Stadt-Anleihen. 55 3 % Stadt-Anleihe von 1897 (Serie I). M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Durch Verlosung oder Rückkauf vom Jahre 1902 ab mit jährlich M. 70 000 (%% des ursprünglichen Anleihekapitals der Serie I) und Zinsenzuwachs, von 1902 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Leipzig: Stadtkasse. Aufgelegt am 25. Sept. 1897 in Leipzig M. 3 000 000 zu 93.75 %, am 15. März 1898 weitere M. 5 000 000 zu 93.75 %. Kurs Ende 1897: 93.60 %. Notiert in Leipzig. Ver- jährung der Zinsscheine in 3 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Leisnig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Okt. 1889 ab durch Auslosung mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs, seit 1893 Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Leisnig: Stadtkasse, Vereinsbank; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Aufgelegt in Leipzig am 9. Juni 1888 zu 98 %. Kurs Ende 1890–97: 97.75, 96.50, 98, 99.25, 100, 101, 100.75, 100.25 %. Notiert in Leipzig. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Vom 1. Jan. 1900 an durch Verlosung mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs, vom 1. Juli 1903 ab Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Leisnig: Stadtkasse, Vereinskasse zu Leisnig; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Aufgelegt am 2. bis 4. April 1898 zu 99.75 in Leipzig. Liegnitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 2 100 000 in 2 Serien, die] I. Serie bis April 1895 4 % umfasst M. 1 000 000; die II. Serie = M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Tilgung: 1½ % und Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Verlosung im Dez., Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Liegnitz: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank. Aufgelegt: Die I. Serie als 4 % am 3. Nov. 1892 zu 102.25 %, die II. Serie als 3½ % am 28. März 1893 zu 97.50 %. Kurs Ende 1893–97: 95.80, 100.50, 101.80, 100.50, – %. Notiert in Berlin und Breslau. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Limburg a. d. Lahn. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1879, seit 1. Juli 1896 allmählich von 4½ % auf 3½ % herabgesetzt. M. 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1882 bis 1920 durch Verlosungen im Dez. per 1. Juli. Zahlstellen: Limburg: Stadtkasse; Berlin und Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1887, seit 1. Juli 1896 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 170 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung von 1888 bis 1915. Zahlstellen: Limburg: Stadtkasse; P. P. Cahensly, Heinr. Trombetta; Berlin und Frankfurt a. M.: Mitteld. Creditbank. Kurs für beide An- leihen Ende 1890–97: 100, 102, 102, 102, 102.50, 102, 101, 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Linden bei Hannover. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, anfangs 4 %, am 1. Juli 1895 auf 3½ % konvertiert. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1 % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im Juni per 1. Jan. des folgenden Jahres. Zahlstellen: Linden: Stadtkasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1895–97: –, 100.75, 100.50 %. Notiert in Hannover. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Lohr. 4 % Stadt-Anleihe. M. 1 160 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung von 1880 bis 1929. Zahlstellen: Lohr: Stadtkasse; München: Merck, Finck & Co.; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Kurs Ende 1890–97: 101, 101.50, 101.50, 100.80, 102, 101.80, 102, 99.90 %. Notiert in München. Ver- jährung der Zinsscheine in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren.