244 Au sländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Kontokorrenten R. 42 494 558.41, Konto der Filialen mit Centrale R. 15 809 670.09, alte Dividende R. 104 751.95, Konto d. Aktionäre R. 2 520 662.02, Konto d. Direktoren, Verw.- Rats, Conseils etc. lt. Abrechnung R. 726 857.91, Beamten-Spar- u. Unterstützungskasse R. 575 206.72, Zinsen pro 1898 (auf Darlehensdiskonto) R. 213 391.67, Steuerkonto R. 92 663.90, Interimskonto R. 628 404.25. Sa. R. 118 867 699.63. Gewinn u. Verlust 1897: Einnahmen: Provision R. 302 912.16, Diskontozinsen R. 331 131.72, Zinsen auf verl. Effekten R. 317.77, auf Darlehen R. 1 637 889, Kambio R. 6239.58, Effekten- zinsen R. 606 224.24, Zinsen auf Kontokorrente R. 771 340.45, auf lauf. Rechnung in Banken R. 896.40, auf R. 17 709.94, hiervon ab diverse Zinsen R. 1 160 349.31, bleibt Gewinn auf Zinsen R. 2 211 399.79, Kursdifferenzen R. 80 699.17, Preisdifferenzen auf Effekten R. 986 291.79, Gewinn der Filiale Moskau R. 71 484.38, Gewinn der Filiale Kiew R. 230 280.47, verfallene Dividende R. 81.20. Sa. 3 883 148.96. Ausgaben: General- unkosten und Steuern R. 680 526.24, vertragsmässig an die Direktoren R. 160 131.14, bleibt Reingewinn: R. 3 042 491.58. Russische Bank für auswärtigen Handel in St. Petersburg. mit Filialen in London, Paris, Genua, Odessa, Kiew, Saratow u. Tomsk. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: R. 20 000 000 in 80 000 Aktien à R. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Januar-April. Stimmrecht: Bis 25 Aktien = 1 St., 26–75 Aktien = 2 St., 76–150 Aktien = 3 St., 151–250 Aktien = 4 St., 251–400 Aktien u. mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, alsdann 8 * Dividende, vom Rest 55 % Superdividende, 5 % an Verwaltungsrat, 10 % an Conseil, 10 % an Be amte, 20 % während 30 Jahren an die „ Dividenden 1890–97: 7, 6, 5, 8, 9⅝, 12, 10¾7, 8 %. Coup.-Verj.: nach 10 Jahren. Kurs Ende 1890–97: 78.10 59.75, 67, 83.30, 119.25, 132, 124.25, 106.50. Notiert in Berlin. Direktion: E. Lindes, N. Bogdanoff, A. Raffalovich, J. Kaestlin, A. Pommer. Verwaltungsrat: V. de Polovtzoff. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa R. 3 908 831.62, Girokonto R. 6 531 581.16, Haus- konto R. 550 746.57, Platz- u. inländische Wechsel R. 21 438 834.98, Effekten u. andere Werte zum IXnkasso R. 3 005 199.89, ausländische Wechsel R. 5 565 366.86, Effekten R. 4 075 414.37, verloste Effekten R. 100 767.63, Lombard R. 17 251 589.26, Debitoren R. 43 372 282.07, Rechnung mit den Agenten R. 3 426 449.11, Filialen in Russland R. 7 681 422.44, Stempel R. 17 357. 69, Einrichtungskonto R. 154 845. 59, Unkosten für die Anfertigung neuer Aktien R. 29 097. 22, Unkosten für 1898 R. 25 735.73. Sa. R. 117 135 522.19. Passiva: Aktienkapital R. 20 000 000, Reservefonds R. 1 730 507.34, Specialreservefonds R. 697 305.20, Transfertkonto R. 285 514.70, Accepte R. 19 340 748.32, Depositen R. 32 359 155.93, Kreditoren R. 28 493 377.48, Filialen in Russland R. 8 003 436.69, Rechnung mit den Agenten R. 4 004 654.90, Steuern R. 63 808.07, Abschreibung auf Bankgebäude R. 56 241.41, Zinsen R. 422 257.17, Unterstützungskonto der Angestellten im Auslande R. 63 109.04. noch nicht abschobene Dividende R. 8332, Tantieme, Gratifikation und Gewinnanteil der Gründer R. 386.04, Gewinn R. 1 602 916.30, Vortrag à. 1890 R. 1771.60. Öa. R. 117 135 522.19. Gewinn u. Verlust 1897: Reingewinn der Centrale in St. Petersburg R. 1 099 683.08, Rein- gewinn der Filialen in Russland R. 423 179.46, Reingewinn der Filiale in London R. 172 504.04, Reingewinn der Filiale in Paris R. 137 7 033. 30. Sa. R. 1 832 399.88. Davon gehen ab: Verlust der Filiale in Genua R. 65 346.33. Tantieme an Verwaltungsrat und Direktion R. 77 261.61, zum „% R. 84 489.60, Tantiemen, Gratifikationen und Gewinnanteil d. Gründer R. 2 386.04, bleiben z. Verfügung d. Aktionäre R. 1 602 916.30. Schweizerischer Bankverein in Basel mit Filialen in Zürich und St. Gallen. Gründung: Die am 12./24. Febr. 1872 in Basel unter der Firma Basler Bankverein gebildete Aktiengesellschaft, welche seit der am 27./12. 95 beschlossenen Vereinigung mit dem Zürcher Bankverein die Firma Basler-Zürcher Bankverein führte, hat sich durch Be- schluss vom 21./12. 96 mit der Schweizerischen Unionbank in St. Gallen und durch Beschluss vom 5./2. 97 mit der Basler Depositenbank in Basel vereinigt und nahm die Firma „Schweizerischer Bankverein (Bankverein Suisse)“ an. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von Transport-, Bau- und industriellen Unternehmungen.