Staatspapiere des Deutschen Reiches. 9 Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, München, Stettin, Zwickau. 3½ % konsolidierte Anleihe. Umlaufender Betrag am 1. April 1898: M. 1 914 100 650 in Stücken à M. 150, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Kurs Ende 1890–97: 98.10, 99.10, 100, 100.50, 104.60, 104.40, 103.80, 103.25 %. Notiert in Berlin, Augs- burg, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, München, Stettin, Zwickau. 3 % konsolidierte Anleihe. Umlaufender Betrag am 1. April 1898: M. 834 899 600 in Stücken à M. 100, 150, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Kurs Ende 1890–97: 87, 85. 35, 86. 20, 86.10, 96. 25, 99.60, 99.30, 98 %. Notiert in Berlin, Augsburg, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, München, Stettin, Zwickau. 3½ % Staats-Schuld-Scheine von 1842. Ursprünglicher Betrag: M. 501 979 320, davon noch im Umlauf am 1. April 1898 M. 12 419 700 in Stücken à M. 75, 150, 300, 600, 900, 1200, 1500, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Ende der Tilgung voraussichtlich 1900. Kurs Ende 1890–97: 99.50, 9990, 99.90, 99.80, 100.70, 100.40, 100, 100. 60 %. Notiert in Berlin, Breslau, Frankfurt a. M., Köln, Königsberg, Leipzig, Stettin. 4 % Ehemalige Hannoversche Staats-Anleihe von 1860 im Betrage von Hhlr. Gold 1 405 000 = M. 4 670 400.50, davon im Umlauf am 1. April 1898 M. 2 901 964.16 in Stücken à Thlr. Gold 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Jährlich 1 % = M. 46 537.86. Zahlstellen: 14 Tage vor Fälligkeit bei der Staats-Schulden-Tilgungskasse in Berlin, den Regierungshauptkassen, der Kreiskasse in Frankfurt a. M., sowie bei der Reichsbank und ihren Bankstellen. Zahlung der Stücke zu Thl. Gold 1000 mit M. 3324.13 und der zu Thlr. Gold 500 mit M. 1662.06. Kurs Ende 1890–97: 105, 104.75, 106, 107, 112, 111.75, 112, 111.50 %. Notiert in Hannover. Bergisch-Märkische Eisenbahn (verstaatlicht). 3½ % Obligationen III. Serie von 1856 und 1862 Lit. A und Lit. B. M. 36 750 000, und M. 17 250 000. In Umlauf 3 1. 1898: M. 43 107 600 in Stücken Lit. A à Thl. 100 = M. 300. Lit. B à Thlr. 100, 1000 (= M. 300, 600, 1500, 3000). Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zahlstelle: Staatsschulden-Tilgungskasse für verloste Obligationen. Kurs Ende 1890–97: 97.10, 96.50, 99, 99, 101.60, 101, 100, 10, 100.30 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. 3½ % Obligationen III. Serie von 1870 und 1879 Lit C. M. 18 245 100, davon in Umlauf am 1. April 1898: M. 16 362 000 in Stücken à Thlr. 100 = M. 300. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuw achs. Kurs: Mit Lit. Aund Bz zusammen notiert in Berlin. Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % Obligationen Lit. A von 1866. M. 4 432 800, davon unverlost am 1. April 1898: M. 805 800 in Stücken à Thlr. 200 = M. 600. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs bis 1901. Verstärkte Tilgung ausgeschlossen. Zahlstellen: Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. u. Darmstadt, Staats- Schulden-Tilgungskasse in Berlin. Kurs Ende 1890–97: 100, 101, 102.20, 101.10, 102.25, 102, 101.30, 100. 30 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. Braunschweigische Eisenbahn (verstaatlicht). 4½ % Obligationen von 1874. M. 9 600 000, davon noch unverlost in Umlauf 1897: M. 7 022 400 in Stücken à TRlr. 100, 500, 1000 = M. 300, 1500, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Januar per 1. April. Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Mendelssohn & Co., Braunschweig: Lehmann Oppenheimer & Sohn, Kgl. Eisenbahn- Stationskasse, Magdeburg: Kgl. Eisenbahn- Hauptkasse. Kurs Ende 1890 Ü97: 105. 50, 104, 106, 105.80, 107.75, 107, 107.80, 106 %. Notiert in Berlin. Homburger Eisenbahn. 4½ % Prioritäts-Anleihe von 1860. sfl. 1 050 000 = M. 1 800 000, davon noch un- verlost am 1. April 1898: M. 434 742.86 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Bis 1903 durch Verlosung im Juni per 1. Jan., Verstärkung nicht vor- behalten. Kurs Ende 1890–97: 103, 102, 102.70, 101.25, 102.50, 101.50, 101, 100. 50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4½ % Prioritäts-Anleihe von 1861. sfl. 130 000 = M. 222 857, davon noch unverlost am 1. April 1898: M. 50 571.43 in Stücken à fl. 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Bis 1902 durch Verlosung im Juni per 1. Juli des folgenden Jahres, V erstärkung nicht vorbehalten.