6 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3 % Hamburger Anleihe von 1886. M. 40 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Von 1895 ab entweder durch Rückkauf oder durch Auslosung am 1. Aug. per 1. Nov. jährlich mit ½ % und ersparten Zinsen; seit 1. Mai 1896 Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Kurs Ende 1890–97: 85.75, 83.50, 85, 84.50, 93.90, 98.10, 97, 95.25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. ½ % Hamburger Anleihe von 1887. M. 40 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung wie bei der 1886er 3 % Anhleihe. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Handelsgesellschaft, Deutsche Bank, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., F. W. Krause & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Emittiert 1887 zu 99.15 %. Kurs Ende 1890–97: 96.50, 95, 97.20, 96.60, 102, 101.25, 101.30, 100.80 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 3½ % amortisable Anleihe von 1891. M. 50 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1895 ab durch Ankauf oder Auslosung mit jährlich mindesten ½ % und Zinsenzuwachs; vom 1. April 1901 ab Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frank- furt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie. Emittiert im Jahre 1891 zu 96.80 %. Kurs Ende 1891–97: 95, 97.20, 96.60, 102, 102, 101.30, 101.50 %. Notiert in Berlin, Bremen, Frankfurtja. M., Hamburg. 3½ % amortisable Anleihe von 1893. M. 50 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung wie bei der 1891er Anleihe, vom 1. Juli 1903 ab Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Seehandlung, Disconto-Gesellschaft, S. Bleich- röder, Berliner Handelsgesellschaft; Bremen: Bernh. Loose & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Emissionskurs 97.50 %. Kurs Ende 1893–97: 96.75, 102.30, 102.90, 101.80, 101.60 %. Notiert in Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg. 3 % amortisable Staats-Anleihe von 1897. M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1900 ab mit jährlich ½ % und Zinsen- zuwachs durch Rückkauf oder Verlosung am 1. Sept. per 1. Dez.; vom 1. Dez. 1905 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank für Handel und Industrie, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Frankf. Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Bank für Handel & Industrie; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank, Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Stuttgart am 14. Mai 1897 zu 95.90 %. Kurs Ende 1897: 95.20 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Ver- jährung der Zinsen in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. 3 % Prämien-Anleihe von 1866. M. 15 000 000 in 4000 Serien zu 25 Obligationen à M. 150. Unverlost Ende 1897: St. 65 800 = M. 9 870 000. Zinsen ganzjährig am 1. März. Tilgung: Bis 1919 inkl. findet die Prämienziehung nur jedes zweite Jahr, in den Jahren mit gerader Jahreszahl statt, von 1920 bis zum Schluss d. h. 1926 jedes Jahr eine Prämien- ziehung. Verlosung der Serien am 2. Jan., der Prämien am 1. Febr. In den Jahren mit einfacher Auslosung werden bis 1907 die verlosten Stücke mit M. 180 zurückgezahlt, später steigend. Hauptgewinn in den Jahren mit Prämienziehung M. 105 000, Nieten verschieden bis M. 210 im Jahre 1926. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Kurs Ende 1890–97: 136.25, 138.50, 133.10, 133, 133.30, 139.40, 133.50, 136.20 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Grossherzogtum Hessen. 4 % Staatsrenten-Obligationen von 1879 u. 1881. M. 6 000 000, davon noch im Umlauf Ende 1897 M. 4 797 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: ca. % mit Zinsenzuwachs im August per 1. Jan. Zahlstelle in Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–97: 103.40, 103, 104.40, 104.25, 104.90, 104, 102.30, 102.70 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Landeskulturrenten-Obligationen von 1880. M. 2 000 000, wovon aber nur M. 693 400 begeben, im Umlauf befindlich 1897: M. 357 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Kündigung seitens des Staates nach Belieben ganz oder teilweise. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–97: 103.40, 103, 104.40, 105, 104.90, 104, 102.30, 101.70 %. Notiert in Frankfurt a. M.