52 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Kiel. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1873, anfangs 4 %, 1890 auf 3½ % herabgesetzt, M. 1 500 000 in Stücken à M. 150, 300, 600, 1500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs in 41 Jahren durch Rückkauf oder Verlosung per 2. Jan., Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Stadtkasse in Kiel und Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Kurs Ende 1892–97: 95.10, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 99.75 %. Notiert in Hamburg. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1881, anfangs 4 %, seit 1890 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung wie bei Anleihe von 1873. Zahlstellen: Kiel: Stadtkasse; Hamburg: Commerz- und Disconto- Bank. Kurs Ende 1892–97: 95.10, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 99.75 %. Notiert in Hamburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Mit 1½ % und Zinsenzuwachs durch Ankauf oder Verlosung, Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Kiel: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Deutsche Bank; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin am 4. Sept. 1890 zu 96.25 %. Kurs Ende 1890–97: 95.10, 95, 95.25, 96.75, 100.50, 101, 101.40, 100 %. Notiert in Berlin, Hamburg. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Köln. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, seit 1889 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 6 100 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1885 ab mit jährlich M. 230 000 und Zinsenzuwachs bis spätestens 1903, Verstärkung zulässig. Zahl- stellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–97: 99, 96.125, 98.45, 98.75, 101.90, 101.30, 100, 100.10 %. Notiert in Köln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1892–1935 durch Verlosung im Mai per 1. April des folgenden Jahres, Verstärkung zulässig. Zahlstellen wie bei Anleihe von 1884. Kurs Ende 1891–97: 94.50, 98.45, 98.50, 101.90, 102.40, 101.35, 100.50. Notiert in Köln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs, entweder durch Rückkauf oder Verlosung im Mai per 1. April des folgenden Jahres. Zahlstellen wie oben. Aufgelegt in Köln am 7. März 1893 zu 98.25 %. Kurs Ende 1893–97: 98.50, 102, 102.45, 101.40, 100.50 %. Notiert in Köln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung mit 1 % und Zinsenzuwachs inner- halb längstens 44 Jahren, von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: wie oben, ausserdem in Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handelsgesellschaft, Dresdner Bank. Aufgelegt M. 5 000 000 am 18. Sept. 1894 zu 99.85 %. Kurs Ende 1894–97: 101.90, 102.50, 101.50, 100.70 %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe 1896. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1 % und Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Auslosung im Dez. per 31. März des folgenden Jahres; von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen wie bei der Anleihe von 1894. Aufgelegt in Berlin und Köln am 17. Febr. 1897 M. 3 500 000 zu 102.40 %. Kurs Ende 1897: 102.10 %. Notiert in Berlin und Köln. Verjährung der Zins- scheine in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. ―― — 0 Königsberg i. Pr. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 3 000 000 in 3 Serien zu je M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung mit 1 % und Zinsenzuwachs innerhalb spätestens 42 Jahren. Zahlstellen für Serie I u. II: Königs- berg i. Pr.: Stadthauptkasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, C. H. Kretschmar; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Braunschweig: Ludwig Peter's Nachfolger, Kommandit- gesellschaft; für Serie III: Dresdner Bank in Berlin. Aufgelegt Serie Iu. II als 4 % Anleihe im April 1892 zu 102 %, seit 1. Okt. 1895 auf 3½ % herabgesetzt; Serie III als 3½ % am 20. Ökt. 1894 zu 99.75 %. Kurs Ende 1894–97: 100.40, 101, 100.50, – %. Notiert in Berlin u. Königsberg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Serie I. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: I. April. 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1894 ab durch Rückkauf oder Verlosung mit 1½ % und Zinsenzuwachs innerhalb spätestens 36 Jahren; Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Königsberg: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Seehandlung, Del- brück, Leo & Co. Aufgelegt in Berlin im März 1893 M. 2 000 000 zu 97.40 %. Kurs Ende 1895–97: 101, 100.50, – %. Notiert in Berlin, Königsberg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Serie II. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1898 ab durch Rückkauf oder Auslosung mit