== 20 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Hannoversche Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 126 165, unver- lost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 124 740. Kurs Ende 1894–97: 101.50, 102.40, 102, 100.40 %. Notiert in Berlin. 4 % Rheinisch-Westfälische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 35 691 420, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 17 193 150. Kurs Ende 1890–97: 102.30, 101.90, 103.80, 103.10, 105, 105, 104.20, 103.90 %. Notiert in Berlin, Köln. 3½ % Rheinisch-Westfälische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 1 426 470, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 1 333 710. Kurs Ende 1893–97: 98.20, 101.40, 102.40, 100.60, 100.70 %. Notiert in Berlin. 4 % Hessen-Nassauische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 6 090 450, un- verlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 3 308 400. Kurs Ende 1890–97: 102, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.25, 103.60 %. Notiert in Berlin. 3½ % Hessen-Nassauische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 391 380, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 384 855. Kurs Ende 1894–97: 102, 102.40, 100.60, 100.10 %. Notiert in Berlin. 4 % Posener Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 54 150 510, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 28 090 050. Kurs Ende 1890–97: 102, 101.90, 102.80, 102.80, 105, 105, 104.20, 104 %. Notiert in Berlin. 3½ % Posener Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 8 795 325, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 8 641 725. Kurs Ende 1893–97: 96.40, 101.40, 102.40, 100.90, 100.50 %. Notiert in Berlin. 4 % Pommersche Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 42 610 950, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 27 233 295. Kurs Ende 1890–97: 102, 101.90, 102.80, 102.90, 105, 105.10, 104.20, 103, 90 %. Notiert in Berlin, Stettin. 3½ % Pommersche Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 7 826 955, unver- lost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 7 678 095. Kurs Ende 1891–97: 94.80, 99.25, 98.50, 101.40, 102.40, 100.80, 100.60 %. Notiert in Berlin, Stettin. 4 % Schleswig-Holsteinische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 43 514 160, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 33 422 865. Kurs Ende 1890–97: 102.10, 102.10, 102.90, 103, 105, 105, 104.20, 103.90 %. Notiert in Berlin. 3½ % Schleswig-Holsteinische Rentenbriefe. Bis 1. Okt. 1897 ausgegeben M. 1 332 180, unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1897: M. 1 319 925. Kurs Ende 1894–97: 101.40, 102.40, 100.60, 100.40 %. Notiert in Berlin. 4 % Lauenburger Rentenbriefe. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Verlosung: Im Februar und August per 1. Juli und 2. Jan. Kurs Ende 1890–97: 102, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.20, 103.90 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren nach Ablauf der Fälligkeit. Landschaftliche Pfandbriefe. Berliner Pfandbrief-Institut. Das Berliner Pfandbrief-Institut hat die Rechte einer Korporation; es ist eine Ver- einigung von Berliner Grundbesitzern und hat den Zweck, den Kredit für den Berliner Grundbesitz durch Gewährung von Hypotheken-Darlehen mittelst Emission von Pfand- briefen zu erleichtern. Gründung: Das Statut datiert vom 8. Mai 1868; der letzte Nach- trag vom 7. Nov. 1894. 5 % Pfandbriefe. Am 28. Febr. 1898 in Umlauf M. 1 608 600 in Stücken à M. 150, 300, 1500, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Verlosung: Im März per 1. Juli und im Sept. per 2. Jan. Tilgung: Die Berliner Pfandbriefe können seitens des Inhabers gar nicht, vom Berliner Pfandbrief-Institut nur behufs der statutenmässig zu bewirkenden Amortisation gekündigt werden, daher nicht konvertierbar. Kurs Ende 1890–97: 116.90, 113, 112, 90, 116.10, 117.50, 121, 121.50, 119.50 %. Notiert in Berlin. 4½ % Pfandbriefe. Am 28. Febr. 1898 in Umlauf M. 8 462 400 in Stücken a. M. 300, 1500, 3000. Zinsen, Verlosung und Tilgung wie bei 5 % Pfandbriefen. Kurs Ende 1890–97: 111.60, 110.75, 109, 107.70, 112.50, 117.10, 115, 115.50 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbriefe. Am 28. Febr. 1898 in Umlauf M. 8 634 300 in Stücken à M. 150, 300, 1500, 3000. Zinsen, Verlosung und Tilgung wie bei 5 % Pfandbriefen. Kurs Ende 1890 bis 1897: 104, 103.10, 104.40, 105.50, 108, 111.60, 113, 112.20 %. Notiert in Berlin. 3½ % Berliner Pfandbriefe. Am 28. Febr. 1898 in Umlauf M. 10 349 700 in Stücken à M. 150, 300, 1500, 3000. Zinsen, Verlosung und Tilgung wie bei 5 % Pfandbriefen. Kurs Ende 1890–97: 96.70, 96.90, 99, 99.20, 102.90. 105.70, 104.90, 104, 10 %. Notiert in Berlin. 3½ % Berliner neue Pfandbriefe. Am 28. Febr. 1898 in Umlauf M. 29 668 900 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Verlosung bisher noch nicht stattgefunden. Tilgung: Seitens der Inhaber unkündbar, vom Pfandbrief-Institut aber konvertierbar. Kurs Ende 1895–97: 102.50, 101, 101.10 %. Notiert in Berlin. 3 % Berliner neue Pfandbriefe. Am 28. Febr. 1898 in Umlauf M. 15 360 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Verlosung bisher noch