Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 3 Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coupons und der verlosten Obligationen in Deutschland in Mark. Die Coupons lauten über M. 8.09. Beim Handel an der Börse werden frs. 100 = M. 80.90 gerechnet. Aufgelegt vom 22.–31. Aug. 1894 frs. 40 000 000 zur Konvertierung der 4½ % An- leihe, der Rest der Anleihe im Betrage von M. 3 438 250 = frs. 4 250 000 wurde aufgelegt am 25. Sept. 1897 zu 99.75. Kurs Ende 1894–97: 100.60, 100.50, 100.10, 99.60 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Obligationen in 10 Jahren nach Fälligkeit. — Gehen Obligationen oder Couponsbogen verloren, oder werden solche aus irgend welcher Ursache zerstört, so hat die Durchführung des Amortisationsverfahrens vor den ordentlichen Gerichten am Sitze der Gesellschaft zu geschehen. Ist dem In- haber bloss der Couponbogen abhanden gekommen, so genügt zur Begründung des Amortisationsantrages die Vorzeigung der Obligation. Für einzeln abhanden gekommene fällige Coupons kann beim Richter die Deponierung des Betrages bis nach Ablauf der Verjährungsfrist beantragt werden. Verwaltungsrat: Präs. Abegg-Arter, Präs. der Schweiz. Kredit-Anst., Zürich; Vicepräs. Dr. G. Siemens, Direktor der Deutschen Bank, Berlin; Vicepräs. Moritz Bauer, Direktor des Wiener Bankvereins, Wien; V. Caillard, altern. Präs. der Türk. Staatsschulden- kommission, Constantinopel; Bankier C. Carrard, Lausanne; H. Gerlich, Legationsrat, London; Marcus M. Goldschmidt, Präs. der Deutschen Vereinsbank, Frankfurt a. M.; Konsul Eugen Gutmann, Direktor der Dresdner Bank, Berlin; Conrad Gysin, Vicepräs. des Verwaltungsrates der Basler Handelsbank, Basel: Alfred v. Kaulla, Direktor der Württemb. Vereinsbank, Stuttgart; August Léon, Gen.-Sekr. der Banque Belge de Chemins de fer, Brüssel; Karl Schrader, Eisenbahn-Direktor a. D., Berlin; Th. Spühler, Direktor der Schweiz. Kredit-Anstalt, Zürich. Bilanz vom 30. Juni 1897: Aktiva: Obligokonto der Stammaktionäre frs. 40 000 000, An- lagen frs. 53 309 375.07, Effekten frs. 5 710 874.50. Effekten des Reservefonds frs. 448 272.55, Debitoren, Bankguthaben frs. 6 481 983.40, Kursverlust auf den 4 % Obligationen frs. 1 048 240.10. Sa. frs. 106 998 745.62. Passiva: Aktienkapital frs. 50 000 000, Reserve- fonds frs. 463 961.49, Obligationen frs. 50 000 000, fällige u. noch nicht eingelöste Coupons frs. 1 006 180, Kreditoren frs. 4 906 370.35, Gewinn frs. 622 233.78. Sa. frs. 106 998 745.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen frs. 2 000 000, Provisionen u. Kursdifferenz frs. 27 831.32, Unkosten frs. 77 822.05, Amortisationsquote auf den Kursverlust der 4 % Oblig. frs. 61 661.20, Gewinn frs. 622 233.78. Sa. frs. 2 789 548.35. Kredit: Vortrag frs. 79 464.70, Ertrag aus den Anlagen frs. 2 163 559.15, Ertrag aus Effekten frs. 389 201.20, Zinsen frs. 157 323.30. Sa. frs. 2 789 548.35. Banque de Bruxelles in Brüssel (Brüsseler Bank). Gegründet: Am 13. November 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteiligung an solchen im In- und Auslande. Kapital: frs. 18 750 000 in 37 500 Aktien à frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest 12 % statutarische, ausserdem vertragsmässige Tantiemen, Überrest zur Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1890–97: 8, 6, 6, 5, 6, 6. 6½, 7 %. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank; Frankfurt a. M.: Mitteld. Creditbank. Kurs Ende 1890–97: –, –, 114.50, 108.50, 109.75, –, 116.50, 116 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. Direktion: Hermann Stern, Unterdirektoren Emil Sano, Hector Monnom. Aufsichtsrat: Präs. Jules Urban, Stellv. Ernest Urban, Georges de Laveleye, Joseph Gay, Xavier Olin, Eug. van Overloop. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bankgebäude frs. 360 000, Kassa und Guthaben bei der Banque Nationale frs. 1 662 610.37, Wechsel frs. 11 503 029.94, Coupons und fällige Obligationen frs. 242 337.83, Bankguthaben frs. 3 665 299.03, Debitoren frs. 4 426 999.03, Reports frs. 13 426 783.83, Belg. Communal-Anleihen frs. 1 044 122.51, finanzielle Beteili- gungen, Aktien u. Obligationen frs. 3 631 817.43, Staatspapiere frs. 10 041 585.70, Depots frs, 97 290 621.46. Sa. frs. 147 295 207.13. Passiva: Aktienkapital frs. 18 750 000, stat. Reserve frs. 1 875 000, ausserord. Reserve frs. 2 625 000, Kreditoren frs. 23 206 019.81, Accepte frs. 1 814 764.51, Rückdiskont auf Wechsel frs. 43 567.60, alte Dividende frs. 17 932.50, Depots frs. 97 290 621.46, Reingewinn frs. 1 672 301.25. Sa. frs. 147 295 207.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag a. 1896 frs. 80 970.78, Zinsen, Kommissionen und Ver- schiedenes frs. 609 903.13, Effektengewinn frs. 335 395.24, Gewinn an finanziellen Be- teiligungen frs. 1 009 687.88. Sa. frs. 2 035 957.03; abzüglich Vergütungen an Verw.-Rat und Kommissarien frs. 58 333.30, Generalunkosten frs. 285 580.87, Depeschen und Porti frs. 19 741.61, bleibt Reingewinn frs. 1 672 301.25.