24 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. eigentums durch Neue Pfandbriefe bis zu % des Taxwertes erlaubt. Durch Allerhöchste Erlasse vom 10. Aug. 1888 und 14. Juli 1895 wurde die Ausgabe von 3 % Pfandbriefen genehmigt. Zahlstellen: Breslau: Generallandschaftskasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse, Seehandlung. Tilgung: Durch statutarische Auslosung. 4 % Schlesische Pfandbriefe, Lit. A. In Umlauf am 31. März 1897 M. 646.750 in Stücken à Thlr. 50, 100, 500, 1000 in M. 100, 150, 200, 300, 500, 1000, 1500, 3000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–97: 100.70, 101, 101.50, 101.90, 102.20, 100.30, 100.50, 100.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Schlesische Pfandbriefe, Lit. C. In Umlauf am 31. März 1897 M. 61 250 in Stücken à Thlr. 100, 500, 1000 u. M. 100, 150, 300, 1500, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–97: 100.70, 101, 101.50, 101.90, 102.20, 100.30, 100.50, 100.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Schlesische Pfandbriefe, Lit. D. In Umlauf am 31. März 1897 M. 342 600 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–97: 100.70, 101, 101.50, 101.90, 102.20, 100.30, 100.50, 100.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schlesische altlandschaftliche Pfandbriefe. In Umlauf am 31. März 1897 M. 37 604 700 in Stücken à Thlr. 20, 25, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000. Zinsen 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–97: 97.80, 96.25, 97.90, 97.40, 101.50, 100.30, 100, 100 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schlesische landschaftliche neue Pfandbriefe. In Umlauf am 31. März 1897 M. 6 546 300 in Stücken à M. 150, 300, 1500, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–97: 97.70, 96.75, 97.90, 101.70, 100.30, 100, 100.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schlesische Pfandbriefe, Lit. A. In Umlauf am 31. März 1897 M. 85 180 150 in Stücken à M. 150–5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–97: 97.70, 96.25, 97.90, 97.50, 101.70, 100.30, 100, 100.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schlesische Pfandbriefe, Lit. C. In Umlauf am 31. März 1897 M. 23 618 800 in Stücken à M. 100–3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–97: 97.70, 96.25, 97.90, 97.50, 101.70, 100.30, 100, 100.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schlesische Pfandbriefe, Lit. D. In Umlauf am 31. März 1897 M. 62 501 100 in Stücken à M. 100–5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–97: 97.60, 96.25, 97.90, 97.50, 101.70, 100.30, 100, 100.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3 % Schlesische Pfandbriefe, Lit. A. In Umlauf am 31. März 1897 M. 169 560 050 in Stücken à M. 150–5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1895–97: 96.50, 94.50, 92.90 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3 % Schlesische Pfandbriefe, Lit. C. In Umlauf am 31. März 1897 M. 33 825 800 in Stücken à M. 100–3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1895–97: 96.50, 94.50, 92.90 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3 % Schlesische Pfandbriefe, Lit. D. In Umlauf am 31. März 1897 M. 59 488 550 in Stücken à M. 100–5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Eingeführt alle 3 Arten 3 % Schlesische Pfandbriefe in Berlin am 13. Sept. 1895 zu 97.50 %. Kurs Ende 1895–97: 96.50, 94.50, 92.90 %. Notiert in Berlin, Breslau. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Landschaftlicher Kredit-Verband für die Provinz Schleswig-Holstein. Errichtet im Jahre 1881, Statut genehmigt durch Allerh. Erlass vom 11. Jan. 1882; Nachtrag genehmigt durch Allerh. Erlass vom 7. März 1887. Zweck: Der Verband hat seinen Sitz in Kiel und die Rechte einer Korporation, sowie das Recht, zur Beschaffung der zur Beleihung des Grundbesitzes seiner Mitglieder erforderlichen Valuta Pfandbriefe des Landschaftlichen Kredit-Verbandes für die Provinz Schleswig-Holstein auszufertigen. Die Beleihung erfolgt innerhalb der ersten Hälfte des Taxwertes bezw. innerhalb des 20fachen Grundsteuer-Reinertrages, wenn eine Taxe nicht stattgefunden hat. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Auslosung nach den statutarischen Bestimmungen. Zahlstellen: Kiel: Kasse des Verbandes; Berlin: Nationalbk. f. Deutschland. 4 % Schleswig-Holsteinische Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1897: M. 3 819 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Kurs Ende 1890–97: 101, 101, 102.75, 102.90, 105.70, 106.70, 107.30, 105.30 %. Notiert in Berlin. 3½ % Schleswig-Holsteinische Pfandbriefe. Im Umlauf Ende 1897: M. 5 759 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Kurs Ende 1890–97: 95.50, 94,40, 96.90, 97.40, 101.60, 100.60, 101, 99.80 %. Notiert in Berlin. 3 % Schleswig-Holsteinische Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1897: M. 1 941 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Eingeführt am 10. April 1895 zu 95 %. Kurs Ende 1895–97: 95.80, 93.70, 92 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Landschaft der Provinz Westfalen. Statut genehmigt durch Allerhöchsten Erlass vom 15. Juli 1877 mit Abänderungen, genehmigt durch Allerh. Erlasse vom 27. Juli 1883, vom 31. Aug. 1885, vom 20. Nov. 1889 und 12. ÖOkt. 1896. Zweck und Sitz: Die Landschaft der Provinz Westfalen ist ein Verein