Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 233 Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende an die Aktionäre, vom Rest 10 % an den Reservefonds, 15 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die Direktion; Uberrest 2. Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1893–97: 0, 5, 5, 5, 5½ %. Pfandbriefe in Umlauf Ende 1897: fl. 23 191 750 und Kommunalobligationen fl. 5 098 800. 4 % Pfandbriefe Serie I u. II, in Stücken à Kr. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung innerhalb 50 Jahren; bis zum 1. Jan. 1903 Verstärkung aus- geschlossen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Vereinsbank; München: Filiale der Deutschen Bank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke zum Tageskurse für kurz Wien. – Eingeführt in Berlin im Okt. 1895. Beim Handel an der Börse Kr. 100 = M. 85. – Kurs Ende 1895–97: 98.75, 99, 99.25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. 4½ % Pfandbriefe Serie IV u. V, in Stücken à Kr. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Wie Serie I u. II. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Bremen: Filiale der Deutschen Bank, J. Schultze & Wolde; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg u. München: Filiale der Deutschen Bank; Strass- burg i. E.: Bank von Elsass und Lothringen, C. Staehling, L. Valentin & Co.; Stutt- gart: Württemberg. Vereinsbank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke zum Tageskurse für kurz Wien. — Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M. am 17. April 1895 Kr- 8 000 000 Serie IV zu 99½ %. Beim Handel an der Börse Kr. 100 = M. 85. – Kurs Ende 1895–97: 103, 102.25, 101.90 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Direktion: Präsident Graf Stefan v. Tisza, 2. Präs. Dr. Ferd. Gervay, Gen.-Direktor u. Vice- präs. Karl Flittner, Gen.-Direktor u. Vicepräs. Karl Vass. Aufsichtsrat: Reichstagsabg. Präs. Emerich Szabo, Gen.-Direktor Dr. Joh. Csänyi, Gen.- Direktor Martin Kaltenecker, Direktor Adolf Révész, Gen.-Direktor Géza Hovänpyi, Dr. Alex. Proszvimmer, Alex. Szepessi. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Effekten des Pfandbrief-Sicherstellungsfonds fl. 2 050 377.04, Wertpapiere fl. 45 658.33, bei Geldinstituten placierte Fonds und Saldi lauf. Rechnung fl. 2 585 859.74, eigene Pfandbriefe fl. 280 799.75, eigene Kommunalobligationen fl. 434 703.08, Hypothekardarlehen fl. 23 190 113.11, Kommunaldarlehen fl. 5 086 878.52, transitorische Konti fl. 180 255.25. Sa. fl. 33 854 644.82. Passiva: Aktienkapital fl. 3 000 000, Reserve- fonds fl. 115 000, emittierte Pfandbriefe fl. 23 191 750, emittierte Kommunalobligationen 5 098 800, verloste Pfandbriefe und Kommunalobligationen fl. 100 300, zurückbehaltene Beträge aus Hypothekar- und Kommunaldarlehen fl. 1 406 353.73, einzulösende Coupons fl. 443 338.83, vorausbezahlte Zinsen fl. 267 410.76, transitorische Konti fl. 22 903, Gewinn fl. 208 788.50. Sa. fl. 33 854 644.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten fl. 88 475.86, Reisepauschale und Präsenzmarken der Direktion und des Aufsichtsrates fl. 21 040, Steuern etc. f 29 141 3, gänzliche Abschreibung auf Inventar fl. 3779.15, Gewinn fl. 208 788.50. Sa. fl. 347 225.24. Kredit: Vortrag fl. 4260.36, Provision fl. 157 654.47, Zinsen fl. 174 988.03, Gewinn bei den Wertpapieren fl. 10 322.38. Sa. fl. 347 225.24. Commerzbank in Warschau mit Filialen in St. Petersburg, Lodz und Sosnowice. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in ausgedehntestem Sinne. Kapital: R. 12 000 000 in 48 000 Aktien à R. Papier 250 nach Erhöhung um R. 3 000 000 auf Beschluss der Gen.-Vers. vom 23. Mai 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Dividende, vom Uberschuss 10=15 % zur Reserve, 20 % Tantieme, Rest als Superdividende. Dividenden 1890–97: 10, 8, 9, 10 ¾, 11, 11, 10 , 9 ¾ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Im Januar werden 6 % auf die Dividende abschlägig, der Rest nach der Gen.-Vers. in Papierrubeln gezahlt. Beim Handel an der Berliner Börse R. 100 = M. 320. Kurs Ende 1890–97: 95, 87, 99, 117, 135, 135, –, – %. Notiert in Berlin. Direktion: Carl Deike, Eugen v. Zielinski, Alb. Sawicki. Verwaltungsrat: Präs. Leop. v. Kronenberg, Julius Wertheim, Vice-Präs. Constant v. Gorski, Stanislas Brun. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa R. 1 352 386.29, laufende Rechnung KR. 19 543.77, diskontierte Wechsel R. 14 696 970.37, geloste Effekten u. Coupons R. 45 255.25, diskontierte Solawechsel R. 578 783, terminierte Darlehen R. 479 858.83, Darlehen on call R. 6 976 590.25, eigene Effekten R. 1 365 203.76, Effekten des Reservefonds R, 3 348 958.12, Wechsel in fremder Valuta R. 430 071.23, Korrespondenten R. 10 535 275.79, Grundstückskonto