248 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Kurs Ende 1890–97: 160, –, 156, 161.20, –, –, –, – %. Notiert in Berlin, Frankfurt a M. Direktion: Markgraf Ed. Pallavicini, Kornfeld, Barcza, Ullmann. Aufsichtskomitee: Leo Ritter v. Ahsbahs, Dr. Béla v. Heinrich, Frz. Kerntler, Wilh. Veyde. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Eigene Effekten fl. 1 700 470, Debitoren fl. 12 735 022.70, Einzahlungen auf Konsortialgeschäfte und diverse Aktiva fl. 14 085 981.35, Realitäten fl. 165 000. Sa. fl. 28 686 474.05. Passiva: Aktienkapital fl. 17 000 000, Reservefonds fl. 4 715 031.41, alte Dividende fl. 1651, diverse Passiva fl. 4 946 616.71, Kreditoren fl. 217 735.63. Gewinn fl. 1 805 439.30. Sa. fl. 28 686 474.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten fl. 86 567.12, Steuern fl. 105 475.38, Gewinn fl. 1 805 439.30. Sa. fl. 1 997 481.80. Kredit: Zinsen fl. 1 026 444.13, Provisionen u. Konsortialgewinnne fl. 169 292.14, Gewinn an Effekten fl. 108 585.95, Miete fl. 22 269.16, diverse Gewinne fl. 3435.10, Gewinn der Bank- und Warenabteilung: ab Anteil der Osterr. Credit-Anstalt fl. 594 205.94, Gewinn der Verein. Dampfmühlen fl. 27 415.03, Vortrag a. 1896 fl. 45 834.35. Sa. fl. 1 997 481.80. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest mit Filialen in Budapest-Innerstadt, Pressburg und Fiume. Gegründet: Im Jahre 1869. Dauer 90 Jahre. Zweck: Bankgeschäfte, Errichtung, Einrichtung und Betrieb des Lagerhausgeschäftes, kom- missionsweiser Einkauf und Verkauf von Produkten und Waren und die kommissions- weise Übernahme und Ausführung von Lieferungsgeschäften. Kapital: Kr. 30 000 000 = fl. 15 000 000 in 75 000 Aktien à Kr. 400 = fl. 200 (einschliesslich fl. 500 000 für den Betrieb der Lagerhäuser) nach Erhöhung um Kr. 5 000 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Rest mindestens 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Direktion, Rest als Dividende, wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbesondere landwirtschaftlicher Interessen aufgewendet wird. Dividenden 1890–97: 7½, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- und Wechselbank: Wien: Unionbank 5 Budapest: Eigene Kasse. Kurs Ende 1890–97: 102 ¼, 95 ¾, 96 ¾s, 113, 148, 130, 130, 122 %. Notiert in Frankfurt a. M. Die Kursnotiz versteht sich in Procenten bis Ende 1892 für fl. 200, seit 1893 für Kr. 400 d. Stück. Direktion: Präs. Koloman von Széll, Max v. Beck, Alex. v. Hegedüs, Friedr. Holl, Ed. Loisch, Friedr. v. Neumann, M. Neumann. E. Pekär, Ad. Schweiger, H. Tschögl, L. Walko. Aufsichtsrat: Graf Gedeon Räday, Friedr. Aebly, Albert v. Bedö, Dr. Carl Mandello. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa fl. 688 795.94, Effekten fl. 2 303 137.86, Devisen Comptanten fl. 167 570.06, Wechsel fl. 10 529 773.04, Vorschüsse im Lombardgeschäft fl. 10 211 250.50, Debitoren fl. 14 052 506.80, Warenabteilung: Pachtausgaben d. Budapester Lagerhäuser u. d. Manipulations- u. Wohnhäuser fl. 3 735 090.14, verwendete Beträge in der Warenabteilung fl. 4 424 675.60, Accepte fl. 2 556 880.79, Haus in Budapest fl. 1 250 000, Mobilien fl. 8185.74. Sa. fl. 49 927 866.47. Passiva: Aktienkapital fl. 15 000 000, Resere- fonds fl. 1 954 896.93, Specialreserve fl. 523 576.06, Accepte fl. 2 949 123.97, Kassascheine in Umlauf fl. 958 000, Sparkasseneinlagen fl. 5 578 743.12, Kreditoren fl. 20 754 426.89, Pensions- fonds d. Angestellten fl. 620 354.65, Budapester Lagerhäuser-Amortisationsfonds fl. 277 293.96, Vortrag aus 1896 fl. 176 844.92. diesjähriger Gewinn fl. 1 134 605.97. Sa. fl. 49 927 866.47. Gewinn 1897: Vortrag aus 1896 fl. 176 844.92, Zinsen fl. 1 057 423.75, Gewinn an Effekten fl. 97 852.22, an Devisen u. Comptanten fl. 11 863.58, an Konsortialgeschäften fl. 61 699.36, in den Filialen fl. 76 151.16, Hausertrag fl. 57 340.77, Gew. in d. Bankabteil. fl. 8577.97. Warenabteilung fl. 62 787.76, Provision u. Kommission in der Bank-Abt. fl. 149 977.05, Waren-Abt. fl. 122 736.34, Erträgnis im Budapester Lagerhause fl. 218 336.76. Total fl. 2 101 591.64. Ab Saläre fl. 225 515.58, Spesen fl. 243 580.97, uneinbringliche Forderungen fl. 80 560.07, Steuern fl. 235 984.13, an Aufsichtsrat d. Bank fl. 4500, Gewinn fl. 311 450.89. Total fl. 2 101 591.64. Ungarische Hypotheken-Bank in Budapest. Gegründet: Im Jahre 1869, Dauer 99 Jahre. Zweck: Förderung des Realkredits, Betrieb von Hypotheken- Kommunalkredit, und Bank- geschäften und Ausgabe dazu erforderlicher Pfandbriefe und Obligationen. Die Gesamt- summe der ausgestellten Pfandbriefe darf den 20fachen Betrag des für das Darlehens- geschäft in Pfandbriefen errichteten Sicherstellungsfonds nicht übersteigen. Dieselbe Bestimmung besteht betreffs der Kommunal- Obligationen (einschliesslich Prämien- Obligationen).