―――――― 34 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft in Berlin. In Gemässheit des Landesherrlichen Privilegiums vom 20. Nov. 1890 hat die Deutsch- Ostafrikanische Gesellschaft zu Berlin eine 5 % Anleihe kreiert. Zur besonderen Sicherheit des Dienstes der Anleihe hat die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft in Berlin den ihr aus dem Vertrage mit der Deutschen Regierung vom 20. Nov. 1890 gegen die Regierung zustehenden Anspruch auf die Brutto-Erträge der Zölle des Deutsch-Ostafrikanischen Ge- bietes bis zum Jahresbetrage von M. 600 000 durch Vertrag vom 21. November 1890 an die Kgl. Seehandlungs-Societät cediert, und es hat die Seehandlung im gleichen Vertrage sowohl gegenüber der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft als gegenüber den Inhabern der Obligationen die Verpflichtung übernommen, die von der Deutschen Regierung auf Grund der Cession bezahlten Beträge zur planmässigen Verzinsung und Tilgung der Anleihe zu verwenden und nur, soweit sie dazu nicht erforderlich sind, an die Gesellschaft abzuliefern. 5 % Deutsch-Ostafrikanische Zollobligationen. M. 10 556 000, davon in Umlauf Ende 1897: M. 9 992 700 in Stücken à M. 300, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Auslosung zu 105 % bis spätestens 1935; von 1900 an Verstärkung der Auslosung zulässig. Zahlstelle: Seehandlung in Berlin. Emissionskurs am 9. Dez. 1890 95 50 %. Kurs Ende 1890–97: 99.90, 100.50, 100, 103, 108.50, 109.50, 107.70, 107,75 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. ―― Stadt-Anleihen. Aachen. 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, V. Ausgabe. M. 3 500 000, wovon bisher begeben M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: jährlich M. 44 570 = 1, 2734 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Juni p. 1. Okt.; Ver- stärkung und Gesamttilgung vorbehalten. Zahlstellen: Aachen: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Emissionskurs am 6. Juni 1893: 98½ %. Kurs Ende 1893–97: 97, 101.20, 102, 100.80, – %. Notiert in Berlin und Köln. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Aken a. E. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 275 000 in Stücken à M. 200, 500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch jährliche Verlosung im Mai per 2. Januar des folgenden Jahres mit jährlich mindestens 1½ % u. Zinsenzuwachs von 1890 ab bis spätestens 1925, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Aken: Kämmereikasse. Kurs Ende 1896–97: 100, – %. Notiert in Halle a. S. Verj. der Zinsen in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Marktgemeinde Altötting. 3½ % Anleihe von 1888/95. M. 450 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1890 bis spätestens 1955. Zahlstellen: Altötting: Gemeindekasse; München: Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1890–97: 97.25, 95, 95, 96, 99,25, 100,50, 99, –%. Notiert in München. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Altona. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1887. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: I. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung am 1. Juli per 2. Jan., Verstärkung vorbehalten. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1889. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1,1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung am 1. April per 1. Okt., Verstärkung vorbehalten. Zahlstellen für beide Anleihen: Altona: Stadt- kasse; Berlin: Deutsche Bank, Seehandlung; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Kurs der 1887/89 Anleihe Ende 1890–97: 95, 94, 95.50, 95.75, 100.50, 101, 100.20, – %. Notiert in Berlin u. Hamburg.