Stadt-Anleihen. 45 innerhalb spätestens 44 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: B. Berlé, Mitteldeutsche Creditbank, Stadt-Hauptkasse; Kolmar: Aug. Mannheimer; Strassburg: Aktien-Gesellschaft für Boden- und Kommunal- Kredit in Elsass-Lothringen. Kurs Ende 1890–97: 95.50, 93.90, 95.50, 94.75, 101.50, 102, 100.50, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, nur für die Bocken- heimer Anleihe in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Freiberg i. Sachsen. 3½ Stadt-Anleihe von 1873. M. 900 000 in Stücken à M. 75, 150, 300, 1500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung durch Auslosung von 1873 bis spätestens 1922, Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Freiberg: Stadtkasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1885. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung durch Auslosung von 1885 bis spätestens 1934. Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Freiberg: Stadtkasse. Kurs Ende 1890–97: –, –—, –—, –, 100.40, 101, 100.25, – %. Notiert in Dresden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung durch Auslosung innerhalb längstens 50 Jahren, Verstärkung vor- behalten. Zahlstellen: Freiberg: Stadtkasse; Dresden: Sächsische Bank, Dresdner Bank. Kurs Ende 1895–97: 102, 100.25, – %. Notiert in Dresden. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Freiburg im Breisgau. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, seit 1. Okt. 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt, M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Ökt. Tilgung: Von 1887–1926. Durch Verlosung im April per 1. Okt. von 1891 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Freiburg: Stadtkasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Kurs Ende 1890–97: 100.80, 101.50, 102.60, 101.95, 100.95, 100.60, 100.75, 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1884, seit 1. Dez. 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt, M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung wie oben. Zahlstellen: Stadtkasse, Christian Metz; Darmstadt und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Kurs wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Von 1894–1932 durch Verlosung, von 1898 Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Freiburg: Stadtkasse; Berlin und Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Bank für Handel und Industrie, Deutsche Vereinsbank. Kurs Ende 1890–97: 96.50, 93.40, 96.50, 97, 101.40, 100.60, 100.75, 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Verjährung der Zinsscheine in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Freising. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 250 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zinsen: I1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1889–1932 durch Verlosung im Sept. per 1. Jan. Zahlstellen: Freising: Stadtkasse, Ottmar Müller. Kurs Ende 1890–97: 94, 94, 95,50, 97.30, 98, 101.70. 99, – %. Notiert in München. Verjährung der Zinsscheine in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. ürth. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 2 000 000 in Stücken à M. 400, 1000, 2000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Von 1888 bis 1931. Zahlstellen: Fürth: Stadtkasse, J. N. Obern- dörffer. Kurs Ende 1890–97: 95, 94.50, 95.50, 95.40, 99.30, 101, 100.50, – %. Notiert in München. Verjährung der Zinsscheine in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Gera. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: mit mindestens 1 % jährlich, Verstärkung vor- behalten. Zahlstellen: Gera: Kämmerei-Hauptkasse, Gewerbebank, Gebr. Oberlaender,