Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 235 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–9 Aktien = 2 St., 10–19 Aktien = 3 St., 20 –34 Aktien = 4 St., 35–49 Aktien = 5 St., 50–74 Aktien = 6 St., 75–99 Aktien = 7 St., 100–149 Aktien = 8 St., 150–249 Aktien = 9 St., 250–349 Aktien = 10 St., 350–449 Aktien = 8 St., mehr wie 449 Aktien = 12 St. als Maximum. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 4 % Dividende, vom Rest 10 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat (bei über 5 % Dividende tritt Ermässigung ein), 9 % an Direktion und Beamte, Rest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Inländ. Wechsel Kr. 17 756 532.12, ausländ. Wechsel Kr. 1 795 232.37, Lombard Kr. 12 223 605.24, Kassakreditkonto Kr. 14 012 417.08, Effekten Kr. 22 630 233.08, Sorten, Coupons u. verloste Obligationen Kr. 676 307.31, Hypotheken- abteilung Kr. 5 417 121, Guthaben bei ausländischen Korrespondenten Kr. 4 289 168.47, diverse Debitoren Kr. 24 957 401.35. Gebäude und Inventar Kr. 1 297 931.45, Kassa Kr. 5 464 658.35, Zinsen pro 1898 Kr. 119 857.21. Sa. Kr. 110 640 465.03. Passiva: Kapital Kr. 24 000 000, Reservefonds Kr. 2 655 321.80, Delkredere Kr. 120 000, Pensions- u. Unterstützungsfonds Kr. 171 637.44, Depositen Kr. 7 088 838.28, Sparkasse Kr. 45 671 361.11, Girokonto Kr. 5 125 379.97, Accepte 186 700, Kontokorrent K. 19 527 756.80, Kreditoren Kr. 4 501 232.92, noch nicht eingelöste Dividende Kr. 6840, Tantieme Kr. 103 783.78, Dividende pro 1897 Kr. 1 440 000, Vortrag Kr. 41 612.93. Sa. Kr. 110 640 465.03. Gewinn- u. Verlust-Konto 1897: Debet: Generalunkosten Kr. 504 327.93, Kassadifferenzen Kr. 1 935.88, Abschreibungen a. Aussenstände Kr. 21 120.82, Reingewinn Kr. 1 650 261.58. Sa. Kr. 2 177 646.21. Kredit: Vortrag Kr. 1 222.36, Zinsen Kr. 632 529.11, Effektenzinsen Kr. 1 003.314.01, Gewinn auf ausländ. Wechsel Kr. 229 481.10, verfallende Dividende pro 1892 Kr. 63, Nettoüberschuss der Filiale Kr. 90 000. Sa. Kr. 2 177 646.21. Dividenden 1890–97: 5½, 5, 5¼, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Kurs der Aktien Ende 1890–97: 116.30, 107.75, 107.60, 106.50, 117.50, 121, 122.25, 124.50 %. Notiert in Berlin, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, F. W. Krause & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Direktion: Js. Glückstadt, Bernh. Friehling, C. Harhoff. Hypothekenverein für die Schonenschen Städte. (Skanska Intecknings Aktiebolaget Malmö.) Kapital: Kr. 500 000 in Aktien à Kr. 500. Reservefonds Ende 1897: Kr. 71 497. Garantie- fonds: Kr. 500 000. Dividenden pro 1896–97: 5 %, 5 %. 4 % Schonen-Städte-Pfandbriefe von 1886, Kr. 5 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1897: Kr. 4 707 200 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. März u. 1. Sept. ber 1. Juni resp. 1. Dez. innerhalb 60 Jahren; von 1901 ab Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke in Hamburg in M. Aufgelegt in Hamburg am 1. Juni 1886 zu 98 %. Kurs Ende 1890–97: 99.25, 96.75, 97.75, 99, 101.25, 100.75, 100.75, 100.30 %. Notiert in Hamburg. 0 Ö 7 0 0 0 3 0 Internationale Bank in Luxemburg mit Filiale in Metz (Luxemburger Bank) und Kommanditen in Amsterdam, Berlin, Saarbrücken, Trier, Paris und Brüssel. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Ferner ist die Bank zur Notenausgabe berechtigt, deren Betrag den des Aktienkapitals nicht über- schreiten darf. Ausgeschlossen von dem Wirkungskreise der Bank sind der Ankauf von Immobilien, ausgenommen solcher zum Zwecke des Geschäftsbetriebes, und Dar- lehen auf Hypotheken. Die Summen der für eigene Rechnung angekauften Staats-, Kommunal- und ständischen auf jeden Inhaber lautenden Schuldverschreibungen, sowie Obligationen und Aktien anonymer Gesellschaften und Bankaktien darf des Aktien- kapitals nicht überschreiten. Kapital: frs. 20 000 000 in 80 000 Aktien à frs. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. – Maximum 40 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Von dem 4 % des Aktienkapitals übersteigenden Reingewinn min- destens 10 % zur Reserve, Tantieme an die Direktion, 10 % an Aufsichtsrat, das Ubrige als Superdividende.