238 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 5 % Dividende, vom Überschuss 5–20 % zur Reserve, v. Rest 5 % an Verwaltungsrat, 5 % an Direktion u. Beamte, 90 % als Superdividende. Dividenden 1890–97: fl. 17, 14, 14½, 19, 19, 19, 18, 17 per Aktie. Coup.-Verj. n. 5 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder: Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Breslau: Schlesischer Bankverein; Wien: Eigene Kasse. Kurs Ende 1890–97: 170, 157, 165.50, 210, 244.60, 219.90, 236.75, 220.50 %. Notiert in Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München. Beim Handel an der Berl. Börse werden seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200 in Frankfurt a. M. und Hamburg fl. per Stück. Direktion: Jul. Blum, Gustav Ritter v. Mauthner, Dr. Ign. Mikosch, Ludw. Wollheim. Verwaltungsrat: Präs.: Max Ritter v. Gomperz; Vice-Präs.: Aug. Stummer Freih. v. Tavarnok, Moritz Faber. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Effekten fl. 5 026 293.56, Portefeuille fl. 37 672 006.67, Kassabestände fl. 7 191 747.35, Vorschüsse auf Effekten fl. 17 044 417.76, Inventar fl. 92 700, Realitäten fl. 3 215 042.47, Debitoren fl. 131 604 233.51. Sa. fl. 201 846 441.32. Passiva: Aktienkapital fl. 40 000 000, Reservefonds fl. 8 000 000, ausserord. Reservefonds fl. 1 000 000, alte Dividenden fl. 18 621.50, Accepte fl. 12 269 003.78, verzinsliche Einlagen fl. 4 424 740.75, Kreditoren fl. 130 862 459.38, vorgetrag. Kursgewinn fl. 341 332.50, Gewinn fl. 4 930 283.41. Sa. fl. 201 846 441.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter fl. 1 225 561.74, Spesen fl. 611 139.16, Ab- schreibungen vom Inventar fl. 16 158.40, Abschreibungen von den Realitäten fl. 11 800. Steuer, Stempelgebühr etc. fl. 696 629.36, Pensionsfondsbeitrag fl. 50 000, erlittene Ver- luste fl. 44 469.72, Gewinn fl. 4 930 283.41. Sa. fl. 7 586 041.79. Kredit: Gewinn an Effekten fl. 965 769.41, Zinsen fl. 4 167 495.87, Provisionen fl. 1 615 915.38, Realitäten- erträgnisse fl. 114 013.26, Gewinn an Devisen fl. 357 503.62, Gewinnanteil an der Un- garischen allgemeinen Creditbank in Budapest fl. 176 290.22, verfall. Dividenden fl. 924, Gewinnvortrag fl. 188 130.03. Sa. fl. 7 586 041.79. mit Filialen in Prag und Paris. Gegründet: Im Jahre 1880. Dauer 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: fl. 6. W. 40 000 000 in 200 000 Aktien à fl. 5. W. 200; eingeführt in Berlin u. Frank- furt a. M. am 25. April 1889 zum Kurse von 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März od. April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Rest 10 % zur Reserve, event. Dotierung der Specialreserve, 10 % Tantiemen, Rest als Superdividende. Dividenden 1890–97: 6, 5½, 6½, 7, 8, 7, 6, 4 %. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württb. Vereinsbank; Wien: Eigene Kasse; Paris: Dieselbe. Kurs Ende 1890–97: 97.75, 88.75, 95.10. 103.50, –, –, –, –. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. Die Notiz an der Berliner Börse versteht sich in Procenten vom 1. Juli 1893 ab fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1897 fl. 182.50 pro Stück in Frankfurt a. M. Verwaltungsrat: Gouverneur Graf Max Montecuccoli-Laderchi, Vice-Präsident Otto Seybel, Verwaltungsräte: Baron Bourgoing, Th. Dumba Ritter v. Hahn, Vicomte d'Harcourt, Fr. Hardtmuth, Sigm. Kann, Ritter v. Kink, Jul. Klaczko, Alb. Laurans, Ritter v. March- wicki, Graf Mirbach-Harff, Baron Hely d'Oissel, Ed. Palmer, Dr. Schweigert, Graf Stadnicki. Direktion: Generaldirektor Hofrat S. Ritter v. Hahn. Direktoren in Wien: Mor. Koritschoner, H. Schuschny, L. Teichner. Direktor in Prag: Gustav Korner. Direktor in Paris: William Strauss. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Barbestände fl. 5 516 498.86, Wechsel fl. 20 781 269.08, Effekten fl. 14 603 284.25, Inventar fl. 131 256.02, Immobilien fl. 5 222 833.78, Einzahlungen auf Konsortialgeschäfte fl. 11 540 506.36, Vorschüsse auf Effekten fl. 7 110 465.88, Pensions- fonds-Effekten fl. 814 873.53, Debitoren fl. 77 645 517.63. Sa. fl. 143 366 505.39. Passiva: Aktienkapital fl. 40 000 000, ausserord. Reservefonds fl. 7 179 700, ordentl. Reservefonds fl. 1 912 481.32, Specialreserve fl. 2 500 000, Tratten fl. 29 973 575.78, verzinsliche Einlagen fl. 6 777 385.71, unbehobene Dividenden u. Agiorückzahlungen fl. 85 149.50, Pensionsfonds fl. 893 856.96, Kreditoren fl. 52 299 331.50, Gewinn fl. 1 745 024.62. Sa. fl. 143 366 505.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter fl. 846 331.07, Spesen fl. 561 384.12, Pensions- fondsbeitrag fl. 24 220.13, Steuern u. Gebühren fl. 437 262.83, Abschreibung auf Inventar fl. 13 736.43, Abschreib. auf Bankgebäude fl. 42 000, Abschreib. auf dubiose Forderungen fl. 94 098.86, Verlust an Effekten und Konsortialgeschäften fl. 1 218 470.43, Gewinn fl. 1 745 024.62. Sa. fl. 4 982 528.49. Kredit: Vortrag fl. 409 333.04, Zinsen: Wechsel fl. 520 777.60, Devisen fl. 318 918.33, Effekten fl. 1 444 961.69, Effektenvorschüsse fl. 203 207.47, Kontokorrent fl. 657 830.86; Provisionen fl. 1 225 068.95, Gewinn an Devisen u. Valuten fl. 201 724.55, verfallene Dividenden fl. 706. Sa. fl. 4 982 528.49.