50 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Seehandlung; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln und Berlin. Aufgelegt am 13. Juli 1895 zu 102.30 %. Kurs Ende 1895–97: 102.60, 99.75, 100 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Höxter. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung aus einem Tilgungsstock, der mit wenigstens 1½ % des Kapitalbetrages von M. 855 000 und mit wenigstens 2 % des Kapitalbetrages von M. 145 000 jährlich unter Zinsenzuwachs gebildet wird, vom Jahre 1897 ab bis spätestens 1934, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Höxter: Kämmereikasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Aufgelegt in Berlin am 24. Sept. 1897 zu 100 %. Kurs Ende 1897: 100 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der ver- losten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Holzminden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1 % und Zinsenzuwachs durch Verlosung am 1. Juni per 1. Okt. Zahlstelle: Holzminden: Stadtkasse. Kurs Ende 1896–97: —, – %. Notiert in Braunschweig. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Homburg v. d. Höhe. 4 % Stadt-Anleihe von 1880. M. 700 000 in Stücken à M. 200, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im Aug. per 1. Jan. Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Homburg v. d. Höhe: Stadtkasse, Landgr. Hessische Landesbank. Kurs Ende 1890–97: 102, 101.50, 101.50, 101, 102.80, 102.50, 101.80, 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung im Nov. per 1. April, Verstärkung sowie Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Homburg v. d. Höhe: Stadtkasse; Hannover: A. Spiegel- berg, Vereinsbank. Kurs Ende 1892–97: 95.50, 96, 100.25, 100.50, 100.25, 100 %. Notiert in Hannover. Verjährung der Zinsscheine in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Itzehoe. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: 2½ % und Zinsenzuwachs durch Verlosung am 1. Mai per 1. Dez. Zahlstellen: Itzehoe: Stadtkasse; Hamburg: Vereinsbank. Kurs Ende 1890–97: 95.25, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99.25 %. Notiert in Hamburg. Verjährung der Zins- scheine in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Kaiserslautern. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 285 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: Ein Teil der Anleihe M. 435 000 von 1893 an innerhalb 61 Jahren, M. 370 500 von 1899 ab innerhalb 44 Jahren, der Rest M. 480 000 von 1894 ab innerhalb 61 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Kaiserslautern: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Eingeführt in Frankfurt a. M. im Mai 1891 zu 95.50 %. Kurs Ende 1891–97: 93.90, 95.50, 96, 100.60, 101.50, 100.30, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 1 750 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1901 ab durch Verlosung mit ½ % und Zinsen- zuwachs; von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen wie oben und Strassburg: Aktien-Gesellschaft für Boden- und Kommunal-Kredit in Elsass-Lothr. Ein- geführt in Frankfurt a. M. am 10. Nov. 1891 zu 101 %. Kurs Ende 1891–97: 101, 102, 102.50, 101.50, 102.50, 101, 101.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 100 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch jährliche Verlosung am 1. Okt. per 2. Jan. von 1908 ab nach einem Tilgungsplan innerhalb 44 Jahren; von 1908 ab auch Verstärkung und Totalkündigung mit sechsmonatlicher Frist zulässig. Zahlstellen: Kaiserslautern: Stadt- kasse, Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher & Co.; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen; Strassburg i. E.: Bank von Elsass