168 Ausländische Eisenbahnen. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 Stimme. Maximum: 10 Stimmen für eigene Person und 10 Stimmen in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum Reservefonds, bis derselbe die Höhe von frs. 1 000 000 erreicht hat, dann 1 % Tantieme an jedes Verwaltungsmitglied aber nicht über frs. 5000; ferner Entschädigung an die Kommission; der Rest ist Dividende. Dividenden 1890–97: 2½, 2 /, 2 ¼, 3, 4, 3 ¾, 3 %, 4½ %. Zahlstellen: Berlin: Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Bass & Herz. Kurs Ende 1890–97: 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91.10, 113.40 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. Direktion: H. Jean-Baptiste Dupont. Verwaltungsrat: Präsident Jules Urban, General-Direktor der Eisenbahngesellschaft Grand Central Belge, Brüssel; Vice-Präsident Nicolas Salentiny, früherer General-Dir., Präsident der Rechnungskammer; Ingenieur Emile Servais, Luxemburg; Herm. Stern, Verwaltungs- rat der Banque de Bruxelles; Jules Wilmart, Aufsichtsrat der Banque de Bruxelles; M. Winterfeldt, Direktor der Berliner Handelsgesellschaft; Léon Rueff, Prokurist der Firma S. Bleichröder, Berlin. Aufsichtsrat: Advokat Alfred Convert, Brüssel; Rechtsanw. Philippe Bech, Luxemburg; Oberregierungsrat Stumpff, Wiesbaden. Regierungskommissar: Emile Lefort, Iuxemburg. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Koncessionen frs. 12 490 814.57, Aktien u. Obligationen der fallierten kgl. Grossherz. Eisenb.-Gesellschaft frs. 25 506 567.64, Bahnstrecken auf belgischem Gebiet frs. 812 241.96, Zugförderungsmaterial frs. 1 610 047.03, Transportmaterial frs. 2 346 851.77, Mobilien u. Werkzeuge frs. 229 660.12, neue Anlagen auf luxemburg. Gebiet frs. 7 857 673.14, Immobilien frs. 489 747.31. Zus. frs. 51 343 603.54, ab Amortisation frs. 481 000, Sa. 50 862 603.54. Guthaben bei Banken u. Wertpapiere frs. 3 061 533.34, Direktionskasse, Barvorrat frs. 64 322.26, Stationskassen, Barvorrat frs. 19 182.07, Materialien- vorräte frs. 563 923.92, div. Debitoren u. korrespond. Eisenbahnverwaltungen frs. 174 023.39, Kaution für die Luxemburg-Petinger Linie frs. 200 000, div. Debitoren frs. 94 912.89, Annuitäten frs. 29 208.39, Entschädigungen f. nicht erreichte Minimal-Ausbeute d. Erz- gruben frs. 10 457.02, Wertpapiere bei der Banque de Bruxelles deponiert frs. 2 830 500, Wertpapiere bei der Internat. Bank deponiert (Kautionen der Verwaltungs- u. Aufsichts- räte, sowie des Personals) frs. 338 135. Zus. frs. 58 248 801.82. Passiva:, Aktienkapital frs. 37 500 000, 3 % Obligationen frs. 12 138 500, Reservefonds frs. 799 146.20, Erzgruben- Reservefonds frs. 875 991.01, Previsionsfonds frs. 346 228.98, Geleiserneuerungskonto frs. 11 812.73, Dampfkessel- u. Maschinenumbaukonto frs. 80 162.31, Unfallversicherungs- u. Pensionskasse frs. 106 971.11, div. Kreditoren u. korrespond. Eisenbahnverwaltungen frs. 1 227 546.07, Zinsabzug für nicht erfallene Annuitäten frs. 2737.36, Specialkonti frs. 266 374.44, Entschädigungen für nicht erreichte Minimal-Ausbeute der Erzgruben frs. 10 457.02, Wertpapiere bei der Banque de Bruxelles deponiert frs. 2 830 500, Kautionen der Verwaltungs- u. Aufsichtsräte, sowie des Personals frs. 338 135, Gewinn frs. 1714 239.59. Zus. frs. 58 248 801.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Patent frs. 47 942.39, Vergütungen für den Gebrauch anderer Linien frs. 51 056.39, Generalunkosten frs. 39 206.96, Prozesskosten u. Entschädigungen frs. 38 885.21, Obligat.-Zinsen frs. 364 345, Obligat.-Tilgung frs. 38 000, Dotation für die Unfallversicherungs- und Pensionskasse frs. 16 978, an Reservefonds frs. 83 948.47, Tantiemen an Verwaltungsrat frs. 35 000, Tantiemen an Aufsichtsrat frs. 5000, Dividenden frs. 1 575 000, Saldovortrag frs. 15 291.12. Sa. frs. 2 310 653.54. Kredit: Vortrag a. 1896 frs. 35 270.28, Nettoertrag des Bahnbetriebs frs. 1 950 803.96, Ertrag der Erzgruben frs. 225 000, Vergütungen für den Gebrauch rollenden Materials u. Wagenmiete frs. 8165.18, verschied. Mieten frs. 17 758.23, Zinsen, Agio, Sconto etc. frs. 14 398.27, Eingang rückständiger Forderungen frs. 59 257.62. Sa. frs. 2 310 653.54. Wilhelm Luxemburg Eisenbahn, Luxemburg. (Société Royale Grand-Ducale des chemins de fer Guillaume-Luxembourg.) Gegründet: Am 2. März 1857, letzte Statutenänd. vom 23. Okt. 1883. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen: Die Gesamtlänge der Betriebslinien ist 262 km. Laut Übereinkommen vom 11. Juni 1872 ist die Bahn von der Kaiserlich Deutschen Eisenbahn-Verwaltung gepachtet worden. Die Bahn geniesst seitens der Deutschen Regierung bis zum Jahre 1912 folgende jährlichen Garantien: I. einen Pachtzins für das Bahnnetz im Grossherzogtum Luxemburg und der belgischen Linie, vom Deutschen Reiche zu entrichten mit frs. 3 000 000. II. einen supplementarischen Pachtzins für die Nebenlinien von Rumelange-Dudelange gleichfalls vom Deutschen Reiche zu entrichten mit ca. frs. 88 000. III. einen Pachtzins für die Linien Esch-Redange und gedeckt durch die Netto-Betriebsergebnisse, welche von der Elsass-Lothringischen Administration direkt eingehoben werden mit frs. 141 790.77, zusammen also frs. 3 229 790.77.