Chile. – China. ― Republik Chile. 4½ % Chilenische Gold-Anleihe von 1889. M. 31 546 396.80 = £ 1 546 392 in Stücken àa £ 20, 100, 500, 1000 = M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1890 ab durch Verlosung im März per 1. Juli mit jährlich ½ % und Zinsenzuwachs in längstens 52 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Mendelssohn & Co. Aufgelegt am 8. Aug. 1889 in Berlin zu 101.75 %. Die Einlösung der Coupons und gezogenen Stücke geschieht frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen chilenischen Steuern oder Abgaben in Deutsch- land in Mark. Kurs Ende 1890–97: 97.25, 89.10, 88, 82, 93.40, 92.25, 88.70, 85.25 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M. 5 % Chilenische Gold-Anleihe von 1896. £ 4 000 000 in Stücken à £ 100, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung mit jährlich ½ %; Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Beh- rens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Hamburg am 8. Juli 1896 zu 95.10 %. Die Einlösung der Coupons und gezogenen Stücke geschieht in Hamburg zum Tageskurse von kurz London. Kurs Ende 1896–97: 95.60, 84.75 %. Notiert in Hamburg. Bemerkung: Beim Handel wird bei der Anleihe von 1889 das Pfund Sterling mit M. 20.40, bei der An- leihe von 1895 mit M. 21 umgerechnet. Kaiserreich China. 5½ % Chinesische Gold-Anleihe von 1887. M. 5 000 000, davon noch im Umlauf am 1. April 1898 M. 2 500 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Von 1893 bis 1902 durch jährliche Auslosung von M. 500 000 im März per 1. Mai. Zahlstellen: Berlin: Robert Warschauer & Co., Berliner Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern. Als Sicherheit für die Einlösung der Coupons und gezogenen Stücke sind die Zolleinnahmen der Provinz Tschili verpfändet. Eingeführt in Berlin am 14. April 1887 zu 106.25 %. Kurs Ende 1890–97: 109, 103.40, 104.40, 104.10, 102.25, 104.50, 104.90, 103.25 %. Notiert in Berlin. 6 % Chinesische Gold-Anleihe von 1895. £ 3 000 000 in Stücken à £ 100, 500. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1900 ab durch 15jährliche gleichmässige Ziehungen im November per 31. Dez. Totalkündigung jederzeit zulässig. Zahlstelle: Hamburg: Hong- kong and Shanghai Banking Corporation. Als Sicherheit der Anleihe dienen die Zolleinkünfte aus den Vertragshäfen; als fernere Sicherheit werden bei der Hongkong and Shanghai Banking Corporation in China Obligationen der Zollbehörden (Customs Bonds) in der Höhe des gesamten Anleihebetrages hinterlegt. Kapital und Zinsen zahlbar in Hamburg in Pfund Sterling. Aufgelegt in Hamburg im Februar 1895 zu 96.50 %. Kurs Ende 1895–97: 100.10, 103.50, 101.50 %. Notiert in Hamburg. Bemerkung: Beim Handel in Hamburg wird 1 £ = M. 21 umgerechnet. 6 % Chinesische Anleihe von 1895. £ 1 000 000 in Stücken à £ 50, 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1901 ab durch 15jährliche gleichmässige Ziehungen im No- vember per 2. Jan. Verstärkung und Totalkündigung nicht vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, von der Heydt & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossen- schaftsbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Als Sicherheit der Anleihe dienen die Zoll.- einkünfte der Vertragshäfen; als fernere Sicherheit werden beim Deutschen Generalkonsulat in Shanghai Sterling Zoll-Obligationen (Sterling Customs Bonds) in der Höhe des gesamten Anleihebetrages hinterlegt. Kapital und Zinsen zahlbar in Berlin und Hamburg zum kurzen Londoner Wechselkurse. Eingeführt in Berlin am 11. Juli 1895 zu 104.50 %. Kurs Ende 1895–97: 106.25, 108.80, 106.70 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 5 % Chinesische Gold-Anleihe von 1896. £ 16 000 000, davon noch im Umlauf am 1. April 1898 £ 15 657 750 in Stücken à £ 25, 50, 100, 500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1897 ab nach einem Tilgungsplan innerhalb 36 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung nicht zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank, Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank. Berliner Handels-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, Dresdner Bank, Na- tionalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Robert Warschauer & Co., Born & Busse; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern; Ham- burg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jun. & Co.; München: Bayr. Hypotheken- und Wechselbank. Als Sicherheit der Anleihe dienen die Zolleinkünfte aus den Vertragshäfen; als fernere Sicherheit werden bei der Hongkong and Shanghai Banking Corporation und bei der Deutsch-Asiatischen Bank in China Zollobligationen in der Höhe des gesamten Anleihebetrags hinterlegt. Kapital und Zinsen zahlbar in Deutsch- land zum jeweiligen Tageskurse von kurz London. Beim Handel in Berlin wird bei den beiden letzten Anleihen 1 £ = M. 20.40 umgerechnet. Aufgelegt am 31. März und 1. April 1896, der Teilbetrag von £ 10 000 000 zu 98.75 %; der Rest von £ 6 000 000 am 15. Sept. 1896 zu 99 %. Kurs Ende 1896–97: 98.50, 96.20 %. Notiert in Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, München.