―― Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 201 stärkung nicht vorbehalten. Zahlstellen: Wien: K. k. Hauptkassa der österr. Staats- bahnen, Osterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ungar. Credit-Bank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Berliner Börse werden seit dem 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, in Frankfurt a. M. nach wie vor fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–97: 89.90, 87.10, 88.50, 100.20, 104.50, 106, 108.20, 108.20 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 5 Jahren. der verlosten Obligationen in 30 Jahren n. F. Ungarische Localeisenbahnen, Aktiengesellschaft in Budapest. Gegründet: 22. Juli 1892. Dauer der Gesellschaft 50 Jahre. Zweck: Die Erwerbung, der Wiederverkauf oder die Belehnung von Obligationen, Prioritäts- Aktien oder Prioritäts-Obligationen, welche durch in Ungarn und dessen Nebenländern befindliche, im Betrieb stehende oder im Bau begriffene Vicinal- und Lokaleisenbahnen (Aktiengesellschaften) ausgegeben werden; ferner die Ausgabe eigener verzinslicher Obligationen auf Grund dieser erworbenen oder belehnten Titres und bis zur Höhe des Ankaufspreises oder Belehnungsbetrages derselben. Kapital: fl. 4 000 000 in Aktien à fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spätestens 3 Tage vor der General- versammlung deponieniert werden. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % Dividende an die Aktionäre, vom Über- schuss 10 % Tantieme an die Direktion und mindestens 5 % an den Reservefonds, bis letzterer 25 % des Aktienkapitals beträgt; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden pro 1893–96: 4, 5, 5, 5 %. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. 4 % Prioritäts-Obligationen Serie I: Kr. 16 000 000 in Stücken à Kr. 200, 1000, 2000, 10 000, Zinsen: Vierteljährlich am 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung im Sept. u. März per 1. Jan. resp. 1. Juli zu 105 % von 1896 ab innerhalb 50 Jahren. Zahl- stellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Ham- burg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. Zur Bedeckung der in Umlauf befindlichen Obligationen dienen statutengemäss Obligationen, Prioritäts- aktien oder Prioritätsobligationen von Vicinal- und Lokaleisenbahnen, die sich im Eigen- tum oder Pfandbesitze der Ungar. Lokaleisenbahnen-Aktiengesellschaft befinden. Er. wähnt sei, dass im Sinne des Gesetzartikels XXXII, vom Jahre 1897 die Ges. demnächst einen Separat-Sicherstellungsfonds für die auszugebenden Obligationen errichten wird und dass im Sinne des erwähnten Gesetzes den Obligationären auf die durch die Ge- sellschaft erworbenen Eisenbahntitres ein specielles Eigentumsrecht zugiebt. Aufgelegt am 15. Juli 1896 in Berlin Kr. 10 000 000 zu 99 %, Kr. 100 = M. 85 gerechnet. Kurs Ende 1896/97 98.40, 99.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Verjährung der Coupons in 6 Jahren, der verlosten Stücke in 20 Jahren n. F. Direktion: Präs. Leo Länczy, Vicepräs. Eugen v. Szabo. Aufsichtsrat: Heinr. Fellner, Dr. Püspöky, W. Sarbo. Ungarische Westbahn (Stuhlweissenburg-Raab-Graz) in Budapest. Gegründet: Im Jahre 1869. Koncessionen: Vom 14. Juli 1869 und 2. Febr. 1870. Dauer derselben 90 Jahre von Betriebseröffnung an bis 1. Mai 1963. Rückkaufsrecht: Die ungarische Regierung hat vom 1. Jan. 1889 den Betrieb der ungarischen Linie übernommen und im Jan. 1893 den auf diese Strecke entfallenden Xnteil an Aktien und 5 % Obligationen in ungar. 4 % Kronenrente konvertiert resp. gekündigt. Die steierische Linie ist seit 1. Jan. 1889 im Betrieb der österreichischen Staatsbahnen, die österreichische Regierung zahlt hierfür bis 1962 eine jährliche Rente von fl. 331 060. Kapital: Ursprünglich fl. 15 000 000, nach Abzug der von der ungar. Regierung übernommenen und konvertierten Aktien, jetzt fl. 2 740 600 in Aktien à fl. 200. Die Tilgung der Aktien erfolgt nach der Amortisation der Obligationen innerhalb der Koncessionsdauer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Je 10 Aktien = 1 St. Dividenden: Die Zahlung der Dividenden geschieht halbjährlich am 1. Jan. u. 1. Juli, jeder Coupon wird mit fl. 4.947 in Silber eingelöst. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs der Aktien Ende 1890–97: fl. 176, 171, 169, 163.75, 168.10, 171.25, 176.25, – pro Stück wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet. Notiert in Frankfurt a. M.