Portugiesische Eisenbahnen. 203 fonds der Industrieunternehmungen fl. 337 450, Kautionen fl. 65 923.23, Pensions- einzahlungen fl. 664 564.89, Vermögen diyerser Hülfsfonds fl. 3424.63, Kreditoren fl. 968 737.94, Vortrag aus 1896 fl. 53 450.37, Überschuss fl. 673 686.64. Sa. fl. 17 070 419.10. Betriebsrechnung pro 1897: Ausgabe: Verwaltungskosten fl. 145 748.05, Bahnerhaltungs- kosten fl. 290 350.48, Verkehrs- und kommerzieller Dienst fl. 235 150.13, elektrische Be- leuchtung fl. 3677.64, Zugförderungs- und Werkstättendienst fl. 364 403.14, Material- verwaltungsdienst fl. 3302.64, Betriebskosten gemeinschaftlicher Bahnhöfe fl. 76 492.12, diverse und ausserordentliche Auslagen fl. 84 171.63, Betriebsüberschuss fl. 673 686.64. Sa. fl. 1 876 982.47. Einnahme: Eisenbahnbetriebseinnahmen fl. 1 876 982.47. Wien-Pottendorf-Wr.-Neustädter Bahn in Wien. Gegründet: Im Jahre 1869. Koncessionen: 23. Aug. 1869, 10. Sept. 1872. Dauer der Koncession 90 Jahre vom 1. Jan. 1875 an. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Meidling (Wien) nach Pottendorf, sowie von Wr.-Neustadt über Ebenfurt, Pottendorf nach Unter-Waltersdorf zum Anschluss an die Wien-Neu-Szönyer Linie. Der Betrieb beider Strecken ist an die Österr. Südbahn laut Vertrag vom 21. Juni 1874 Verpachtet, welche hierfür jährlich fl. 550 000 zahlt u. alle Unterhaltungs- und Betriebskosten, sowie Steuern und Abgaben zu tragen hat. Kapital: fl. 4 390 000, Aktien à fl. 200. Die Aktien erhalten aus der Pachtsumme eine feste Verzinsung von 5 %, welche halbjährlich am 1. Jan., 1. Juli zahlbar ist. Die Tilgung der Aktien erfolgt nach gänzlicher Amortisation der Obligationen innerhalb der Koncessionsdauer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Obligationen: 5 % Silber-Prioritäts-Anleihe: fl. 6 3800 000, davon noch unverlost Ende 1897: fl. 6 136 600 in Stücken à fl. 200. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch jährliche Verlosung am 2. Jan. per 1. Juli desselben, resp. 1. Jan. des darauf folgenden Jahres von 1875 ab bis 1955, Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlstellen: Frankfurt a. M.; Deutsche Vereinsbank: München: Bayer. Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank; Stutt- gart: Württemberg. Vereinsbank. Zahlung der Co upons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Börse zu Frankfurt a. M. fl. 100 = M. 200. – Kurs Ende 1890–97: 91, 89, 89.20, 87.50, 91, 91.25, 92.50, 92 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 3 Jahren n. Fälligkeit. — ** Portugiesische Eisenbahnen. Königl. Portugiesische Eisenbahn-Gesellschaft in Lissabon (Compagnie Royale des chemins de fer Portugais). Gegründet: Am 22. Dez. 1859. Neues Statut vom Jahre 1894. Zweck: Betrieb der die Namen Ost- u. N ordbahn, und Zweigbahn nach Caceres führenden Eisenbahnlinien, Betrieb der Lissabon-Cintra- u. Torres-Vedras-Bahn, Torres-Vedras- Figueira da Foz u. Allfarellos Bahn, sowie Zweigbahn nach Coimba genannten Eisenbahn- linien, Bau und Betrieb der Beira-Baixa-Bahn genannten Eisenbahnlinie etc. Die Ges. stellte im Jahre 1892 ihre Zahlungen ein, und es bildeten sich Schutz- komitees der Gläubiger, welche im Jahre 1894 mit der Ges. ein Übereinkommen ab- schlossen, das am 11. Okt. 1894 gerichtlich bestätigt wurde. Übereinkommen: Die Ges. setzt die Zahl aller ihrer gegenwärtigen Schuldverschreibungen fest auf a) 492 410 Schuldverschreibungen à frs. 500 oder M. 400 in Gold % 32 599 Schuldverschreibungen à frs. 500) oder M. 400 Gold zu 4 %; 16 084 Schuld- verschreibungen à frs. 500 oder M. 400 Gold zu 4½ %, welche alle privilegierte Schuld- verschreibungen ersten Ranges sind, mit einem festen jährlichen Zinsgenuss von 3 0755 eésp. 4 % , 4½ %, vom 1. Jan. 1694 an gerechnet halbjährlich durch Coupons am 1. Jan. u. 1. Juli jedes Jahres zahlbar und tilgbar durch Rückkauf oder durch al pari- Einlösung in Gold nach erfolgter Auslosung in spätestens 150 Semestern vom 1. Sem. 1898 einschliesslich an gerechnet. b) 371 379 Schuldverschreibungen à frs. 500 oder M. 400 Gold zu 3 %; 65 198 Schuldverschreibungen à frs. 500 oder M. 400 Gold zu 4 %;