Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 227 Aufsichtsrat: Vors. Adr. Prins, Stellv. J. G. Bunge, J. A. C. van Leeuwen, L. C. van Heukelom, Amsterdam; H. Marcuse, Niederwalluf; Dr. M. Mees, G. H. Hintzen, Rotterdam; J. Kaempf, Berlin; C. Parcus, Darmstadt; Dr. J. G. Gleichman, s Gravenhage; J. Andreae, Frankfurt a. M., Baron G. A. Tindal. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Cassiers fl. 1 548 074.03½, Wechsel fl. 4 677 520.69½, Prolongationen u. Beleihungen fl. 4 903 400, Wertpapiere fl. 1 728 516.40, Beteiligung bei Kommandit- u. Aktiengesellschaften fl. 172 017.10, Konsortialgeschäfte fl. 854 970.95, Im- mobilien u. Mobiliar fl. 350 000, geleistete Bürgschaften fl. 827 533.13, Verkaufspreis für noch abzuliefernde Wertpapiere fl. 476 207.03½, Wertpapiere des Pensions- u. Unter- stützungsfonds fl. 94 080.11, Debitoren fl. 10 984 131.72. Sa. fl. 26 616 451.17½. Passiva: Aktienkapital fl. 6 000 000, Reserven fl. 1 615 000, Dividenden fl. 6489.50, Tratten per 1898 fl. 4 064 379.79, geleistete Bürgschaften fl. 827 533.13, Kaufpreis für noch zu empfangende Wertpapiere fl. 545 413.54½, Depositen fl. 1 969 941, Pensions- u. Unterstützungsfonds fl. 115 723.15, Guthaben Dritter aus Prolongationsgeldern fl. 2 097 000, Kreditoren fl. 8 618 945.54, Gewinn fl. 756 025.52. Sa. fl. 26 616 451.17½. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten fl. 222 345.45½, Pensions- u. Unter- stützungsfonds fl. 12 104.39, Abschreibungen fl. 67 542.13, Dividende fl. 510 000, Gewerbe- steuer fl. 12 750, Reservefonds fl. 100 000, Tantiemen fl. 107 309.58, Vortrag fl. 25 965.94. Sa. fl. 1 058 017.49½. Kredit: Saldo v. 1896 fl. 26 344.03, Zinsen fl. 399 018.87½, Pro- visionen fl. 225 743.86½, Wechsel, Wertpapiere u. Konsortial fl. 406 910.72½. Sa. fl. 1 058 017.49½. Antwerpener Centralbank in Antwerpen. (Banque Centrale Anversoise.) Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: frs. 9 000 000 in 30 000 Aktien à frs. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis spätestens Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest 2 % an jedes Mitglied des Verwaltungsrates, Tantieme an Direktoren u. Beamte, Uberrest z. Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1888–95: Je 6 %, 1896 = 6¾ %, 1897 = 7 %. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co., Mendelssohn & Co., Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln: Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Antwerpen: Eigene Kasse. Kurs Ende 1890–97: 111.25, 105, 105, 113, 116.75, 116, 120, 129.25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. Direktion: Charles Horn, Paul Kreglinger, Commissarien Ernest Grisar, W. Marsily, Ed. Bunge, W. Mallinckrodt, Th. Bal. Prokuristen: A. Cristin, N. Buchsweiler. Aufsichtsrat: Vors. Dan. Fuhrmann jun., Jules Rautenstrauch, Em. de Gottal, Ad. Frank, Aug. Cornelis, Louis Weber de Treuenfels. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Guthaben b. d. Nationalbank frs. 1 683 380.91, Wechsel frs. 9 913 622.75, Effekten frs. 1 998 071.04, Debitoren frs. 29 225 470.39, Immobilien frs. 380 000, Mobilien frs. 14 000. Sa. frs. 43 214 545.09. Passiva: Aktienkapital frs. 9 000 000, Kreditoren frs. 14 340 424.61, Accepte frs. 16 434 567.36, Rückdiskont frs. 41 587.47, statu- tarische Reserve frs. 708 466.25, disponible Reserve frs. 1 750 000, Reingewinn frs. 939 499.40. Sa. frs. 43 214 545.09. Gewinn-u. Verlustrechnung 1897: Debet: Generalunkosten frs. 275 279.49, Steuern frs. 29 106.20, Rückzinsen auf Wechsel frs. 41 587.47, Abschreibungen auf Immobilien und Mobilien frs. 19 300.69, Reingewinn frs. 939 499.40. Sa. frs. 1 304 773.25. Kredit: Vortrag frs. 27 156.79, Zinsen, Provisionen etc. frs. 1 277 616.46. Sa. frs. 1 304 773.25. Banca Commerciale Italiana in Mailand mit Zweigniederlassungen in Genua, Florenz, Rom u. Turin. Gegründet: Am 10. Oktober 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eigene und dritte Rechnung mit Ein- schluss des Depositen- u. Reportgeschäfts, sowie von Waren- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: Lire 30 000 000 in 40 000 Aktien à Lire 500 und 4000 Aktien à Lire 2500, nach Erhöhung um Lire 10 000 000 auf Grund des Beschlusses der ausserordentlichen General- versammlung vom 3. September 1897 zur Erwerbung des Credito Industriale zu Turin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie der I. Serie = 1 St. u. jede Aktie der II. Serie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss, soweit es reicht, 10 % des Reingewinnes – nach Kürzung der Rücklage in den R. F. — dem Verwaltungsrate, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers.