Stadt-Anleihen. 65 und Wechselbank; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin am 5. Okt. 1897 M. 2 500 000 zu 100 ¼ %. Kurs Ende 1897: 100.40 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Marktgemeinde Sonthofen. 3½ % Anleihe von 1886. M. 250 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Durch Verlosung von 1887–1922. Zahlstellen: Sonthofen: Kom- munalkasse; Kempten: Ignaz Wolfsheimer; München: Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1890–97: 97, 96.50, 97, 97, 99.90, 100.50, 99.50, –%. Notiert in München. Verjährung der Zinsscheine in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Spandau. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung im März mit 1 % und Zinsenzuwachs bis spätestens 1931; Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Spandau: Stadthauptkasse; Berlin: Jacquier & Securius. Kurs Ende 1891–97: 101.50, 102.75, 102.50, 103.75, 103.50, 102.50, –%. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im März per 15. Sept. mit 1 % und Zinsenzuwachs von 1897 ab bis spätestens 1936; von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Spandau: Stadthauptkasse; Berlin: Robert Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin M. 2 000 000 am 19. März 1896 zu 102.20 %. Kurs Ende 1896/97: 102, – %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Stargard i. P. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Dezember per 1. April von 1897/98 bis spätestens 1931/32 mit 1½ % und Zinsenzuwachs; von 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Stargard: Stadtkasse; Berlin: Bank für Handel und Industrie. Eingeführt in Berlin im Juni 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–97: 102.25, 100.25 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Stettin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, Lit. N. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im August per 2. Jan. mit 1 % und Zinsenzuwachs in längstens 44 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahl- stellen: Stettin: Kämmereikasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Jacob Landau, S. & L. Roth- schild. Kurs Ende 1892–97: 96.60, 96, 100.25, 101.75, 100, – %. Notiert in Berlin und Stettin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, Lit. 0. M. 15 000 000 in 15 Abteilungen zu je M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im August per 2. Jan. mit 1 %% und Zinsenzuwachs in längstens 44 Jahren nach Begebung jeder Abteilung; Verstärkung und Totalkündigung zu- zuläsig. Zahlstellen für alle Abteilungen: Stettin: Kämmereikasse; Berlin: Disconto-Gesell- schaft, Delbrück, Leo & Co., F. W. Krause & Co., Nationalbank f. Deutschland. Aufgelegt Abteilung IL=IV am 29. Okt. 1894 zu 100.25 %, Abteilung V=IX am 11. April 1895 zu 102.40 %, Abteilung X bis XI im Dezember 1896, Abteilung XII–XIII am 5. Okt. 1897 zu 99 %. Kurs Ende 1894–97: 101.25, 101.75, 100.25, 100 %. Notiert in Berlin und Stettin. Ver- jährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Strassburg i. Els. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., I. Juli. Tilgung: Von 1904 ab durch Verlosung per 2. Jan. innerhalb 50 Jahren, von 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Strassburg: Stadt- kasse, Allgem. Elsässische Bankgesellschaft, Aktien-Gesellschaft für Boden- und Kommunal- kredit in Elsass-Lothringen, Bank von Elsass-Lothringen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Kurs notiert in Strassburg. Verjährung der Zinsscheine in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Staatspapiere etc. *