108 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Stücke à R. 25 000 in Berlin nicht lieferbar; beim Handel in Berlin 1 R. = M. 3.20, vom 13. Jan. 1898 ab werden 100 R. = M. 216 gerechnet. Kurs Ende 1894–97: 65, 66.10, 66.70, 67.10 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 3½ % Russische Gold-Anleihe von 1894, R. 100 000 000 = M. 323 200 000, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 99 421 875, in Stücken à R. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zinsen: Vierteljährlich 2. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Okt. 1895 ab durch halbjährliche Verlosungen am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli resp. 2. Jan. mit halbjährlich 0.11205 % und Zinsenzuwachs binnen 81 Jahren, vom 1. Jan. 1905 ab Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleich- röder, Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Reichsmark, Beim Handel in Berlin 1 Stck. = M. 404. Aufgelegt in Berlin am 12. Dez. 1894 zu 95 %. Kurs Ende 1894–97: 96.10, 95, 99.30, 100.40 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 3 % Russische Gold-Anleihe von 1896. R. 100 000 000 = M. 323 200 000 in Stücken à R. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zinsen: Vierteljährlich 1. Febr., 1. Mai, 1. Aug., 1. Nov. Tilgung: Vom 1. Jan. 1911 an hat die Russische Regierung das Recht, die Anleihe teilweise oder ganz entweder durch Rückkauf oder Verlosung al pari oder durch Kündigung einzulösen. Zahlstellen und Zahlungsmodus wie bei der 3½ % Gold-Anleihe von 1894. Beim Handel an der Börse 1 Stck. = M. 404. Aufgelegt in Berlin am 28. Juli 1896 zu 92.30 %. Kurs Ende 1896–97: 91.50, 93.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 5 % Russische Stieglitz-Anleihe von 1854, V. Serie. R. 50 000 000, davon noch in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 24 813 000, in Stücken à R. 500, 1000. Zinsen: 1./13. April, 1./13. Okt. Tilgung: Nicht obligatorisch, bisher durch Rückkauf, Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: In Deutschland keine. Zahlung der Coupons steuerfrei ohne jeden Abzug in Papierrubeln; in Berlin sind die Coupons zum ungefähren Wechselkurse auf kurz Petersburg verkäuflich. Stücke à R. 1000 in Berlin nicht lieferbar, beim Handel in Berlin R. 1 – M. 3.20. Vom 13. Jan. 1898 R. 100 – M. 216. Kurs Ende 1890= 97: 78, 69, 71.75, 72,73.50, 71.50, 71.70, 75 %. Notiert in Berlin. 5 % Russische I. Prämien-Anleihe von 1864. R. 100 000 000 in 20 000 Serien à 50 Losen, jedes Los à R. 100. In Umlauf noch unverlost am 1. Jan. 1898 R. 75 180 000. Zinsen: 2./14. Jan., 1./13. Juli. Verlosung: Prämienziehung am 2./14. Jan.; alle gezogenen Obligationen erhalten die Prämien und werden abgestempelt zurückgegeben, sie nehmen an den folgenden Auslosungen teil, bis ihre Serie in einer Amortisationsziehung gezogen und dadurch getilgt wird. Amorti- sationsziehung am 2./14. Jan. und 1./13. Juli. Auszahlung der Prämien und getilgten Stücke erfolgt 3 Monate nach der Ziehung. Hauptgewinn R. 200 000, die kleinste Prämie R. 500; die bei der Amortisationsziehung ausgelosten Stücke werden bis zum Jahre 1900 mit R. 130, später steigend bis R. 150 eingelöst; letzte Tilgung im Jahre 1925. Zahlstellen: In Deutsch- land keine. Zahlung der Coupons und Prämien unter Abzug von 5 % russischer Kapital- rentensteuer, der getilgten Stücke ohne Abzug in R.-Papier; in Berlin sind die Coupons und verlosten Stücke zum ungefähren Wechselkurs auf kurz Petersburg verkäuflich. Beim Handel an den Deutschen Börsen werden R. 100 = M. 320 gerechnet, seit 13. Jan. 1898 aber in Berlin R. 100 = M. 216. Kurs Ende 1890–97: 177.25, 143.25, 150.75, 164.50, 166.50, 193, 198, 198.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 5 % Russische II. Prämien-Anleihe von 1866. R. 100 000 000 in 20 000 Serien à 50 Losen, jedes Los à R. 100. In Umlauf noch unverlost am 1. Jan. 1898 R. 76 880 000. Zinsen: 1./13. März, 1./13. Sept. Verlosung: Prämienziehung am 1./13. März; alle gezogenen Obliga- tionen erhalten die Prämien und werden abgestempelt zurückgegeben, sie nehmen an den folgenden Auslosungen teil, bis ihre Serie in einer Amortisationsziehung gezogen und da- durch getilgt wird. Amortisationsziehung am 1./13. März und 1./13. Sept. Auszahlung der Prämien und verlosten Stücke erfolgt 3 Monate nach der Ziehung. Hauptgewinn R. 200 000, kleinste Prämie R. 500; die bei der Amortisationsziehung ausgelosten Stücke werden bis 1901 mit R. 130, später steigend bis R. 150 eingelöst; letzte Tilgung im Jahre 1926. Zahlstellen: In Deutschland keine. Zahlung der Coupons und Prämien unter Abzug von 5 % russischer Kapitalrentensteuer, der getilgten Stücke ohne jeden Abzug in R.-Papier; in Berlin sind die Coupons und verlosten Stücke zum ungefähren Wechselkurse auf kurz Petersburg verkäuflich. Beim Handel werden seit 13. Jan. 1898 in Berlin R. 100 – M. 216 gerechnet. Kurs Ende 1890–97: 162, 136, 139.20, 148.75, 152.80, 162, 182.75, 175.40 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Verjährung der Coupons in 10 Jahren, der verlosten Obligationen in 30 Jahren nach Fälligkeit. 4 % Russische Nicolai-Obligationen. I. Emission von 1867 R. 75 000 000 = fr. 300 000 000, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 68 519 875, II. Emission von 1889 R. 69 437 500 = frs. 277 750 000, davon noch unverlost am 1. Jan. 1898 in Umlauf R. 63 637 875, in Stücken à R. 125, 625 = frs. 500, 2500. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung bei der I. Emission- von 1868 an und bei der II. Emission von 1870 an durch Verlosung im Aug. per 1. Nov., und zwar bei der I. Emission in 84 Jahren, bei der II. Emission in 82 Jahren. Zahlstellen: In Deutschland keine. Zahlung der Coupons steuerfrei ohne jeden Abzug und verlosten Stücke in Gold. Beim Handel 1 St. à frs. 500 =– M. 400. Kurs Ende 1890–97: 97.20, 93.80, 96.40, 99, 102.40, 100.80, 102.70, 103.30 %. Notiert in Berlin.