Preussische Rentenbriefe. 19 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Münster: Landesbank der Provinz Westfalen; Berlin: Seehandlungs- Societät, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Aufgelegt in Berlin am 18. Dez. 1897 zu 99. 10 %. Kurs Ende 1897: 100.20 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Provinz Westpreussen. 3½ % Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westpreussen, V. Ausgabe. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung 1 % und Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Verlosung im April per 1. Okt., Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Seehandlung, Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank; Danzig: Landes-Hauptkasse, Danziger Privatbank. 3½ % Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westpreussen, VI. Ausgabe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen und Tilgung wie bei der V. Aus- gabe. Zahlstellen: Danzig: Landes-Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Eingeführt M. 2 000 000 in Berlin am 11. Febr. 1896 zu 102 %, weitere M. 2 000 000 aufgelegt in Berlin am 18. Aug. 1897 zu 100.40 %. Kurs Ende 1890–97: 94.50, 92.25, 96.20, 96.10, 101, 100, 100.50, 100 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsen in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Preussische Rentenbriefe. Die Rentenbanken, welche die Rentenbriefe herausgeben, sind Staatsanstalten und sowohl Kapital als Zinsen der Rentenbriefe sind vom Staate garantiert. Die Rentenbriefe dienen zur Ablösung von Reallasten; es existieren in Preussen folgende Rentenbanken. 1. Für Brandenburg in Berlin, 2. Ost- und Westpreussen in Königsberg i. Pr., 3. Schlesien in Breslau, 4. Sachsen und Hannover in Magdeburg, 5. Westfalen, Rheinprovinz und Hessen- Nassau in Münster, 6. Pommern, Schleswig-Holstein und Lauenburg in Stettin, 7. Posen in Posen. Nach dem Gesetz vom 7. Juli 1891 können auch 3½ % Rentenbriefe ausgegeben werden. Preussische 4 % Rentenbriefe in Stücken à Thlr. 10, 25, 100, 500, 1000 = M. 30, 75, 300, 1500, 3000. Zinsen: 1. April, 1. Okt., nur Lauenburger am 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Jährlich je nach Verabredung ½ oder 1 % mit Zinsenzuwachs durch halbjährliche Aus- losungen im Mai und November per 1. OÖkt. und 1. April, nur Lauenburger im Februar und August per 1. Juli und 1. Jan. Totalkündigung nicht vorgesehen. Zahlstellen: Ausser an den eigenen Kassen der Rentenbanken bei der Rentenbankkasse in Berlin. Preussische 3½ % Rentenbriefe in Stücken à M. 30, 75, 300, 1500, 3000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. oder 1. Juli, 2. Jan. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs durch halbjähr- liche Verlosung im Mai und November oder Februar und August zum nächsten Coupon- termin, Verstärkung der Tilgung nicht vorgesehen. 4 % Kur- und Neumärkische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 79 757 970, am 1. Okt. 1897 noch unverlost in Umlauf: M. 49 595 685. Kurs Ende 1890–97: 102, 101.90, 102.80, 103.20, 105, 104.90, 104.20, 104 %. Notiert in Berlin. 3½ % Kur- und Neumärkische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 1 222 500, davon noch unverlost in Umlauf 1. Okt. 1897: M. 1 201 575. Kurs Ende 1892–97: 98.80, 99, 101.40, 102.40, 100.60, 100.40 %. Notiert in Berlin. 4 % Ost- und Westpreussische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 53 255 880, davon unverlost in Umlauf am 1. ÖOkt. 1897: M. 37 201 350. Kurs Ende 1890–97: 102, 101.90, 102.80, 103.10, 105, 105, 104.20, 103.60 %. Notiert in Berlin, Königsberg i. Pr. 3½ % Ost- und Westpreussische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 18 949 200, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 18 640 350. Kurs Ende 1893–97: 96.40, 101.40, 102.40, 100.60, 100.70 %. Notiert in Berlin, Königsberg i. Pr. 4 % Schlesische Rentenbriefe. Bis 1. Ökt. 1897 ausgegeben M. 109 376 460, unverlost in Umlauf am 1. Okt, 1897: M. 51 358 455. Kurs Ende 1890–97: 102, 102.10, 102.80, 102.80, 105, 104.90, 104.20, 103.60 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schlesische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 4 271 205, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 4 209 045. Kurs Ende 1894–97: 101.40, 102.40, 100.60, 100.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Sächsische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 63 968 145, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 36 686 970. Kurs Ende 1890–97: 102, 102.30, 103, 103, 20, 105, 105, 104.70, 103.80 %. Notiert in Berlin. 3 % Sächsische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 59 970, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 59 565. Werden nicht notiert. 4 % Hannov ersche Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 5 354 145, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 4 286 895. Kurs Ende 1890–97: 102.10, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.25, 103.90 %. Notiert in Berlin. II=