36 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. stellen: Augsburg: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Seehandlung; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; München: Bayer. Vereinsbank. Kurs Ende 1891–97: 95, 96.20, 97.30, 100.60, 101, 102, – %. Notiert in Berlin u. Augsburg. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 6 000 000 in Stücken à 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Vom 1. Jan. 1899 ab durch Verlosung im Okt. per 1. Jan. des folgenden Jahres mit / % und Zinsenzuwachs innerhalb 51 Jahren, von 1905 ab Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Augsburg: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. Eingeführt in Berlin im März 1897. Kurs Ende 1897 100.50 %. Notiert in Berlin, Augsburg, München. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Baden-Baden. 3 % Stadt-Anleihe von 1886. M. 5 184 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Nach einem Tilgungsplane innerhalb der Jahre 1887–1936; von 1897 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Baden-Baden: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.; Oldenburg: Olden- burger Spar- und Leihbank. Kurs Ende 1890–97: 86.50, 84.50. 87.40, 88.50, 93.50, 96, 95, 93.40 0%0 Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Bamberg. 3½ % Anleihe von 1887. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung ½ %% mit Zinsenzuwachs bis 1948. Kurs Ende 1890–97: 95, 93.20, 95, 96, 99.50, 100, 99.75, – %. Notiert in München. 3½ % Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung ½ % mit Zinsenzuwachs bis 1950. Zahlstellen: Bamberg: Stadt- kämmerei, H. Hellmann, A. E. Wassermann; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; München: Bayerische Vereinsbank; Strassburg: Aktien- Gesellschaft für Boden- und Kommunalkredit. Kurs Ende 1890–97: 96, 92.50, 95.50, 95, 100, 101, 100, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 5 J., der Stücke in 30 J. Barmen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Juni bis 1934, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Barmen: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Emissionskurs am 9. Nov. 1888; 101 %. Kurs Ende 1890–97: 94.80, 92.90, 96, 95.80, 100.60, 101, 100, 99.60 %. Notiert in Berlin. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1891, früher 4 %, im Juni 1895 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1897 ab durch Rückkauf oder Verlosung mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen wie bei der 1887er Anleihe und ausserdem in Barmen: Barmer Bankverein. Emissionskurs am 14. Dez. 1891: 100.25 %. Kurs Ende 1892–97: 102, 102, 104, 101, 100, 99, 60 %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 940 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosungen im Juni per 1. Okt. mit jährlich mindestens 1½ % und Zinsenzuwachs von 1900 an, von dieser Zeit an auch Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Barmen: Stadtkasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Eingeführt in Berlin im April 1897. Kurs Ende 1897: 99.60 %. Notiert in Berlin und Köln. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Bautzen. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe, von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Auslosung bis spätestens 1923, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bautzen: Stadtkasse und Land- ständische Bank. Kurs Ende 1890–97: –, 97, 97,75, 98, 100.50, 101.50, –, – %. Notiert in Dresden.