70 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Graf Pappenheim. 7 fl.-Lose von 1864. Als Sicherheit dient die Fideikommiss-Schuld auf das in Mittel- franken gelegene standesherrliche Haus- und Stammvermögen; die Hauptschuldverschreibung ist bei der Bayrischen Hypotheken- und Wechselbank in München deponiert. fl. 994 000 in 71 000 Serien à 20 Losen. Umlauf Ende 1897 noch unverlost 46 440 Lose. Zinsen: unver- zinslich. Verlosung der Serien am 1. Aug.; der Gewinne 1. Sept. Auszahlung 1. Dez. Hauptgewinne 1895–1903: fl. 6000; 1904–8: 7000; 1909–13: 10 000. Niete bis 1903: fl. 8; 1904–8: fl. 9; 1909–13: fl. 10. Zahlstellen: Pappenheim: Gräfl. Kammeramt; Frankfurt a. M.: Filiale der Allg. Elsäss. Bankgesellsch.; Nürnberg: Kgl. Bank. Kurs in Mark pro St. 1890–97: 26.50, 26.50, 30, 25.75, 25.80. 25.50, 23.50, 22.20. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., München. Fürst Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. 4 % Fürstlich Wittgenstein-Hohenstein-Anleihe von 1862. sfl. 525 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli Tilgung: Durch Verlosung von 1866 ab bis 1907. Die bereits per 1. Jan. 1896 und 1897 ausgelosten und seither rückständigen Obligationen werden per 2. Juli 1898 eingelöst. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Ph. N. Schmidt. Kurs Ende 1890–97: 95, 96, 96, 94, 96, 100, 100, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Fürst Solms-Braunfels. 4 % Fürstl. Solms-Braunfels-Anleihe von 1880. M. 960 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1891 ab durch Verlosung in 40 Jahren; Ver- stärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M. und Meiningen: Mitteld. Creditbank. Kurs Ende 1890–97: 99.90, 100, 101.30, 100, 101.50, 100, 100, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Fürstl. Solms-Braunfels-Anleihe von 1886. M. 3 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1896 ab durch Verlosung in 50 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin und Frankfurt a. M.: Mitteld. Creditbank. Kurs Ende 1890–97: 93, 92, 91.60, 94.25, 100.20, 100.50, 100, 99 %. Notiert in Frankfurt a. M. Graf Solms-Laubach. 4 % Gräfl. Solms-Laubach-Anleihe von 1829, anfangs 3½ %, seit 1880 auf 4 % erhöht. sfl. 850 000 in Stücken à fl. 250, 500, 1000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1835 ab durch Verlosung bis 1910. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Ph. N. Schmidt. Kurs Ende 1891–97: 99, 98, 98, 99, 99, 100, 101.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Fürst Solms-Lich. 3½ % Fürstl. Solms-Lich-Anleihe von 1836. fl. 300 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung bis 1. April 1906. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–97: 99.60, 96, 98, 97, 99, 100, 100, 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. Graf Solme Rodelheint 3½ % Gräfl. Solms-Rödelheim-Anleihe von 1830. sfl. 500 000 in Stücken à fl. 250, 500, 1000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Ursprünglich nach Tilgungsplan in der Zeit von 1835–1893, im Jahr 1889 jedoch die jährliche Amortisationsquote auf fl. 1750 herabgesetzt. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Ph. N. Schmidt. Kurs Ende 1890–97: 100, 96, 98, 98, 99, 100, 101, 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Fürst Vsenburg-Büdingen. 4 % Fürstl. Vsenburg Büdingen-Anleihe von 1866. sfl. 350 000 in Stücken a fl. 100, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung innerhalb 45 Jahren. Zahl- stelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–97: 101, 101.25, 101.90, 100, 100, 101, 101.20, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Fürst Carl zu YVsenburg und BüdingenBirstein. 3½ % Fürstl. Vsenburg und Büdingen-Birstein-Anleihe von 1887. M. 6 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1897 ab mit jähr- lich 1 % und Zinsenzuwachs in 43½ Jahren bis 2. Jan. 1941 durch Verlosung am 1. Okt.