Spanien. – Türkei. 121 betrag auf denjenigen Betrag herabzusetzen seien, den die Regierung thatsächlich erhalten hatte; zu diesem Betrage kamen noch 10 % für rückständige Zinsen hinzu. Als Sicherheit für diese herabgesetzte Schuld wurden verschiedene Einkünfte der Türkei verpfändet und mit der Verwaltung derselben ein Europäischer Administrationsrat, bestehend aus einem englischen, einem französischen, einem italienischen, einem österreich-ungarischen und einem deutschen Mitgliede, betraut. Türkische 1 % konvertierte Anleihe, Serie A. £ 7 119 881 = £ T. 7 831 870, davon noch in Umlauf Ende Febr. 1897 £ T. 780 737, in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000 = frs. 500, 2500, 12 500, 25 000. Zinsen: 1./13. März und 1./13. Sept. Zur Verzinsung sollen von den für den Dienst der konvertierten Schuld verpfändeten Einkünften verwendet werden, während das restliche % nebst Zuschlag der Zinsen der amortisierten Stücke zur Tilgung dient. Sollten sich die Einnahmen aus den Einkünften bessern, so kann der Zinsfuss in Bruchteilen von je % bis auf 4 % erhöht werden. Tilgung: Von dem hierzu zur Verfügung stehenden Betrage wird zunächst % der Gesamt- Anlehenssumme zur Tilgung der Serie A, alsdann % zur Tilgung der Serie B, hierauf % zur Tilgung der Serie C und endlich %m % zur Tilgung der Serie D verwendet. Über die Art der Tilgung ist bestimmt, dass die Ankäufe zur Amortisation nicht über 66% % stattfinden dürfen, solange die Zinsen 1 % betragen, nicht über 75 %%, solange die Zinsen zwischen 1 % und 3 % betragen, und nicht über 100 % , wenn sich die Zinsen über 3 % stellen. Ist der Kurs höher, so tritt Verlosung ein. Notiert in Berlin. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann. Zahlung der Coupons in Deutschland zum kurzen Pariser Wechselkurse. Kurs für Serie A Ende 1890–97: Kurs während der ganzen Zeit gestrichen. Türkische 1 % konvertierte Anleihe, Serie B. £ T. 11 049 307, davon noch in Um- lauf Ende Febr. 1897 £ T. 8 546 235. Stücke, Zinsen, Tilgung: Wie Serie A. Kurs für Serie B Ende 1890–97: 23.75, 25, 32.20, 35.75, 44.75, 44.50, –, – %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Türkische 1 % konvertierte Anleihe, Serie C. £ T. 33 604 176, davon noch in Um- lauf Ende Febr. 1897 £ T. 31 941 988. Stücke, Zinsen, Tilgung: Wie Serie A. Kurs für Serie C Ende 1890–97: 18.65, 18.15, 21.75, 24.25, 28.65, 19.25, 20.80, 24.70 %. Notiert in Berlin, Breslau, Frankfurt a. M. Türkische 1 % konvertierte Anleihe, Serie D. £ T. 48 017 162, davon noch in Um- lauf Ende Febr. 1897 £ T. 46 490 912. Stücke, Zinsen, Tilgung: Wie Serie A. Kurs für Serie D Ende 1890–97: 18.65, 17.05, 21.25, 22.40, 25.55, 18.95, 20.50, 21.85 %. Notiert in Berlin, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg. Verjährung der Coupons in 6 Jahren, der ver- losten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. 3 % Türkische Prämien-Anleihe von 1870 (Türken-Lose). frs. 792 000 000 in 1 980 000 Prämien-Obligationen à frs. 400. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Die Zinsen wurden nur bis 1. Okt. 1875 inkl. bezahlt, seitdem findet eine Verzinsung nicht mehr statt. Verlosung: Die Ziehungen finden statt am 1. Febr., 1. April. 1. Juni, 1. Aug., 1. Okt., 1. Dez. Hauptgewinne: Bis zum 1. Febr. 1910 frs. 600 000 in den Ziehungen am 1. April, 1. Aug. und 1. Dez.; frs. 300 000 in denen am 1. Febr., 1. Juni und 1. Okt.; vom 1. April 1910 bis 1974 statt frs. 600 000 nur frs. 400 000 und statt frs. 300 000 nur frs. 200 000; Nieten stets frs. 400. Die bis 1. April 1875 gezogenen Lose wurden voll bezahlt, die am 1. Juni und 1. Aug. 1875 gezogenen Lose zur Hälfte in bar, zur Hälfte in Certifikaten (Ramasan), die wiederum gegen unverloste Türken- lose umgetauscht werden konnten; auf die am 30. Sept. 1875 bis 1. Dez. 1881 gezogenen Lose wurden 20 %, gezahlt. Von dieser Zeit ab ist die Einlösungsquote auf 58 % erhöht, die auch zur Zeit noch besteht, obgleich der Administrationsrat der türkischen Schuld am 14. März 1893 eine abermalige Erhöhung der Einlösungsquote auf 75 % für die nächsten 10 Jahre beschlossen hatte, wozu aber bisher die Genehmigung der türkischen Regierung noch nicht erteilt ist. An der Börse werden die Türkenlose seit dem 1. Jan. 1877 franko Zinsen gehandelt, alle unbezahlt gebliebenen Coupons sind mitzuliefern, der Coupon per I1. April 1876 kann eine andere Nummer als das Stück selbst tragen, auch kann er durch einen anderen später fälligen ersetzt werden, jedoch muss er dann einen Stempel der türkischen Behörde tragen. Kurs Ende 1890–97: M. 79.80, 60.25, 88.30, 90, 110, 98, 104.30, 113 ber Stück. Notiert in Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M. Hamburg. Verjährung der gezogenen Lose in 30 Jahren nach der Ziehung. 5 % Türkische Zoll-Obligationen von 1886. £ T. 6 500 000 = £ 5 909 080 = frs. 147 727 000 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000. Zinsen: 1./13. Jan., 1./13. Juli. Tilgung: Vom Juli 1886 ab durch Rückkauf zum Tageskurse mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Adelssen, Bürgers & Co.; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann. Zahlung der Coupons zum jeweiligen Tageskurse von kurz Paris. Um die regelmässige Zahlung von Zinsen und Tilgung dieser Anleihe zu sichern, überweist die türkische Regierung der Banque Impeériale Ottomane eine Annuität von T. 390 000, welche den Einkünften der Allgemeinen Verwaltung aus den indirekten Steuern (Zöllen) zu entnehmen ist. Die Zahlung der genannten Annuität aus den Einkünften der Allgemeinen Verwaltung der indirekten Steuern (Zölle) an die Bank wird in sechs gleichen Raten von zwei Monaten zu zwei Monaten vom 1./13. Juli 1886 ab geleistet. Um die Tilgung