Türkei. – Ungarn. 123 ber 15. Okt. innerhalb 61 Jahren, vom 15. April 1905 Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: in Deutschland keine, in London: N. M. Rothschild & Sons. Als Sicherheit der Anleihe ist nach Verfügung des Sultans der Egyptische Tribut gestellt; der Khedive hat die Verpflichtung übernommen, der Bank von England jährlich £― 329 249.61 für den Dienst der Anleihe zu zahlen, bis die Anleihe getilgt ist. Kurs Ende 1894–97: 100.60, 95.50, 95.60, 98 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 6, der verlosten Stücke in 15 Jahren nach Fälligkeit. Königreich Ungarn. 4 % Ungarische Goldrente. fl. 682 000 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000, 10 000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Findet nicht statt. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesell- schaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons in Deutschland in Mark zum festen Wertverhältnis von fl. 10 – M. 20.25 oder zum Kurse von kurz London, falls sich der Kurs auf London günstiger stellt als der auf dem Coupon angegebene Markbetrag. Beim Handel an der Börse fl. 1 = M. 2; Stücke à fl. 10 000 nicht lieferbar. Kurs Ende 1890–97: 91.80, 92, 96.20, 95.10, 101.75, 102.40, 104.10, 103.40 %. Notiert in Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, München. Verjährung der Coupons in 6 Jahren nach Fälligkeit. 4 % Ungarische Kronenrente (Ungar. steuerfreie Staatsrenten-Anleihe von 1892). Kr. 1 062 000 000 in Stücken à Kr. 100, 200, 500, 1000, 10 000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Findet nicht statt. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Deutsche Effekten- und Wechselbank. Zahlung der Coupons ohne jeden Abzug zum jeweiligen Wechselkurse für kurz Wien. Beim Handel an der Börse Kr. 1 = M. 0.85. Kurs Ende 1893–97: 91, 95.25, 98.10, 99.60, 100.20 %. Notiert in Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, München. Ver- jährung der Coupons in 6 Jahren nach Fälligkeit. 3 % Ungarische Gold-Anleihe von 1895 für das Eiserne Thor. Kr. 45 000 000 in Stücken à Kr. 480, 2400, 12 000 = M. 408, 2040, 10 200. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1896 ab durch Verlosung am 1. April per 1. Juli innerhalb 90 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- und Wechselbank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutsch- land in Mark. Aufgelegt in Berlin am 15. Juli 1895 zu 87 %. Kurs Ende 1895–97: 87.75, 90.70, 91 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. Verjährung der Coupons in 6 Jahren, der verlosten Stücke in 20 Jahren nach Fälligkeit. 3½ % Ungar. steuerfreie Staats-Renten-Anleihe von 1897. Kr. 86 817 792 in Stücken à Kr. 100, 200, 500, 1000, 10 000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das königl. ungar. Finanz- ministerium hat das Recht, die Anleihe jederzeit ganz oder teilweise mit 3 monatiger Kündigungsfrist zurückzuzahlen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Bank für Handel- und Industrie, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Zinsen und verlosten Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark zum jeweiligen Wechselkurse, zu welchem der Rembours erfolgt. Aufgelegt in Berlin und Frank- furt a. M.: Kr. 60 000 000 am 7. März 1898 zu 92.50 %, wobei 1 Kr. = M. 0.85 gerechnet. Beim Handel an der Berliner und Frankfurter Börse wird 1 Kr. = M. 0.85 gerechnet. Ver- jährung der Zinsen in 6 Jahren, der verlosten Stücke in 20 Jahren nach Fälligkeit. Ungarische Prämien-Anleihe von 1870. fl. 30 000 000 in 6000 Serien à 50 Losen, jedes Los à fl. 100, bestehend aus zwei Hälften zu fl. 50, davon noch unverlost im Umlauf Ende 1897 fl. 18 150 000. Verlosung am 15. Mai und 15. Nov. Hauptgewinn 1896–99: fl. 120 000 resp. fl. 150 000, 1900–1908: fl. 100 000 u. fl. 150 000, 1909–1919: fl. 100 000 u. fl. 120 000, 1920: fl. 100 000; Nieten: Steigend von fl. 156 bis fl. 200. Auszahlung: 6 Monate später. Letzte Ziehung: Am 15. Mai 1920. Zahlstellen: In Deutschland keine, in Budapest: Ungar. Staats- Centralkassa. Zahlung der Gewinne ohne Steuerabzug, doch unter Entrichtung des Quittungs- stempels. Kurs Ende 1890–97: M. 250.50, 243, 257.50, 252.25, 265.40, 271.10, 267.20, 268.50 pro Stück. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Verjährung der Lose in 30 Jahren nach Fälligkeit. 4½ % Ungarische Investitutions-Anleihe von 1888. M. 30 620 000 in Stücken à M. 400 und 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Vom 1. Juli 1889 ab durch Verlosung am 1. April ber 1. Juli innerhalb 60 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- und Wechselbank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin am 25. Juni 1888 zu 95.75 %. Kurs Ende 1890–97: 101.50, 100.80, 101.10, 101,25, 103.90, 103.25, 103.40, 102.60 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. Ver- jährung der Zinsen in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. 4½ % Ungarische Staats-Eisenbahn-Gold-Anleihe von 1889. fl. 182 000 000 = M. 368 550 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Vom 1. Febr. 1889 ab durch Verlosungen am 1. Mai und 1. Nov. per 1. Aug. und 1. Febr. inner- halb 75 Jahren, vom 1. Jan. 1899 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne.