110 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Kursk-Charkow-Azow-Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % Kursk-Charkow-Azow-Obligationen von 1888. R. 11 945 919 = M. 39 991 504, da- von noch in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 11 595 366.5, in Stücken à M. 600 und £ 100, 500, 1000 = M. 2040, 10 200, 20 400. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1888 ab durch Ver- losung im Dez. per 2. Jan. des folgenden Jahres mit jährlich mindestens 0.311 %% und Zinsen- zuwachs innerhalb spätestens 67 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, F. W. Krause & Co.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jede Steuer in Mark, auch als Zollcoupons zu verwenden. Kurs Ende 1890–97: 91.70, 86.20, 90.90, 94.50, 100.90, 100.10, 101.70, 101.10 %. Notiert in Berlin. 4 % Kursk-Charkow-Azow-Obligationen von 1889. M. 149 157 000 = R. 43 875 617, davon noch in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 42 551 156.70, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, I. Okt. Tilgung: Von 1890 ab durch halbjährliche Verlosungen im Juni und Degz. per 1. Okt. resp. I. April mit halbjährlich 0.16148 % und Zinsenzuwachs in 65½ Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke steuerfrei in Mark, auch als Zollcoupons zu verwenden. Aufgelegt in Berlin am 8S. Juli 1889 zu 89 %. Kurs Ende 1890–97: 91.90, 88, 91, 95.40, 100.60, 100, 101.70, 101.25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 10 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Moskau-Brest-Eisenbahn (verstaatlicht seit 1./13. Juli 1896). Gegründet im Jahre 1881 durch Verschmelzung der Moskau-Smolensk-Eisenbahn mit der Smolensk-Brest-Eisenbahn; am 1./13. Juli 1896 wurde die Bahn von dem Russischen Staate übernommen, und zahlte der Staat im April 1897 für je 3 Aktien à R. 125 der Moskau-Brest-Eisenbahn R. 400 Russ. Staatsrente und ausserdem für jede Aktie R. 4 bar, jedoch gingen nach dem Beschluss der Generalversammlung vom 19. Dez. 1896 R. 2 von dem Barbetrag für jede Aktie zur Verwendung für verschiedene Entschädigungen und Grati- fikationen der Beamten ab, die Genussscheine wurden annulliert, und die 5 % Anleihe der ehemaligen Moskau-Smolensk-Eisenbahn wurde vom Staate übernommen. Kurs der Aktien der Moskau-Brest-Eisenbahn Ende 1890–97: 73.10, 63.50, 66.30, 70.40, 74.90, 75, 71.60, 715% Notiert in Berlin. 4 % konv. Moskau-Smolensk-Obligationen; früher 5 %, laut Allerhöchstem Ukas vom 5./12. Dez. 1897 auf 4 % herabgesetzt. R. 15 866 860 = M. 51 790 202, davon noch in Um- lauf Ende 1897 M. 38 545 500, in Stücken à M. 600, 1500, 3000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Aug. per 1. Nov. von 1872 ab innerhalb 81 Jahren, Ver- stärkung, Totalkündigung und Konversion bis 1./14. Jan. 1906 ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, Mendelssohn & Co.; Frank- furt a. M.: Gebrüder Sulzbach. Zahlung der Zinsen und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Bei der Konversion, die durch Stempelaufdruck auf den alten Stücken geschah, verblieb den Inhabern bis zum 1. Mai 1898 der Zinsgenuss von 5 %, die Stücke, welche nicht zur Konversion eingereicht wurden, sind per 1. Mai 1898 gekündigt worden. Die Einreichung der Stücke zur Konversion hatte vom 10.–14. Jan. 1898 zu geschehen. Kurs Ende 1890–97: 100.75, 99.30, 101, 102.90, 102, 104, 105.50, 101.60 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. Verjährung der Zinsen in 10 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Mosco-Kursk-Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % Mosco-Kursk-Obligationen. M. 21 000 000 = R. 6 481 481, davon noch in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 6 196 688, in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Von 1887 ab durch Verlosung im Jan. per 1. Mai bis spätestens 1952, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coupons, unter Abzug von 5 % russ. Coupon- steuer, und verlosten Stücke in Mark, auch als Zollcoupons zu verwenden. Aufgelegt in Berlin am 15. Juli 1886 zu 90 %. Kurs Ende 1890–97: 87.10, 84.50, 86.25, 90.50, 97.25, 96.50, 97.50, 98.50 %. Notiert in Berlin, Hamburg. Verjährung der Coupons in 10 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Orel-Griäsi-Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % Orel-Griäsi-Obligationen von 1887. M. 9 133 200 = R. 2 818 888, davon noch un- verlost in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 2 693 708, in Stücken à M. 600, 3000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Juli per 1. Okt. mit jährlich mindestens 0.369 % und Zinsenzuwachs von 1888 ab innerhalb spätestens 63 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten OÖbligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark, können auch als Zollcoupons verwendet werden. Kurs Ende 1890–97: 91.50, 84, 90.90, 94,90, 100.40, 100.10, 101.60, 101 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M.