62 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Plauen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 150, 500, 1000, 1500, Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1891 ab durch Verlosung im Juni per Ende Dez. mit jährlich 1¼ % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Plauen: Stadthauptkasse: Dresden: Sächs. Bank und deren Filialen; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1891–97: 95.25, 96.25, 96, 101, 102, 100.75, 99.85 %. Notiert in Leipzig. 4 % Stadt-Anleihe von 1892: Die ganze Anleihe von 1892 der Stadt Plauen war M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 4 % und M. 2 000 000 3½ %. Serie I. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1898 ab durch Verlosung im Juni per Ende Dez. mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Wie oben. Kurs Ende 1892–97: 102.85, –, 103.25, –, 103, 102.50 %. Notiert in Leipzig und Dresden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892, II. Serie. M. 2 000 000. Stücke, Zinsen und Zahlstellen wie I. Serie. Tilgung: Von 1898 ab durch Verlosung im Juni per Ende Dez. mit 1½ % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Kurs Ende 1892–97: 102.85, –, 103.25, 102.75, 100.75, 99.85 %. Notiert in Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1907 ab mit jährlich 1½ % und Zinsenzuwachs durch Ankauf oder Verlosung, Verstärkung und Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Wie oben. Eingeführt in Leipzig am 6. Nov. 1897 M. 500 000 zu 100 %. Kurs Ende 1897: 100 %. Notiert in Leipzig. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der ver- losten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Posen. 3½ % Stadt-Anleihe im Gesamtbetrag von M. 4 500 000 in 3 Abteilungen, von denen 2 Abteilungen zu je M. 1 750 000 und 1 zu M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Sept. per 2. Jan. mit 1½ % und Zinsenzuwachs; Verstärkung vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co.; Posen: Heimann Saul. Aufgelegt M. 1 750 000 I. Ausgabe zu 97.70 % im April 1894. M. 1 000 000 II. Ausgabe zu 101 % im Jan. 1895. Kurs Ende 1894–97: 101, 101.40, 100.10, 99.60 %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, III. Ausgabe. M. 1 750 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Sept. per 2. Jan. mit 1½ % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung bis 1905 aus- geschlossen. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Posen: Goldschmidt & Kuttner u. Kämmerei-Kasse. Eingeführt in Berlin im Juni 1897. Kurs Ende 1897: 100.80 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Potsdam. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: 1¼ % und Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Ver- losung; von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Potsdam: Potsdamer Creditbank. Aufgelegt am 6. Juli 1892 zu 102.75 %. Kurs Ende 1892–97: 102.70, 102.75, 104, 103.40, 102, – %. Notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Pulsnitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1882/91 im Gesamtbetrage von M. 300 000, und zwar 1882 M. 200 000 und 1891 M. 100 000, Stücke à M. 100, 500 (1882er), M. 200, 300 (1891er). Zinsen: Für 1882er Anleihe 1. April, 1. Okt., für 1891er Anleihe 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1882er Anleihe bis 1932, 1891er Anleihe von 1900–1940. Verlosung jährlich im Mai, vorläufig aber nur die 1882er Anleihe. Zahlstellen: Pulsnitz: Stadtkasse; Dresden: Menz, Blochmann & Co. Eingeführt in Dresden. Kurs Ende 1896–97: 100, –%. Notiert in Dresden. Regensburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung] am 1. Juli per 1. Okt. Zahlstellen: Regensburg: Stadtkämmerei; Ulm: Bank-Kommandite; München: