130 Ausländische Eisenbahnen. Aufgelegt am 30. Sept. 1889 fl. 4 000 000 zu 96.60 %, und am 31. Mai 1890 fl. 1 878 000 zu 98.40 %, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet; beim Handel an der Börse fl. 1 = M. 1.70. Kurs Ende 1890–97: 91, 86.50, 86, 99, 101.80, 101.25, 102.75, 99,90 %. Notiert in Berlin. 4 % Obligationen von 1890: fl. 15 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1896 fl. 14 847 000 in Stücken à fl. 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im Nov. per 2. Jan. nach einem Tilgungsplan von 1895 ab bis 1950, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus wie bei Anleihe von 1889. Aufgelegt am 11. Nov. 1890 fl. 6 000 000 zu 91.70 %, und am 17. April 1894 fl. 6 780 000 zu 98.40 %, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet; beim Handel an der Börse fl. 1. = M. 1.70. Kurs Ende 1890–97: 91, 88, 86, 99, 101.80, 101.25, 102.75, 99.90 %. Notiert in Berlin. 4 % konvertierte Obligationen von 1891, früher 5 %, vom 1. April 1897 ab durch Abstempe- lung auf 4 % konvertiert. fl. 12 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1896 fl. 8 879 000 in Stücken à fl. 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Auslosung im Nov. per 2. Jan. nach einem Tilgungsplan von 1895 ab bis 1944. Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus wie Anleihe von 1889. Aufgelegt am 22. Nov. 1892 zu 95 %, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet. Beim Handel an der Börse fl. 1 = M. 1.70. Kurs Ende 1892–97: 97, 102, 105, 30, 100,75, 101, 99.90 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. 4 % Obligationen von 1894: £ 1 250 000 = fl. 15 000 000 in Stücken à £ 100. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Dez. per 1. Juni nach einem Tilgungsplane von 1900 ab bis 31. Dez. 1939, von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Wie Anleihe von 1889. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen zum jeweiligen Kurse für kurz London. Aufgelegt am 2. Febr. 1895 £ 800 000 zu 100.75 %, wobei £ 1 = 20.40 gerechnet. Beim Handel an der Börse £ 1 = M. 20. Kurs Ende 1895–97: 102.75, 103, 102.30 %. Notiert in Berlin. 4 % Obligationen von 1897: fl. 13 000 000 = M. 21 970 000 in Stücken à fl. 1000 = M. 1690. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Die Rückzahlung der Obligationen erfolgt aus den Überschüssen des Reservefonds vermittelst Verlosungen und soweit die Tilgung nicht früher erfolgt ist, ohne Kündigung am 2. Jan. 1922, Totalkündigung jeder Zeit zulässig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Robert Warschauer & Co. Zahlung der Zinsen und verlosten Obligationen in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungs- kurse von fl. 100 = M. 169. Aufgelegt in Berlin am 21. Juni 1897 fl. 9 000 000 zu 98.75 %, wobei fl. 100 = M. 170 umgerechnet wurden. Kurs Ende 1897: 99.90 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsen in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren n. Fälligkeit. Direktion: R. W. J. C. van den Wall Bake in Amsterdam, G. A. A. Middelberg in Pretoria. Aufsichtsrat: Vors. A. van Naamen van Eemnes. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Baukonto der Eisenbahn fl. 65 323 968.52, Erweiterungs- arbeiten fl. 2 081 483.23, Dampftrambahn und Steinkohlenwerke „Springs“ u. „Geduld-“ fl. 4 808 521.99, Erweiterungsanlagen derselben etc. fl. 1 344 515.62, garantierte Bauzinsen fl. 2 321 845.67, Baukonto Klerksdorpslinie fl. 5 887 301.72, Inventar fl. 1 584 140.06, Loko- motiven fl. 4 994 776.10, rollendes Material fl. 7 742 063.10, Errichtungskosten fl. 129 956.69½, Obligationen der 4 % Anleihe von fl. 6 000 000 im Portefeuille fl. 116 000, Obligationen der 5 % Anleihe von £ 350 000 im Portefeuille fl. 434 400, Effekten fl. 1 183 964.97½, Depositen u. Prolongationen fl. 2 334 800, Wechsel fl. 6202.70, Kursdifferenz d. Anleihen fl. 2 006 431.57, schwimmende Güter (Eisenbahnmaterial) fl. 1 827 711.22, Güter in den Magazinen (Eisenbahnbetrieb) fl. 3 477 344.20, im Bau begriffeno Werke fl. 3 574 352.37, Guthaben b. d. Associatiekassa fl. 21 819.76½, Kassa in Holland u. Südafrika fl. 206 245.08 ½, Guthaben bei der Nationalbank der Südafrikanischen Republik in Pretoria £ 47 720.19.1½ = fl. 572 651.47½, Guthaben bei derselben in London £ 15 149.14.7 = fl. 181 796.75, Guthaben bei der Natal-Staatsbahn £ 33 180.6.3½ = fl. 398 163.77½, Guthaben bei der Portugiesischen Staatsbahn £ 25 386.6.3 = fl. 304 635.75, Reservefonds der Dampfbahn fl. 418 704.89, Debitoren fl. 1 516 394.46½, Zinsenkonto fl. 16 911.68. Sa. fl. 114 817 103 37% Passiva: Grundkapital fl. 14 000 000, Anleihen fl. 72 602 000, Zahlungen der Republik für den Bau der Klerksdorpslinie fl. 6 576 000, Associatiekassa für noch laufende Anweisungen fl. 324 267.92, Labouchere, Oyens & Co., Amsterdam fl. 80 189,60, Nationalbank der Süd- afrikanischen Republik in Pretoria, für noch laufende Checks fl. 2 062 920.75, Staatsbahn der Kapkolonie fl. 699 141.65, De Vos & Sohn, Amsterdam fl. 15 958.79, Van Es & van Ommeren, Amsterdam fl. 61 263.70, Breuker & Wambersie, Amsterdam fl. 1097.39, div. Kreditoren fl. 747 679.68½, Bürgschaften fl. 95 887.90, einzulösende Wechsel in holländ. Währung fl. 3300, Amortisationskonto der 5 % Anleihe von £ 2 000 000 fl. 266 158.46, Reservefonds der Hauptbahn (Guthaben desselben) fl. 641 343.79, Spar u. Unterstützungs- fonds fl. 25 311.47½, Erweiterungskonto der Eisenbahn (aus dem Reservefonds bezahlt) fl. 2 081 483.23, Erweiterungskonto der Dampfbahn (aus dem Reservefonds bezahlt) fl. 1 344 515.62, Lokomotiven (aus dem Reservefonds bezahlt) fl. 749 769.30, rollendes Material (aus dem Reservefonds bezahlt) fl. 1 046 101.75, unerhobene Dividenden aus früheren Jahren fl. 1252.50, unerhobene Zinsen der Anlehen fl. 30 246, noch nicht fällige Zinsen der Anlehen fl. 121 290, Zahlung an die Republik und die Verwaltung gemäss