182 Ausländische Eisenbahnen. Rückkaufsrecht: Der Staat ist berechtigt, die Bahn v. 1. Jan. 1904 an jederzeit anzukaufen. Kapital: fl. C. M. 74 511 250 = öfl. 78 236 812.50 in Aktien à fl. C. M. 1000. Die Tilgung der Aktien erfolgt aus dem Betriebsüberschusse innerhalb der Koncessiondauer, sie beginnt im Jahre 1929. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je fl. C. M. 10 000 Aktien = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Diyidende an die Aktionäre, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Gewinn-Beteiligung des Staates: Übersteigt der Reingewinn der Gesellschaft in einem Jahre den Betrag von fl. 100 per Aktie, so gehört die Hälfte des Überschusses dem Staate. Dividenden 1890–97: fl. 132.25, 135.75, 129.25, 137.25, 144.75, 137.25, 149.25, 143.75 per Aktie. —– Gewinnanteil des Staates betrug von 1890–97: fl. 743 060.22, 612 790.33, 175 042.02, 943 653.92, 1 308 827.34, 943 952.28, 1 746 776.22, 995 864.04. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. 5 % Silber-Obligationen von 1872: fl. 14 400 000, davon noch in Umlauf Ende 1897: fl. 372 000 in Stücken à fl. 300. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Febr. per 1. Mai nach einem Tilgungsplane von 1875 bis 1924, Verstärkung nicht vorbehalten. jedoch wurden bis Ende 1897 fl. 12 802 800 in 4 % Silber-Obligationen von 1887 um- gewandelt. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Silber-fl. Beim Handel an der Berliner und Leipziger Börse seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, in Frankfurt a. M. nach wie vor fl. 100 = M. 200. – Kurs Ende 1890–97: 102.50, 99.75, 94.30, 104, 112, 111.25, 112, 112.10 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. 4 % Silber-Obligationen von 1887: fl. 18 820 000, davon waren bis Ende 1897 emittiert fl. 18 247 000, hiervon sind noch unverlost in Umlauf Ende 1897: fl. 15 827 000 in Stücken à fl. 100, 200, 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Aug. per 1. Nov. von 1887 ab innerhalb 43 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Wie bei der Anleihe von 1872. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Berliner und Leipziger Börse seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, in Frankfurt a. M. nach wie vor fl. 100 = M. 200. – Kurs Ende 1890–97: 89.60, 86.75, 83.40, 93.75, 98, 99, 101.40, 100.80 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. 4 % Silber-Obligationen von 1887 garant.: (zum Umtausch für die Anleihe von 1871 der Mährisch-Schlesischen Nordbahn) fl. 24 440 000, davon bis Ende 1897 emittiert fl. 24 222 100, hiervon noch unverlost in Umlauf Ende 1897: fl. 21 082 100 in Stücken à fl. 100, 200, 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Aug. per 1. Nov. von 1887 ab innerhalb 42 Jahren, Verstärkung zulässig. Alles übrige wie die 4 % nicht garant. Silber-Obligationen von 1887. – Kurs Ende 1890–97: 90.25, 86.20, 83.50, 95, 99, 99, 101.70, 101 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. Verjährung der Coupons in 3 Jahren nach Fälligkeit. Direktion: Hofrat R. Jeitteles. Verwaltungsrat: Vors. Markgraf Pallavicini, stellv. Vors. Graf Boos-Waldeck. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Eisenbahn-Anlage- u. Einrichtungskosten fl. 186 600 714.61, Privatbesitz fl. 2 210 509.84, Montananlagen fl. 11 806 876.03, Auslagen f. Erweiterungs- bauten u. Ausrüstung d. Hauptbahnnetzes fl. 6 203 920.18, Anlagekosten d. Lokalbahnen fl. 12 163 387.94, Kassa fl. 297 523.37, Effekten fl. 14 868 373.32, Materialbestände fl. 4 352 777.64, Bahn-Fundus instructus-Vorrat fl. 57 278.44, Realitäten der Pensionsfondsabteilung A fl. 1 686 500, Debitoren fl. 9 334 587.91. Sa. fl. 249 582 449.28. Passiva: Aktienkapital fl. 78 236 812.50, Prioritäten fl. 121 117 400, Amortisationskonto fl. 14 017 385.87, allgem. Reservefonds fl. 9 003 576.13, Pensionsfonds fl. 8 349 632.67, diverse Fonds fl. 897 178.68, Zinsen, Dividenden- u. Oblig.-Einlösungsrückstände fl. 3 656 016.39, Kreditoren fl. 6886 955.60, Betriebsüberschuss fl. 7 417 491.44. Sa. fl. 249 582 449.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 5 % ige Dividende fl. 3 911 840.63, Verwaltungsrats- tantieme fl. 8831.84, Überschuss fl. 7 417 491.44. Sa. fl. 11 338 163.91. Kredit: Vortrag a. 1896 fl. 876 052.12, Erträgnisse: Hauptbahnnetz fl. 8 446 989.04. Lokalbahnen fl. 33 874.25, Montanbesitz fl. 1 180 412.99, Privatbesitz fl. 84 120.52, allgem. Reservefonds fl. 408.717.76, Zinsen fl. 286 659.84, Kursgewinn an Valuten fl. 14 363.12, div. Eingänge fl. 6974.27. Sa. fl. 11 338 163.91. K. k. priv. Kaschau-Oderberger Eisenbahn, Budapest. Gegründet: Im Jahre 1866. Neue Statuten von 1879. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Kaschau bis Oderberg und von Abos über Eperies und Kis-Szeben in der Richtung nach Tarnow bis an die ungarisch-österreich. Landesgrenze; Erwerbung und Betrieb von Eisenwerken, Kohlengruben und anderen industriellen Etablissements zur Förderung des gesellschaftl. Eisenbahnbaues u. Betriebes. Koncessionsdauer: 90 Jahre bis 18. März 1962 resp. 18. Aug. 1966.