Nachträge. 229 Zinsen frs. 158 495, Anleihezinsen frs. 6 428 625, Anleihe-Amortisation frs. 137 700, Übertrag in den Spezialfonds frs. 3 234 945, Diverse frs. 659 508, an die Spezialreserve frs. 1 559 000, 4½ % Dividende auf die Prioritätsaktien frs. 2 340 000, 4 % Dividende an die Stammaktien frs. 1 964 800, Vortrag frs. 108 = frs. 16 483 181. Dividenden 1896: Prioritätsaktien 4½ %%; Stammaktien 4 %. Schweizerische Centralbahn-Gesellschaft in Basel. (Siehe Hauptteil Seite 180.) Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Baukonto: Bahnanlage und feste Einrichtungen frs. 100 173 450.05, Verbindungsbahnfrs. 1 924 143.47, Hauptwerkstätte frs. 1 747 754.25, Rollmaterialfrs. 19 650 359.56, Mobiliar und Gerätschaften frs. 1 573 833.39; Emissionsverluste auf Aktien frs. 1 534 511; zu amortisierende Verwendungen frs. 16 126 968.56; Beteiligungen: Bötzbergbahn altes Netz frs. 12 300 000, Linie Koblenz-Stein frs. 2 285 000, Aargauische Südbahn frs. 5 995 000, Wohlen- Bremgarten-Bahn frs. 500 000; verfügbare Mittel: Kassa, Wechsel und Bankguthaben frs. 191 114.15, Wertschriften frs. 4 585 785, entbehrliche Liegenschaften frs. 591 811.90, Materialvorräte frs. 2 583 064.55, verschiedene Debitoren frs. 5 877 360.96. Sa. frs. 177 640 156.84. Passiva: Gesellschaftskapital frs. 50 000 000; consolidierte Anleihen: a) vom 1. Febr. 1876 à 4 % frs. 26 414 500, b) vom 25. Juni 1880 à 4 % frs. 19 185 000, c) vom 1. März 1892 à 4 % frs. 10 000 000, d) vom 1. Juni 1894 à 3½ % frs. 28 000 000, e) vom 26. Okt. 1894 à 3½ % frs. 30 000 000, verfallene Obligationen und Coupons frs. 496 877.75, noch nicht ver- fallene Ratazinsen frs. 1 036 278.25, Guthaben der Unterstützungskassen etc. frs. 6936.80, Barkautionen von Unternehmern und Lieferanten frs. 313 635.50, verschiedene Kreditoren frs. 2 337 178.29, Erneuerungsfonds frs. 2 284 804.43, Reservefonds frs. 2 330 000, Amortisations- fonds für die Pariser Anleihe frs. 1 374 528.71, Gewinn frs. 3 860 417.11. Sa. frs. 177 640 156.84. Gewinn u. Verlust pro 1896: Betriebseinnahmen frs. 17 821791, die Betriebsausgaben frs. 10 274 394, der Überschuss frs. 7 547 397, der Vortrag frs. 349 217; dazu Auteil am Betrieb der Bötz- bergbahn frs. 647 939, der Aargauischen Südbahn frs. 318 603, Zinsen etc. frs. 425 341, Zuschuss des Erneuerungsfonds frs. 1 323 421, aus dem Amortisationsfonds frs. 11 060, aus dem Reservefonds frs. 69 118, zusammen frs. 10 692 096. Hiervon gehen ab der Betriebs- verlust bei Wohlen-Bremgarten frs. 9944, Zinsen etc. frs. 45 946, Anleihezinsen frs. 4255 873, Kapitalamortisation frs. 673 368, für den Reservefonds frs. 199 118, für den Erneuerungs- fonds frs. 1 350 000, das Betriebsdefizit Winterthur-Aarau frs. 32 000, für Hülfskasse frs. 180 000, als Gratifikation frs. 16 312 und als Beitrag für Unfälle frs. 69 118. Sodann bleibt ein Reingewinn von frs. 3 860 417. Davon erfordert die Dividende von 7 % frs. 3 500 000. Als Vortrag bleiben frs. 360 417. Dividende 1896: 7 %. Schweizerische Nordostbahn. (Hauptteil Seite 183). Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnanlage und feste Einrichtungen frs. 136 482 722.92, Rollmaterial frs. 28 521 262.22, Mobiliar und Gerätschaften frs. 2 355 285.54, rechtsufrige Zürichseebahn frs. 21 122 651.51, Dielsdorf-Niederweningen frs. 883 424.68, Etzweilen-Schaff- hausen frs. 4 750 076.94, Thalweil-Zug frs. 9 839 847.87, Eglisau-Schaffhausen frs. 3 874 708.54, unvollendete Bauobjekte frs. 12 912 052.25, Bötzbergbahn frs. 12 300 000, Koblenz-Stein frs. 2 285 000, Argauische Südbahn frs. 5 995 000, Linie Wohlen-Bremgarten frs. 500 000, Emissionsverluste auf dem Aktienkapital frs. 696 467.45, Nebengesohäfte: Dampfboote auf dem Bodensee (einschl. Werfte Romanshorn) frs. 1 451 189.31, Dampf boote auf dem Zürichsee (einschl. Werfte Wollishofen) frs. 606 593.86, Imprägnieranstalt frs. 10 814.70, zu amortisierende Verwendungen frs. 15 448 540.77, Kassa frs. 143 044.57, Wechsel frs. 10 232 192.95, eigene Wertpapiere frs. 2 380 309, entbehrliche Liegenschaften frs. 627 547.23, Materialvorräte frs. 4 142 275.69, diverse Debitoren frs. 91 430.78. Sa. frs. 277 652 438.78. Passiva: Stamm- aktien frs. 79 483 500, Prioritätsaktien frs. 516 500, Anleihen, I. Hypothek auf die Nordostbahn frs. 145 837 500, Hypothekaranleihen ehemaliger Schweizerischer Nationalbahn frs. 3 000 000, Subventionsdarleihen frs. 13 812 000, Schwebende Schulden frs. 18 851 336.14, Erneuerungsfonds der Nordostbahn frs. 7 839 594.34, Reserve für Altstetten-Zug-Luzern frs. 111 692.02, Ver- sicherungsfonds frs. 1 093 643.56, Reserve frs. 1 157 117.91, Gewinn frs. 5 949 554.81. Sa. frs. 277 652 438.78. Gewinn- u. Verlust pro 1896: Betriebseinnahmen frs. 24 856 299, Betriebsausgaben frs. 14 428 700, Überschuss frs. 10 427 529. Hierzu Ertrag verfügbarer Kapitalien frs. 401 359, Bauzins für neue Linien frs. 439 785, Ertrag von Nebengeschäften frs. 6347, Zuschüsse aus den Spezialfonds frs. 1 122 425, aus der Reserve für ausserordentliche Anforderungen frs. 102 789, Betriebssubventionen frs. 39 375, aus sonstigen Quellen frs. 290 979 = frs. 12 830 589. Davon kommen in Abzug Zins und Provision frs. 20 449, Zins auf Voreinzahlungen auf Obligationen frs. 143 647, Abschreibungen frs. 105 925, Einlage in Spezialfonds frs. 1 150 000, an die Re- =–= ――――――――――