4% 3 % Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 191 Teil der Obligationen wurde durch freiwillige Konversion in 3 % Obligationen von 1895 umgetauscht. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie, ausserdem Berlin: Disconto-Ges. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–97: 106.40, 106, 107.90, 108, 111.60, 116.10, 116.90, 116.40 %. Notiert in Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. Prioritäts-Obligationen 1883: M. 90 000 000 = Kr. 105 806 451.62, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1897: M. 87 546 000 = Kr. 102 921 462.36 in Stücken à M. 400, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Okt. per 1. Nov. von 1886 ab innerhalb 80 Jahren. Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Gesellschaft, Bank für Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Zahlung der Coupons und verlosten Obliga- tionen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–97: 100.20, 98.60, 100.60, 100.50, 102.80, 103.50, 104.40, 103.30 %. Notiert in Berlin, Dresden, Frank- furt a. M., Leipzig. Prioritäts-Obligationen der ehemaligen Brünn-Rositzer Bahn II. Emission von 1872: M. 3 584 400 = Kr. 4 213 918.28, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1897: M. 1 085 100 = Kr. 1 275 673.12 in Stücken à M. 300. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Ver- losung am 1. Okt. per 2. Januar von 1872–1965, Verstärkung nicht vorbehalten, ein Teil der Obligationen in 3 % Obligationen von 1895 durch freiwillige Konversion um- getauscht. Zahlstellen: Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie; Breslau: Schlesischer Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs 1890–97: 104.30, 104.50, 105, 105, 110.50, 113.20, 113.80, 114.70 %. Notiert in Frankfurt a. M., Leipzig. Prioritäts- Obligationen von 1895: M. 100 000 000, davon begeben bis Ende 1897: M. 54 198 800, hiervon noch in Umlauf Ende 1897: M. 53 538 800 in Stücken à M. 200, 1000, 2000, 10 000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Okt. per 1. Nov. von 1895 ab innerhalb 71 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Bank für Handel u. Industrie. Zahlung der Coupons u. verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs 1895–97: 89, 89.50, 88.50 %. Notiert in Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg. Verj. der Coup. in 3 Jahren, der verlosten Obligationen in 30 Jahren nach Fälligkeit. Direktion: Rud. Ritter Grimus von Grimburg, k. k. Hofrat. Direktion der Berg- und Hüttenwerke und Domänen: Alex. Willigens, technischer Direktor, Albert Drexler, administrativer Direktor. Verwaltungsrat: In Wien: Präsident Theodor Ritter von Taussig, Vice-Präsident Sigism. Graf Berchthold, Carl Fürst Clary und Aldringen, Heinr. Germain, Adrian Graf Germiny, Joh. Hottinguer, Vincenz Ritter v. Miller zu Aichholz, Heinr. Freih. v. Pereira- Arnstein, Anton Freih. v. Scudier. In Budapest: Präsident Friedr. v. Harkänyi; Vice- Präsident Alex. v. Hegedüs, Amadäus Bartholdi, Sigism. v. Bohus, Carl Demachy, Bela Graf Keglevich, Carl Mallet, Jul. Alexius Baron des Michels, Koloman Graf Näko, Gust. Pereire, Albert Baron Wodianer. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Österr. Eisenbahnnetz Kr. 426 047 044, Wiener Ver- bindungsbahn Kr. 1 639 383, Ergänzungsnetz Kr. 187 799 387, Ungarische Annuität: Kr. 424 238 437, Annuität für die Arad-Temesvarer Bahn Kr. 15352 276, Berg- u. Hütten- werke u. Domänen Kr. 61 536 229, Realitäten Kr. 63 852, Bauvorauslagen Kr. 332 742, Kursverlust bei der Kapitalsbeschaffung für den Privatbesitz Kr. 15 944 742, Debitoren Kr. 28 496 242, Kassa, Wechsel u. Effekten Kr. 5 498 296, Aktien u. Obligationen der Böhm. Kommerzialbahnen Kr. 15 148 489, Aktien der Eisenbahn Zwolenoves-Smecna Kr. 2 231 200, Depositen Kr. 37 512 418, Realitäten des Pensionsfonds Kr. 3 251 703, Staatsgarantie-Vorschüsse und -Zinsen für das Ergänzungsnetz Kr. 48 406 592. Sa. Kr. 1 273 499 039. Passiva: Aktienkapital Kr. 249777 666, 3 % Prioritäten Kr. 660 231 464, 5 % Prior. Kr. 28 589 291, 4 % Prior. Kr. 102 921 462, 3 % Markanleihe Kr. 62 943 671, Amortisationskonto des Privatbesitzes Kr. 6 189 409, unbehobene Zinsen u. Dividenden Kr. 13 441 493, Kreditoren Kr. 33 720015, Reserven Kr. 17 028 820, Depositen Kr. 37 512 418, Häuser des Pensionsfonds Kr. 3 251 703, Garantieschuld an den Staat Kr. 47 149 501, Reingewinn Kr. 10 744 023. Sa. Kr. 1 273 499 039. Gewinn u. Verlust 1897: Vortrag Kr. 2 391 977, Gewinn der österr. Unternehmungen Kr. 23 580 970, do. der ungarischen Kr. 20 046 646. Sa. Kr. 46 019 593. Davon gehen ab Zinsen der Prioritäten Kr. 27 261379, Amortisation des im Privatbesitze investierten Kapitals Kr. 218 732, Kotierungs- u. Couponstempelgebühren Kr. 919769, Verwaltungsrat u. Centraldienst Kr. 648 853, bleiht Reingewinn Kr. 16 970 858, hiervon Januar-Coupons der Aktien Kr. 6 226 835, bleibt Überschuss Kr. 10 744 023.