subventionen frs. 835 554, fällige Stücke und Coupons frs. 144 718.50, noch nicht fällige Zinsen frs. 1 627 350.80, Hülfskasse frs. 25 023.14, Kautionen frs. 75 007.27, Kreditoren frs. 8799 469.91, Spezialfonds frs. 7 297707.55, Gewinn frs. 5 863 908.04. Sa. frs. 315 094 439.21. Gewinn- u. Verlust pro 1896: Betriebseinnahmen frs. 31 800 914, Betriebsausgaben frs. 18 152 905, Betriebsüberschuss frs. 13 648 009, hierzu Zinsen frs. 364 007, Vortrag frs. 1709, aus dem Spezialfonds frs. 2 469 455, ergiebt Nettoüberschuss frs. 16 483 181. Es gehen ab: laufende