0 Russische Eisenbahnen. 24 Kapital: R. 8 642 500 in Aktien à R. Pap. 500, davon noch ungetilgt Ende 1896 R. 8 350 000. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. Staatsgarantie: Die Regierung garantiert bis 1899 den Betrag von höchstens 1 % dem Aktien- kapital. Die Staatsgarantie wurde in Anspruch genommen im Jahre 1891 mit R. 1 360 508.56, 1892: R. 1 273 731.75, 1893: R. 742 888.33, 1894: R. 1 167 124.48, 1895: R. 0, 1896: R. 0, 1897: R. 0. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Zweimal jährlich, spätestens im Juni und Okt. Zur Beschlussfähigkeit der Generalversammlung müssen mindestens 30 Aktionäre an- wesend sein, die wenigstens des Aktienkapitals vertreten. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., die Aktien müssen spätestens 15 Tage vor der General- versammlung deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Nach Überweisung an den Reservefonds und nach Bezahlung von 5 % Zinsen und ¼ % Amortisation auf die Aktien wird, falls die Gesellschaft noch Ver- bindlichkeiten gegenüber dem Staate hat, der Rest zur Hälfte zur Bezahlung der Schulden an den Staat verwandt, von de randeren Hälfte erhalten die Aktionären noch 1 % Dividende, der alsdann noch verbleibende Überschuss wird zwischen Staat und Aktionäre geteilt. Dividenden 1890–97: 4¾, 4, 4¾, 4¼, 4¾, 8.25, 11.48, 4 % netto, d. h. nach Abzug von 5 % Couponsteuer. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. Obligationen: 4 % Anleihe von 1885 im Betrage von R. 20 531 500 = M. 67 014 816, davon noch unverlost Ende 1896 R. 19 925 125 in Stücken à R. 125, 625 = M. 408, 2040. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung am 2. Jan. per 1. Juli mit jährlich 0.2986 % und Zinsenzuwachs von 1888 ab binnen 68 Jahren, Verstärkung ist nicht vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark; auch als Zollcoupons zu verwenden. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie der russ. Regierung. Aufgelegt in Berlin am 20. u. 21. Jan. 1885 zu 79.60 %. Kurs Ende 1890–97: 92.90, 89.40, 92.40, 97.90, 101.40, 101.30. 102.75, 102.80 %. Notiert in Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Leipzig. Beim Handel an der Börse R. 125 = M. 400. 4 % Anleihe von 1895: M. 56 736 000 = R. 17 508 729.60, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1896 R. 17 472 006 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen im Juni und Dez. per 1. Okt. resp. 1. April mit halb- jährlich 0,20 933 % und Zinsenzuwachs von 1896 ab binnen 60 Jahren; vom 1. Jan. 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Robert Warschauer & Co., Disconto-Gesellschaft, Berl. Handelsgesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Die Anleihe hat die un- bedingte Garantie der russ. Regierung. Aufgelegt in Berlin am 20. Febr. 1896 zu 99½ %. Kurs Ende 1896–97: 102.60, 101.60 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 4 % steuerfreie Anleihe von 1897: R. 19 750 400 = M. 64 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1898 ab durch Verlosungen im Juni u. Dez. per 1. Okt. resp. 1. April mit halbjährlich 0,22 358 % und Zinsenzuwachs innerhalb 58 Jahren, vom 1. Jan. 1908 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Rob. Warschauer & Co., Disconto-Gesellschaft. Berl. Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten OÖbligationen steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie der russ. Regierung für Verzinsung und Tilgung. Aufgelegt in Berlin am 30. April 1897 zu 100½ %. Kurs Ende 1897: 101.90 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. Gewinn 1896: Bruttoeinnahmen R. 18 754 131.20, Nettoeinnahmen R. 8 276 099.84. Verjährung der Zinsen in 10 Jahren, der verlosten Obligationen in 30 Jahren nach Fälligkeit. Zarskoe-Selo-Eisenbahn-Gesellschaft in St. Petersburg. Gegründet: Im Jahre 1836. Statut vom 21. März 1836 mit Nachträgen vom 29. Dez. 1852, 8. April 1867, 5. April 1868, 13. Febr. 1881. Zweck: Herstellung und Betrieb einer Eisenbahn von Petersburg über Zarskoe-Selo nach Pawlowsk in einer Gesamtlänge von 25 Werst = 27 km. Koncession: Für immerwährende Zeiten. Kapital: R. Papier 1 050 000 in Aktien à R. Papier 60. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: spätestens am 15. April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., 50 Aktien = 2 St., 100 Aktien = 3 St., 150 Aktien = 4 St., 200 und mehr Aktien = 5 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 7½ % Tantieme an die Direktion, wenigstens 10 % und höchstens 30 %, an den Reservefonds, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Dividenden 1890–97: 5, 5, 4, 4. 4¼, 5¾. 5¾, 8½ %. Zahlstellen für Dividenden in Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Zahlung der Coupons steuerfrei in Berlin zum kurzen Wechselkurse für Petersburg.