Republik Argentinien. 73 furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co. Eingeführt in Berlin im Febr. 1889 zu 90 %. Kurs Ende 1890–97: 58, 29.80, 36.80, 41.30, 41.25, 48.10, 54.75, 67.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Be- merkung: Seit 1891 werden die Argentinischen Anleihen franko Zinsen gehandelt. Provinz Buenos Aires. Im Jahre 1891 stellte die Provinz Buenos Aires ihre Zahlungen ein, und seitdem ist eine Barzahlung der Zinsen nicht erfolgt. Am 22. Dez. 1897 beschloss die Generalver- sammlung der Vereinigung der Inhaber der 5 % Obligationen dem Anerbieten der Provinz Buenos Aires zuzustimmen. Hiernach erhalten die Besitzer von M. 1000 5 % Obligationen mit allen restierenden Coupons M. 740 neue 4 % Argentinische äussere Obligationen. Diese neue Anleihe lautet auf £; die Zinsen sind zahlbar 2. Jan. und 1. Juli, und zwar auch in Mark zum festen Verhältnis, der erste Coupon ist am 1. Juli 1898 fällig. Die Tilgung beginnt spätestens 1901, und zwar jährlich mit ½ % und Zinsenzuwachs. Die Provinz verpflichtet sich, der Nationalregierung die für den Dienst dieser 4 % Anleihe not- wendigen Summen zu zahlen, und hat zur Sicherheit dieser Zahlungen der Nationalregierung Überweisungen aus folgenden Einkünften gemacht: Hafengebühren des La Plata-Hafens, Steuer auf Stempelpapier und „Guias“, Steuer auf industrielle Licenzen und aus der Contri- bucion directa, ferner hat sie die Anlagen, Ländereien und Zubehör des La Plata-Hafens verpfändet. Im Falle einer späteren Unifizierung der Argentinischen Schulden werden die Bonds dieser Anleihe mit eingeschlossen. 5 % Buenos Aires Provinz-Gold-Anleihe von 1885. M. 50 045 738 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1886 ab durch Verlosung am 1. Nov. per 2. Jan. des folgenden Jahres innerhalb 37 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Mendelssohn & Co.; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Frank- furter Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Bethmann, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank, Paul Mendelssohn-Bartholdy. Eingeführt in Berlin am 12. Okt. 1886 zu 80.50 %. Kurs Ende 1890–97: 70.60, 25.40, 36.30, 31.30, 32, 34.50, 40.10, 45.90 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Bemerkung: Die Anleihe wird seit 1891 an der Börse franko Zinsen gehandelt mit Coupons per 1. Juli 1891. Von Seiten des Komitees der Vereinigung der Obligationsbesitzer werden gegen un- verloste marktgängige Stücke Certifikate ausgegeben, die an der Börse lieferbar sind. Kurs der Buenos Aires 5 % Provinz-Anleihe-Certifikate Ende 1896–97: 39.90, 46.40 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Stadt Buenos Aires. Die Stadt Buenos Aires stellte im Jahre 1891 ihre Barzahlung ein, nahm sie aber im Jahre 1893 wieder auf, jedoch löst sie vorläufig die verlosten Stücke nicht am Fällig- keitstermin ein, sondern erst 5 Jahre später, bezahlt aber die dazwischen liegenden Coupons. Zur Sicherstellung der Barzahlung für die Zukunft hinterlegt die Stadt bei dem Banco de la Nacion Argentina in Buenos Aires täglich 30 % der städtischen Einnahmen. 4½ % Stadt Buenos Aires Gold-Anleihe von 1888. £ 1 948 120 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Innerhalb 39 Jahren durch halbjährliche Verlosungen im Mai und Nov. per 1. Juni resp. 1. Dez. Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank. Die Zahlung der Coupons und verlosten Stücke geschieht in Deutschland zu den jeweilig bekannt zu machenden, dem Vista-Kurse auf London in Berlin entsprechenden Umrechnungskurse. Eingeführt in Berlin am 14. Mai 1889 zu 86 %. Kurs Ende 1890–97: 58.50, 24.40, 55.40, 56.90, 64.75, 74.75, 73.80, 74.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 6 % Buenos Aires Stadt-Anleihe von 1882. Pesos fuertes 4 600 000 in Stücken à Pes. 50, 200, 500, 1000. Zinsen: Vierteljährlich am 2. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Til- gung: Durch Verlosung mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs. Zahlstelle: In Deutschland keine. Bei der Umrechnung ist 1 Peso =— M. 4.05 Nach dem Abkommen von 1892 werden für verloste Stücke Obligationen der Anleihe von 1891 zu 80 % in Zahlung gegeben. Kurs Ende 1896–97: 27.50, – %. In freiem Handel notiert in Frankfurt a. M. 6 % Buenos Aires Papier-Stadt-Anleihe von 1891. Pesos 25 000 000 in Stücken à Pes. 100, 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Verlosung. Zahlstellen: In Deutschland keine. Bei der Umrechnung ist 1 Peso = M. 4.05. Seit 1893 in Berlin nicht amtlich notiert, zur offiziellen Notiz eingeführt in Berlin im Sept. 1896. Kurs Ende 1893–97: 22.10, 21, 80, 26.20. 29.30, 32.20 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Breslau, Hamburg. National-Hypotheken-Bank in Buenos Aires. (Banco Hypotecario Nacional.) Die National-Hypotheken-Bank wurde auf Grund des Gesetzes vom 24. Sept. 1886 mit der Ermächtigung zur Ausgabe von Pap. $ 50 000 000 Cedulas (Pfandbriefen) gegründet. Durch Gesetz vom 2. Aug. 1888 wurde sie zur Ausgabe von weiteren $ 60 000 000 Pfand- briefen ermächtigt, wovon $ 40 000 000 in Papiercedulas und $ 20 000 000 in Goldcedulas