Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 189 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an den Reservefonds, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt, 10 % Tantieme dem Verwaltungsrat, Rest gleich Dividende. Dividenden 1890–97: 5, 5, 5, 6, 6%, 7½, 7, 9½ %. Zahlung der Dividenden in österr. Noten. Aktien in Deutschland nicht gehandelt. 5 % Silber-Obligationen fl. 1 449 900, davon noch in Umlauf Ende 1897 fl. 1 276 500 in Stücken à fl. 500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung im März per 1. Sept. von 1872 bis 1935, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein; Dresden und Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Berliner und Leipziger Börse seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170. Kurs Ende 1890–97: 86, 85.50, 85, 94.75, 100, 103.60, 103.50, 103.60 %. Notiert in Berlin und Leipzig. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Obligationen in 30 Jahren n. F. Verwaltungsrat: Präsident Dr. Ed. Sochor Freih. von Friedrichsthal, Vicepräsident Rich. Jeitteles. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gesamtanlage- und Einrichtungskosten der Bahn abz. der zur Amortisation verwendeten Beträge fl. 2 726 500, Vervollständigungsbauten fl. 79 304.10, Rekonstruktionskosten der Strecke Friedek-Friedland fl. 184 085.98, Effekten und Kautionen fl. 219 100, Debitoren fl. 402 580.15, Kassa fl. 4055.21. Sa. fl. 3 615 625.44. Passiva: Aktienkapital fl. 1 450 000, Prioritäten fl. 1 276 500, Prioritätenzinsen und Tilgungsrückstände fl. 18 446.25, Reservefonds fl. 145 000, Fahr-Fundus instructus-Reserve- fonds fl. 322 532.50, Kautionen fl. 169 000, Kreditoren fl. 69 039.13, Reinertrag pro 1897 fl. 139 799.89, Vortrag aus 1896 fl. 25 307.67. Sa. fl. 3 615 625.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verzinsung der Prioritäten fl. 64 205, Amortisierung der Eisenbahnanlagekosten fl. 11 400, Überweisung an den Reservefonds fl. 11 706.26, Verwaltungsratstantieme fl. 16 834.02, Reingewinn fl. 165 107.56. Sa. fl. 269 252.84. Kredit: Betriebseinnahmen fl. 383 986.47, verschiedene andere Einnahmen fl. 56 168.40 zusammen fl. 440 154.87, hiervon ab Betriebsauslagen fl. 141 139.07, Erwerbs- und Ein- kommensteuer nebst Stempelgebühren fl. 55 070.63 zusammen fl. 196 209.70, verbleiben fl. 243 945.17, hierzu Vortrag aus 1896 fl. 25 307.67. Sa. fl. 269 252.84. Privilegierte österreichisch-ungarische Staats-Eisenbahn- Gesellschaft, Wien. Gegründet: Am 8. Jan. 1855 als k. k. privilegierte österreichische Staats-Eisenbahn-Gesell- schaft; Statuten genehmigt durch Kaiserl. Dekret vom 12. Jan. 1855, Anderungen zum Statut vom 12. Febr. 1862, 20. Sept. 1867, 25. Juli 1870, 25. Jan. 1873; neues Statut vom 26. Jan. 1883 mit Anderung der Firma in „Privilegierte österreichisch-ungarische Staats- Eisenbahn-Gesellschaft“; hierzu Nachträge vom 31. Mai 1884, genehmigt durch die ungarische Regierung am 18. Aug. 1884 und durch die österreichische Regierung am 27. Okt. 1884; ferner vom 9. Juli 1891, genehmigt durch die österreichische Regierung am 21. Jan. 1892 und endlich vom 25. Mai 1892. Zweck: Vollendung und Betrieb der durch die Koncessionsurkunde vom 1. Jan. 1855 und durch spätere Koncessionsurkunden überlassenen Eisenbahnen ; Bau, Vollendung und Betrieb aller anderen Eisenbahnen und Verbindungsstrassen, welche in Zukunft von der Gesellschaft durch Koncession erworben, gepachtet oder eingelöst werden; jeder Fuhrdienst zu Wasser und zu Lande, welcher in Verbindung mit den der Gesellschaft gehörigen oder durch sie gepachteten Eisenbahnen eingerichtet wird, unbeschadet aller bereits erteilten Privilegien und Koncessionen; Benutzung und Betrieb aller Grund- stücke, Forsten, Berg- und Metallwerke, Maschinen- und anderen Fabriken, welche gegenwärtig oder künftig von der Gesellschaft durch Koncession erworben, gekauft oder gepachtet werden. Bahngebiet am 31. Dez. 1897: Alte Linien, Chotzen-Braunau und Sekundärbahnen: Boden- bach-Brünn u. Trübau-Olmütz 471,375 km, Marchegg-ungarische Grenze 2,304 km, Wien- Bruck Grenze 41,170 km, Chotzen-Braunau u. Wenzelsberg-Starkotsch 107,495 km, Chotzen-Leitomischl 21,778 km, Preloué-Prachovic u. Tasowitz-Kalk-Podol 21,000 km, Pofiéan-Sadska 5,953 km, Kralup-Welwarn 9,744 km, Lobositz-Libochovitz 13, 826 km, Sadska-Nimburg 7,716 km, Minkovic-Svolefloves 7,593 km, Pecek-Zasmuk-Beévar, Bosic- Kaufim u. Bosic-Svojsic 28,250 km, Rudelsdorf-Landskron 3,486 km, Brünn-Tischnowitz- Vorkloster u. Zwittawa-Uferbahn 29,350 km, Schwarzbach-Littau 2,531 km, Jensovic- Luzec 3,173 km, Segen-Gottes-Okfisko u. Studenetz-Gross-Meseritsch 73,559 km, Freude- nauer Flügelbahn 1, 160 km, Enzersdorf-Poysdorf 9,198 km, Ottendorf-Reichsgrenze- Mittelsteine 10,713 km, Brünn (unterer Bahnhof)-Vlarapass- ungarische Grenze (samt Abzweigungen) 188,795 km, Schwechat-Mannersdorf (samt Verbindungs-Kurve in Götzen-