74 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. ausgegeben wurden. Die Zinsen und die Amortisation sind von der Nationalregierung garantiert, und können daher die Cedulas als eine innere Argentinische Anleihe angesehen werden. Von den Serien der Cedulas werden die Serien A, E u. F in Hamburg gehandelt. 7 % Cedulas Serie A, in Umlauf am 31. Mai 1897 $ 10 572 250 in Stücken à $ 50, 100, 200, 400, 500, 1000. Zinsen: Vierteljährlich 2. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilgung: Durch vierteljährliche Verlosungen mit jährlich 1 %. Zahlstellen: Hamburg: Joh. Berenberg Gossler & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug zum Tages- kurse. Beim Handel an der Hamburger Börse 1 $ = M. 4. Kurs Ende 1890–97: 30.50, 21.50, 31.20, 32, 29.75, 29, 32.50, 34,80 %. Notiert in Hamburg. 7 % Cedulas Serie E, in Umlauf am 31. Mai 1897 $ 15 898 600 in Stücken à $ 50, 100, 200, 400, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen mit 1 %. Zahlstellen und Zahlungsmodus wie Serie A. Kurs Ende 1896–97: 29.10, 31,75 %. Notiert in Hamburg. 7 % Cedulas Serie F, in Umlauf am 31. Mai 1897 $ 14 548 300 in Stücken à $ 50, 100, 200, 400, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung, Zahlstellen und Zahlungsmodus wie Serie E. Kurs Ende 1896–97: 30.50, 32.25 %. Notiert in Hamburg. Verjährung der Coupons und verlosten Stücke in 10 Jahren nach Fälligkeit. Hypothekenbank der Provinz Buenos Aires in Buenos Aires. (Banco Hypotecario de la Provincia de Buenos Aires.) Die Bank, welche die Hypothekengeschäfte in der Provinz Buenos Aires betreibt, be- findet sich seit 1891 in einer sehr misslichen Lage und hat seit dieser Zeit die Zahlungen eingestellt. 6 % Cedulas Serie E, in Umlauf zur Zeit $ 6 702 800 in Stücken à $ 50, 100, 200, 400, 1000. Zinsen: Vierteljährlich 2. Jan., 1. April. 1. Juli, 1. Okt. Tilgung: Durch vierteljährliche Ver- losung mit jährlich 2 %; seit 1891 eingestellt. Zahlstelle: Hamburg: Joh. Berenberg Gossler & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke seit 1891 eingestellt. Die Cedulas werden an der Hamburger Börse franko Zinsen gehandelt, wobei 1 $ fuertes = M. 4.18. Kurs Ende 1890–97: 48, –, 15.50, 11, 11, 9, 11.50, 11 %. Notiert in Hamburg. Verjährung der Coupons und verlosten Obligationen in 20 Jahren nach Fälligkeit. Königreich Belgien. 3 % Belgische Staats-Obligationen. frs. 1 300 000 000 in Stücken à frs. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen verschieden je nach der Serie 2. Jan., 1. Juli; 1. Mai, 1. Nov.; 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Durch Rückkauf unter pari mit jährlich %, beim Kurse über pari wird der zur Tilgung bestimmte Betrag dem Staatsschatz überwiesen und kann zum Rückkauf der 2½ % Belgischen Staatsrente verwendet werden. Kurs Ende 1895–97: 101.20, 102.10, 102.10 %. Notiert in Frankfurt a. M. Belgische Kommunal-Kredit-Lose, begeben von der ,Société de Crédit Communal“ in Brüssel. 3 % Belgische 100 frs.-Kommunal-Kredit-Lose. frs. 15 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1897: frs. 11 804 400 in 150 000 Losen à frs. 100. Zinsen: Ganzjährig am 1. April. Verlosungen: Am 1. Febr., 1. Mai per 1. Okt.; und 1. Aug., 1. Nov. per 1. April, letzte Ziehung am 1. Febr. 1934. Hauptgewinne in den Mai- und Nov.-Ziehungen je frs. 15 000, in den Febr.- und Aug.-Ziehungen je frs. 10 000; Nieten stets frs. 100. Zahl- stelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–97: 132, 115, 140, 136, 124, 125, 144, 130 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der gezogenen Lose in 30 Jahren nach Fälligkeit. Lüttich. 2½ % Lütticher 80 frs.-Lose von 1853. frs. 7 200 000, davon noch unverlost Ende 1897 frs. 3 501 920 in Stücken à frs. 80. Zinsen: Ganzjährig am 1. Mai. Verlosung: Am 31. Aug. ber 1. Dez., letzte Ziehung 1918. Hauptgewinn bis 1914 in den Jahren mit gerader End- zahl frs. 50 000, in denen mit ungerader Endzahl frs. 60 000, im Jahre 1915 frs. 50 000; Nieten frs. 100. Zahlstelle in Deutschland keine, in Lüttich: Stadtkasse. Kurs Ende 1890–97: 84, 82.50, 81, 81, 82, 82, 84, 84 M. per St. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 5, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. 3 % Lütticher 100 frs.-Lose von 1868. frs. 11 870 000, davon noch unverlost in Um- lauf Ende 1897: frs. 9 381 300 in 118 700 Losen à frs. 100. Zinsen: Ganzjährig am 1. April. Verlosung: 1. Mai und 1. Nov. per 1. Aug. und 1. Febr., letzte Ziehung am 1. Nov. 1933. Hauptgewinne: frs. 25 000 und 10 000, Nieten stets frs. 100. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1890–97: 138, 130, 118, 126, 125, 140, 144, 131 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der gezogenen Lose in 30 Jahren nach Fälligkeit.