―――――― 184 Ausländische Eisenbahnen. Gewinn u. Verlust 1896: Debet: Aktienzinsen fl. 905 640, Silberprioritätenzinsen fl. 2036 893.33, österr. Neu-Investitionsanlehenszinsen fl. 215 296, Goldprioritätenzinsen fl. 563 753.09, Prioritätenamortisation fl. 327 550.62, Reservefonds fl. 14 353.19, Amortisationsreserve fl. 4237.03, ungar. Staatsgarantie in Silber fl. 268 983.51, do. in Gold fl. 21 741.52, Disagio fl. 4119.48. Sa. fl. 4 362 567.77. Kredit: Betriebsüberschuss fl. 3 436 806.47, Staats- garantie fl. 920 017.29, Prior.-Zinsenreserve fl. 2653.33, Amortisationsreserve fl. 3090.68. Sa. fl. 4 362 567.77: Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Generalbaukonto fl. 65 751 400, Investitionen der österr. Strecke fl. 1 200 000, Konvertierungs-Differenzenkonto der Silberprioritäten von 1868 u. 1879 fl. 7 991 000, do. der Silberprioritäten der Eperies-Tarnower Bahn fl. 830 900, Neu- Investitionen der österr. Strecke fl. 5 500 000, Baunachtragskonto fl. 6 828 000, Kon- vertierungs-Differenzenkonto der Goldprioritäten fl. 1 432 992.60 Investitionskonto der ungar. Strecke fl. 5 983 545.68, Konvertierungs-Differenzenkonto der Goldprioritäten ungarischer Investitionsanlehen fl. 649 886.42, Fahrbetriebsmittel-Vermehrungskonto fl. 364 050, Neu-Investitionen der ungar. Strecke fl. 808 061.68, Kassa fl. 326 469.25, Effekten fl. 2 322 707.96, Materialvorrat fl. 1091 776.98, Debitoren fl. 6 610 716.98, Tatra- Lomnitzer Vicinalbahn fl. 150 008.12, Staatsgarantie fl. 29 004 788.37, Separat-Garantie- konto der ungar. Regierung fl. 10 752 589.21, Staatsgarantie-Zinsenkonto fl. 24 658 656.97, Anlagekosten der von den ungar. Staatsbahnen übernommenen Csacza-Zwardoner Bahn fl. 2 549 325.43. Sa. fl. 174 896 875.65. Passiva: Aktienkapital fl. 22 641 000, Silber- prioritäten fl. 50 630 000, Silber-Priorit.-Tilgungskonto fl. 2 502 300, 4 % österr. Silber- Investitions-Anl. fl. 5 364 800, do. Tilgungskonto fl. 135 200, Goldprioritäten fl. 7 990 123.45, do. Tilgungskonto fl. 270 869.15, Investitions-Anl. der ungar. Strecke fl. 6 034 657.90, do. Tilgungskonto fl. 598 864.20, Fahrbetriebsmittel -Vermehrungskonto ungar. Strecke fl. 178 800, do. österr. Strecke fl. 185 250, rückständige Aktienzinsen fl. 457 056, rück- ständige Priorit.-Zinsen fl. 1 395 068.30, unbehobene, amortisierte Prioritäten fl. 377 658.03, Schuld an die Union-Bank fl. 913 892, Neu-Investitions-Reservefonds österr. Strecke fl. 386 367.91, Reservefonds fl. 88 390.28, Amortisations-Reservefonds fl. 30 884.23, Amorti- sations-Specialreservefonds fl. 128 670.64, Materialreservefonds fl. 893 000, Pensionsfonds f. 1 416 417.09, Krankenfonds u. Provisionsinstitute fl. 198 817.96, Kautionen fl. 617 322, Kreditoren fl. 4 458 675.63, Staatsgarantiezuschüsse fl. 64 453 555.46, Bahnstrecke Csacza- Zwardon fl. 2 549 325.43. Sa. fl. 174 896 875.65. K. k. priv. Lemberg-Czernowitz- assyEisenbahn-Gesellschaft, Wien. Gegründet: Im Jahre 1864. Letztes Statut von 1885. Zweck: Betrieb der Eisenbahn von Lemberg über Czernowitz nach Suczawa, Betrieb der Eisenbahn von Suczawa nach Roman und der Zweigbahnen nach Jassy und Botuschani, Betrieb von Transportanstalten zu Wasser und zu Lande, sowie von Hütten- und Montanwerken, Fabriken und anderen Etablissements. Koncessionen: Für die österr. Linien vom 11. Januar 1864 und 15. Mai 1867; für die rumänischen Linien vom 3. Oktober 1868. Dauer der Koncessionen bis 1. September 1956, 15. Mai 1957 und 1. November 1961. Bahngebiet: Strecke Lemberg-Czernowitz km 265,730, Czernowitz-Suczawa km 89,785, zu- sammen km 355, 515, hierzu rumänische Strecke Suczawa-Jassy nebst Zweigbahnen km 224,068. Ausserdem ist die Gesellschaft beteiligt an folgenden Lokalbahnen in Galizien und der Bukowina: 1) Lemberg-Belzec (Tomaszow), 90 km lang, seit 1. Jan. 1897 im Staatsbetriebe, 2) Kolomeaer Localbahn, 33 km lang, und 3) Bukowinaer Lokal- bahnen, 178 km lang. Rückkaufsrecht: Der österreichische Staat ist berechtigt, die Strecke Lemberg-Czernowitz vom 1. Sept. 1896, die Strecke Czernowitz-Suczawa vom 15. Mai 1897 anzukaufen und hat alsdann als jährliche Rente bis zum Ablauf der Koncessionen den Durchschnitts- reinertrag der 5 besten unter den 7 letzten J ahren, mindestens aber den garantierten Reinertrag zu zahlen; die rumänische Regierung kann die rumänische Linie vom 1. Nov. 1901 ab einlösen und hat als jährliche Rente den Durchschnittsertrag der letzten 7 Jahre, mindestens aber auch den garantierten Reinertrag zu zahlen. Laut Übereinkommen vom 8. März 1894 erfolgt seit 1. Jan. 1894 die Betriebsführung der Bahn nicht mehr für Rechnung der Gesellschaft, sondern für Rechnung des österreichischen Staates. Die Regierung hat für die Linie Lemberg-Czernowitz fl. 1 500 000 und für die Linie Czernowitz- Suczawa fl. 700 000 jährlich bis zum Ablauf der Koncession resp. bis zum Zeitpunkte der koncessionsmässigen Einlösung an die Gesellschaft zu zahlen. Die Lemberg-Czerno- witzer Bahn bleibt als selbständige Aktiengesellschaft bestehen und bezieht ausser obiger Einnahme von der österreichischen Regierung die rumänische Goldgarantie für die Strecke Suczawa-Jassy von frs. 3 865 173 und das Erträgnis ihrer Lokalbahnen.