Staatspapiere des Deutschen Reiches. * 3½ % konvertierte Anleihe von 1876, durch Gesetz vom 14. Juni 1897 von 4 % auf 3½ % heérabgesetzt. M. 38 948 600, davon noch im Umlauf Ende 1897: M. 31 545 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 15. Mai, 15. Nov. Tilgung: Nach Belieben des Staates, jedoch nicht vor dem 1. Jan. 1906. Zahlstellen: Darmstadt: Grossherzogl. Haupt- staatskasse; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–97: 103.75, 103.60, 105, 105.25, 105.30, 104.75, 102.25, 101.30 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. 3½ % konvertierte Anleihe von 1882 durch Gesetz vom 14. Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 600 000, davon noch im Umlauf Ende 1897: M. 3 456 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Nach Belieben des Staates, jedoch nicht vor dem 1. Jan. 1906. Zahlstellen in Darmstadt: Grossherzogl. Hauptstaatskasse, Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–97: 103.65, 103.75, 105.10, 106, 105.20, 102.55, 102.50, 102.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Landeskreditkasse-Obligationen, Serie A. M. 1 850 000, Serie B. M. 2 000 000, Serie C. M. 2 500 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Oktober. Tilgung: Nach Belieben durch Rückkauf oder Kündigung, kann verstärkt werden. Zahlstelle in Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Emissionskurs 96.20 %. Kurs Ende 1891–97: 96.70, 99.55, 99.50, 103.95. 103.85, 102, 102.60 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ %, Staats-Anleihe von 1893. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Nach Belieben des Staates jeder Zeit ganz oder teilweise. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie. Eingeführt in Berlin am 31. Okt. 1894 zu 103 %. Kurs Ende 1894–97: 103.70, 103.50, 102, 101.60 %. Notiert in Berlin, Hamburg. 3½ % Staats-Anleihe von 1894, II. Serie. M. 8 000 000. Stücke, Verzinsung, Tilgung und Kurs wie bei der Anleihe von 1893. 3 % Staats-Anleihe von 1896, III. Serie. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Nach Belieben des Staates jeder Zeit ganz oder teilweise. Zahlstellen wie bei den Anleihen 1893/94. Eingeführt in Berlin am 2. Juli 1896 zu 98.50 %. Kurs Ende 1896/97: 97.40, 95.25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. 3 % Staats-Anleihe von 1896 auf Grund des Gesetzes vom 3. Okt. 1896. M. 189 250 000, hiervon M. 93 250 000 zum Umtausch der Aktien der Hessischen Ludwigsbahn, M. 96 000 000 für die Deckung des nach dem Staatsvertrage zwischen Hessen und Preussen vom 23. Juni 1896 sich weiter ergebenden Bedarfs in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Zahlstellen Berlin und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Eingeführt in Berlin und Frankfurt a. M. im Februar 1897. Kurs Ende 1897: 95.40 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. Freie Stadt Lübeck. 3 % Staats-Anleihe von 1895.7 M. 10 500 000 (vorläufig sind aufgelegt M. 4 500 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Jan 1915 ab, vorher Rückkauf vorbehalten. Zahlstellen: Lübeck: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Mendelssohn & Co., Robert Warschauer & Co., Berliner Handels-Gesellschaft. Emissionskurs am 22. März 1895: 97.50 %. Kurs Ende 1895–97: 98, 97.40, 94.50 %. Notiert in Berlin, Hamburg. 3½% % Staats-Prämien-Anleihe von 1863. Thlr. 3 500 000 = M. 10 500 000 in 3500 Serien à 20 Lose zu Thlr. 50 = M. 150, davon noch im Umlauf Ende 1897: Stck. 34 380. Tilgung: Bis 1912. Verlosung: Serienziehung 1. Okt., Prämienziehung 2. Jan. Prämienziehung nur alle 2 Jahre in den Jahren mit ungerader Endzahl. Hauptgewinn: M. 30 000, Niete: M. 174; in den Jahren, in welchen keine Prämienziehung stattfindet, werden die ausgelosten Stücke mit M. 177 ausbezahlt. Zinsen: Ganzjährig 1. April. Zahlstellen: Berlin: Louis Steinthal jr.; Hamburg: Norddeutsche Bank, aber nur während des April, später nur in Lübeck: Stadt- kasse. Kurs Ende 1890–97: 131.50, 124.60, 129, 126, 129.90, 132, 131.50, 130 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Grossherzogtum Mecklenburg-Schwerin. 3½ % Anleihe von 1843. M.-Banco 3 750 000, davon noch unverlost Ende 1897 M.-Banco 1 7581500 in Stücken à M.-Banco 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: 1 % vom ursprünglichen Betrage durch Auslosung al pari per 1. Aug. Verstärkung der Tilgung vorbehalten. Zahlstellen: Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Schwerin: Mecklenburger Hypotheken- und Wechselbank; Rostock: Grossherzogl. Schulden-Tilgungs- kasse. Kurs Ende 1890–97: 94.40, 94, 97, 97, 101, 101, 100, 100 %. Notiert in Hamburg.