San Domingo. – Egypten. 81 am 12. Mai 1896 zu 91.85 %. Kurs Ende 1896–97: 88.50, – %. Notiert in Berlin u. Hamburg. Verjährung der Coupons und verlosten Obligationen in 20 Jahren nach Fälligkeit. Aarhus. 3½ % Stadt-Anleihe. Kr. 3 400 000 = M. 3 825 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung vom Jahre 1899 ab innerhalb 35 Jahren; vom 1. Juli 1907 ab Verstärkung und Totalkündigung mit drei- monatiger Frist zulässig. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Hamburg in Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg am 2. Juli 1897 Kr. 1 900 000 = M. 2 137 500 zu 98.50 %. Kurs Ende 1897: 98.50. Notiert in Hamburg. Ver- jährung der Zinsen und der verlosten Stücke in 20 Jahren nach Fälligkeit. Kopenhagen. 3½ % Kopenhagener Stadt-Anleihe von 1886. M. 16 875 000 = Kr. 15 000 000 in Stücken à M. 300, 900, 1800. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Jährlich ½ % und Zinsen- zuwachs durch halbjährliche Auslosung; von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zu- lässig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank. Aufgelegt in Berlin am 23. März 1886 zu 95.50 %. Kurs Ende 1890–97: 95.10, 89.75, 92.10, 93.60, 98.70, 100.30, 99, 99.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 4 % Kopenhagener Stadt-Anleihe von 1892. M. 6 187 500 = Kr. 5 500 000 in Stücken à M. 450, 900, 2250. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1893 ab durch Auslosung nach einem Tilgungsplan im Laufe von 60 Jahren; von 1907 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Coupons und verlosten St. in Deutschland in Mark, bei der Anleihe von 1892 aber nur während dreier Jahre nach ihrer Verfallzeit, später nur in Kopenhagen in Kronen. Aufgelegt in Berlin am 28. Juni 1892 zu 100.25 %. Kurs Ende 1892–97: 100.10, 100.90, 103.25, 103.25, 102.40, 103.25 %. Notiert in Berlin, Hamburg. Verjährung der Coupons und verlosten St. in 20 Jahren nach Fälligkeit. Republik San Domingo. In Ausführung des Gesetzes vom 9. August 1897 hat die Regierung von San Domingo mit den durch ihre Schutzkomitees vertretenen Inhabern der 4 % cons. Gold-Anleihe von 1893 ein Arrangement auf folgender Grundlage abgeschlossen: I. Der Nominalwert der Stücke bleibt unverändert. II. Die Zinsen werden vorübergehend auf 2¼ % herabgesetzt und sind von 1. April 1898 an halbjährlich am 1. April und 1. Oktober zum festen Umrechnungssatz von frs. 25 für £ 1 zahlbar. Sobald die für den Dienst der Dominicanischen Anleihen bestimmten Zolleinnahmen für ein Jahr den Betrag von £ 325 000 übersteigen, wird der Überschuss zur Heraufsetzung der Zinsen dieser 2 ¼ % Anleihe bis zum ursprünglichen Zinsfuss von 4 % benutzt. Die zeitweilige Herabsetzung des Zinsfusses wird auf den 4 % Obligationen durch Aufdruck eines Stempels vermerkt. III. Die bis zum 1. Oktober 1897 rückständigen Zinsen werden in 2 % (ev. 4 %) Obligationen al pari, mit Zinsgenuss von 1. Oktober 1897 an, bezahlt. IV. Die Schutzkomitees ernennen einen Kontrolleur und einen Unterkontrolleur, die das unbeschränkte Recht haben, die für die Sicherheit der Anleihen bestimmten Zolleinnahmen zu beglaubigen und zu kontrollieren, und welche monatlich den dem Dienst der 2 ¾ (ev. 4 %) Anleihe entsprechenden Teil der Zolleinnahmen bis zur Höhe der nötigen Zinsen einem zu bestimmenden Bankhause in Brüssel oder Antwerpen auszuzahlen haben. Die abzustempelnden Stücke sind vom 1. Oktober 1897 ab bei der Wechslerbank in Hamburg einzureichen. 2 % konvertierte Dominican. Gold-Anleihe von 1893. Diese Anleihe diente zur Kon- version der 6 % Anleihe von 1888 und 1890. £ 2 035 000, davon noch in Umlauf £ 1 691 000 in Stücken à £ 20, 100. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung mit jährlich ½ % und Zinsenzuwachs innerhalb 66 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Der Coupon per 1. Jan. 1897 ist notleidend geworden, die Anleihe wird seit dieser Zeit franko Zinsen gehandelt. Kurs Ende 1894–97: 42, 36, 24, 28.50 %. Notiert in Hamburg. 0 3 0 0 „ Vice-Königreich Egypten. 4 % Egyptische uniflzierte Anleihe von 1876, früher 7 %, seit 1880 auf 4 % herab- gesetzt. £ 60 958 240, davon zur Zeit in Umlauf £ 55 971 960 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Rückkauf. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Zur Zeit wird bei Auszahlung des Coupons 1 £ = M. 20.34 gerechnet. Eingeführt in Berlin am 7. Aug. 1883 zu 73.25 %. Kurs Ende 1890–97: 97.10, 96.30, 99.60, 101.80, 104.30, 103.50, 104.50, – %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. Staatspapiere etc. VI