104 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Königreich Rumänien. 5 % Rumänische fundierte Anleihe von 1881. frs. 47 948 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1898 frs. 6 955 000, in Stücken à frs. 500, 2500, 5000 = M. 400, 2000, 4000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. März und 1. Sept. per 1. Juni resp. 1. Dez. von 1882 bis 1899, Verstärkung nicht zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Berlin zum ungefähren Tageskurse von kurz paris. Kurs Ende 1890–97: 101.50, 101.50, 102.10, 102.10, 102.90, 102.30, 102, 10, 102.25 %. Notiert in Berlin, Dresden, Leipzig. 5 % Rumänische amortisable Rente von 1881/88. frs. 436 525 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1898 frs. 389 741 000, in Stücken à frs. 500, 5000, 20 000 = M. 400, 4000, 16 000. Zinsen: 1./13. April, 1./13. Okt. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1./13. Febr. und 1./13. Aug. per 1./13. April resp. 1./13. Okt. bis spätestens 1931, Verstärkung zulässig. Auf Grund des Gesetzes vom 24. Februar/8. März 1898 ist die Konvertierung der noch umlaufenden Stücke in 4 % beschlossen und ist im April 1898 der Umtausch von vorläufig frs. 36 320 000 in 4 % amortisable Rente von 1898 angeboten worden; beim Umtausch wurden die 5 % Stücke zum Kurse von 101.25 % und die 4 % Stücke zu 94 % angerechnet. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutsch- land in Mark zum festen Kurse von M. 81 für frs. 100. Stücke à frs. 20 000 in Berlin nicht lieferbar. Kurs Ende 1890–97: 99.50, 97.70, 96.90, 95, 97.50, 98, 100.40, 101.30 %. Notiert in Berlin, Augsburg, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. 4 % Rumänische innere Rente von 1889. Lei 32 500 000, davon noch in Umlauf am I. April 1898 Lei 29 546 500 in Stücken à Lei 100, 1000, 5000. Zinsen: 1./13. Jan., 1./13. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen bis zum 30. Juni 1933. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne Abzug in Lei Gold. Kurs Ende 1890–97: 86.20, 83, 82, 81.20, 82, 85.75, 86.90, 89.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1889. Lei 50 000 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1898 Lei 45 753 500, in Stücken à Lei 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 3./15. Dez. und 3./15. Juni per 2. Jan. resp. 1. Juli neuen Stils von 1889 ab innerhalb 44 Jahren, von 1899 ab Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Berlin zum festen Kurse von M. 81 für Lei Gold 100. Aufgelegt in Berlin am 11. Sept. 1889 zu 84.50 %. Kurs Ende 1890–97: 85.75, 83.10, 82.70, 82.25, 85.80, 86.30, 87.90, 92.50 %. Notiert in Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1890. frs. 274 375 000 = M. 222 243 750, davon noch in Umlauf am 1. April 1898 frs. 261 761 000, in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Vom 1. April 1891 ab durch Verlosungen am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli resp. 2. Jan. innerhalb 33 Jahren, von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland zum festen Kurse von M. 81 = Lei Gold 100. Aufgelegt in Berlin am 8. Okt. 1890 zu 86.50 %. Kurs Ende 1890–97: 85.70, 83.10, 82.70, 82.25, 85.80, 86.40, 88.25, 93.20 %. Notiert in Berlin, Augsburg, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Ham- burg, Leipzig. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1891. frs. 45 000 000 = M. 36 450 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1898 frs. 41 949 000, in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli resp. 2. Jan. von 1891 ab in 44 Jahren, von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus: Wie bei Anleihe von 1890. Aufgelegt in Berlin am 23. und 24. Juni 1891 frs. 42 000 000 zu 84.75 %. Kurs Ende 1891–97: 83.10, 82.70, 82.25, 85.80, 86.40, 87.90, 92.50 %. Notiert in Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg. 5 % Rumänische amortis. Rente von 1892. frs. 75 000 000 = M. 60 000 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1898 frs. 71 993 000, in Stücken à frs. 500, 5000 =– M. 400, 4000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli resp. 2. Jan. innerhalb 44 Jahren, vom 1. Juli 1902 ab Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus: Wie bei Anleihe von 1890. Aufgelegt in Berlin am 20. und 21. Juni 1892 frs. 37 500 000 zu 97.50 %. Kurs Ende 1892–97: 96.75, 95, 97.40, 97.60, 100.50, 102 %. Notiert in Berlin, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg. 5 % Rumänische amortis. Rente von 1893. frs. 50 000 000 = M. 40 000 000, davon in Umlauf am 1. April 1898 frs. 48 401 000, in Stücken à frs. 500, 5000 = M. 400, 4000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli resp. 2. Jan. innerhalb 44 Jahren, vom 1. Juli 1903 ab Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus: Wie bei Anleihe von 1890. Aufgelegt in Berlin am 26. und 27. Juni 1893 frs. 25 000 000 zu 97 %. Kurs Ende 1893–97: 95, 97.40, 97.60, 100.50, 102 %. Notiert in Berlin, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg.