18 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Provinz Schlesien. Provinzial-Hilfskasse für die Provinz Schlesien in Breslau. Errichtet auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 24. Mai 1853, hierzu Nachträge genehmigt durch Allerhöchste Erlasse vom 18. Juni 1866, 13. November 1871, 8. April 1874, 10. November 1875, 30. November 1887, 29. Juni 1893, 27. Mai 1895. 3½ % Anleihe der Schles. Provinzial-Hilfskasse von 1887. Im Umlauf Ende 1897: M. 63 961 200 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Januar per 1. Juli mit jährlich mindestens 1 %; Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Breslau, Landeshauptkasse. Kurs Ende 1890–97: 96.40, 94.25, 95.50, 96.40, 101.25, 101.90, 100, 100.25 %. Notiert in Breslau. 3 % Anleihe der Schles. Provinzial-Hilfskasse von 1896. Im Umlauf Ende 1897: M. 3 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung und Zahlstelle wie bei der 3 % Anleihe. Eingeführt in Breslau im April 1896 zu 95.50 %. Kurs Ende 1896–97: 94, 91.60 %. Notiert in Breslau. Verjährung der Zinsen in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Landeskultur-Rentenbank für die Provinz Schlesien in Breslau. Errichtet auf Grund des Beschlusses des Schlesischen Provinzial-Landtages v. 11. Jan. 1881; Statut genehmigt durch Allerh. Erlass v. 22. Juli 1881, mit Nachträgen, genehmigt durch Allerh. Erlasse v. 15. Dez. 1885 und 8. Juni 1891. Zweck: Die Förderung der Boden- kultur, insbesondere Entwässerungs- und Bewässerungsanlagen, die Anlage und Regulierung von Wegen, die Vornahme von Waldkulturen und Urbarmachungen, die Errichtung neuer ländlicher Wirtschaften, Uferschutzanlagen, die Anlage, Erweiterung und Unterhaltung von Deichen und dazu gehörigen Sicherungs- und Meliorationsanlagen etc. durch Hergabe von Darlehnen zu unterstützen, welche seitens der Landeskultur-Rentenbank unkündbar sind. Für die von der Landeskultur-Rentenbank gewährten Darlehne, die Landeskulturrente, ist in der Regel mit land- oder forstwirtschaftlich benutzbaren Grundstücken in Hypothek oder Grundschuld Sicherheit zu bestellen. Die Bestellung der Sicherheit kann unterbleiben, wenn das Darlehn an Stadt- oder Landgemeinden gewährt wird. Die Darlehne werden nach Wahl der Landeskultur-Rentenbank entweder in barem Gelde oder in Landeskultur- Rentenbriefen nach dem Nennwerte gewährt. Dieselben sind mit 4 %, seit 1891 auch mit 3½ % zu verzinsen und ausserdem zu amortisieren. Die jährliche Tilgungsquote ist in jedem einzelnen Falle vor der Bewilligung des Darlehns von der Direktion festzusetzen, dieselbe muss mindestens ½ % des Darlehnskapitals betragen. 4 % Landeskultur-Rentenbriefe in Umlauf Ende März 1897: M. 1 272 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen im Mai und November per 1. Juli resp. 1. Januar nach den statutarischen Bestimmungen. Zahlstelle: Breslau: Landeshauptkasse. Kurs Ende 1890–97: 100.10, 100.20, 101.40, 101.50, 104.50, 103.75. 101, 101 %. Notiert in Breslau. 3½ % Landeskultur-Rentenbriefe in Umlauf Ende März 1897: M. 818 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung, Zahlstelle wie bei den 4 % Rentenbriefen. Kurs Ende 1895–97: 101.25, 100, 99.50 %. Notiert in Breslau. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren nach dem letzten Dezember desjenigen Jahres, in welches der Fälligkeitstermin resp. Auszahlungstermin fällt. Provinz Westfalen. 3½ % Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1½ % mit Zinsenzu- wachs entweder durch Rückkauf oder Verlosung bis spätestens 1924. Wird nicht gehandelt. 3 % Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, II. Ausgabe. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: /½ % mit Zinsenzuwachs entweder durch Rückkauf oder Verlosung. Zahlstellen: Münster: Landes- bank der Provinz Westfalen; Berlin: Delbrück Leo & Co., A. Schaaffhausen'scher Bank- verein in Berlin & Köln. Eingeführt in Berlin am 26. Sept. 1895 zu 97.20 %. Kurs Ende 1895–97: 97.40, 96.10, 94.60 %. Notiert in Berlin. 3 % Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, II. Ausgabe. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Auslosung mit jährlich mindestens ½ % und Zinsenzuwachs. Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Münster: Landesbank der Provinz Westfalen; Berlin: Preussische Central-Genossenschaftskasse, Delbrück Leo & Co., A. Schaaffhausen'scher Bank- verein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Aufgelegt in Berlin am 3. April 1897 M. 2 000 000 zu 95.40 %. Notiert mit obiger Anleihe zusammen. 3½ % Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, II. Ausgabe. M. 7 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Auslosung im Februar per 1. Okt. oder durch freihändigen Ankauf mit jährlich mindestens