– Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 253 3½ % Pfandbriefe der Vereinsbank in Einland. In Umlauf Ende 1897: Finl. M. 9 746 749, in Stücken à Deutsche Reichsm- 500, 1000, 2000 = Finl. M. 617, 1234, 2468. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Vom 1. Nov. 1896 ab durch Verlosung am 1. Mai per 1. Nov. inner- halb 56 Jahren, vom 1. Mai 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke in Deutschland in Deutscher Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg am 24. Mai 1895: M. 3 000 000 zu 96.75 %. Kurs Ende 1895–97: 96.50, 96, 95.50 %. Notiert in Hamburg. Verjährung der Zinsen und der ausgelosten Obligationen in 10 Jahren nach Fälligkeit. Bilanz am 31. Dez. 1897: Bank-Abteilung: Aktiva: Kassa Finl. M. 3 471 890.96, Wechsel Finl. M.49 790 860.39, Staatsanleihen Finl. M. 6 388 865.40, Obligationen Finl. M. 6 049 299.70, Debitoren Finl. M. 24 469 187.88, Diverse Finl. M. 988 265.01, Immobilien Finl. M. 1 488 308.77, Rechnung der Bank mit der Hypotheken-Abteilung Finl. M. 2 680 142.12. Sa. Finl. M. 95 326 820.23. Passiva: Aktienkapital Finl. M. 4000 000, Reservefonds Finl. M. 8 161 032.71, Depositen Finl. M. 73 888 128.18, Kreditoren Finl. M. 7 115 999.90, Diverse Finl. M. 1 096 380.55, Gewinn Finl. M. 1 065 278.89. Sa. Finl. M. 95 326 820.23. Hypotheken-Abteilung: Aktiva: Hypotheken-Darlehen Finl. M. 11 773 501.57, Diverse Finl. M. 698 168.82. Sa. Finl. M. 12 471 670.39. Passiva: 3½ % Obligationen Finl. M. 9 746 749, Rechnung mit der Bank Finl. M. 2 680 142.12, Diverse Finl. M. 44 779.27. Sa. Finl. M. 12 471 670.39. Warschauer Disconto-Bank in Warschau. Gegründet: 1871. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: R. 2.000 000 in 8000 Aktien à R. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 15 Aktien = 1 St., 50 = 2, 100 = 3, 200 = 4, 300 u. mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Dividende, vom Rest 25 % Tantieme, 15 % (während der ersten 30 Jahre) an die Gründer, 5 % zur Reserve, Überrest als Super- dividende. Dividenden 1890–97: 8 ¾, 7% 7½, 9½, 9 /78, 7¼, 7, 8 %, auf welche im Jan. 6 % ab- schlägig, der Rest nach d. Gen.-Vers. in Papier-Rubeln gezahlt werden. Coup.-Verj. 10 J. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Petersburg: St. Petersburger Internationale Handels- bank, Russische Bank f. auswärtigen Handel, Petersburger Privat-Handels-Bank. Beim Handel an der Börse 100 R. = 320 M. Kurs Ende 1890–97: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, – %. Notiert in Berlin. Direktion: Joseph Bergson, Berthold Gabriel. Konseil: Präs. Mieczystaw von Epstein, Vice-Präsidenten: Alex. Goldstand und Ladislas von Kislanski, ferner noch 9 Mitglieder. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassenbestand R. 295 685.55, Girokonto R. 8536.02, diskontierte Wechsel R. 3 718 812.28, diskont. verloste Effekten u. Coupons R. 17 815.76, diskontierte Wechsel gegen Hypotheken auf Häuser etc. R. 100 000, Vorschüsse on call R. 40 000, Lombard-Darlehen R. 896 901.66, Goldassignationen, Gold- und Silber-Barren u. fremde Münzsorten R. 7894.13. Effekten R. 118 704. 95, Korrespondenten R. 1 869 016.49, zurückzuerstattende Auslagen (Stempel) R. 3745, Organisation und Einrichtungskosten R. 3300, Mobilien R. 2000, des Reservefonds R. 656 132.50, Bankgebäude R. 184 697.98, Diverse R. 7213.20. Sa. R. 7 930 455.53. Passiva: Aktienkapital R. 2 000 000. Reservefonds R. 656 153.11, Eaies assks eß R. 2 230 651.95, Korrespondenten R. 2 680 484.93, unerhobene Dividende R. 2251.55, Rückzinsen R. 28 073 3.50, Diverse R. 8499.03, Rein- gewinn R. 176 731.06. Sa. R. 7 930 455.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten R. 99 004.77, Beitrag z. Errichtung eines öffentlichen Instituts R. 4000, Zinsen R. 83 186.87, Abschreibungen R. 16 853.91, Amortisation a. Mobilien etc. R. 1100; Reingewinn R. 176 731.06, welcher verteilt wird: Staatsabgabe R. 8064.08, zur Reserve R. 8433.35, Dividende R. 160 000, Vortrag auf 1898 R. 233.63. Sa. R. 380 876.78. Kredit: Vortrag a. 1896 R. 573.35, Zinsen R. 319 116.74, Provisionen u. Kommission R. 21 744.49, Kursgewinn R. 39 442.03. Sa. R. 380 876.78. 3 7* 3 08 3 0 0 80 Wiener Bank-Verein in Wien Herrengasse 8, mit Filialen in Prag, Brünn u. Graz. Gegründet: Im Jahre 1869; Dauer 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Kapital: h fl. 40 000 000, wovon nach Begebung weiterer 7½ Mill. fl. im Jahre 1896 im ganzen fl. 32 500 000 in 162 500 auf Überbring ger lautende Aktien à fl. 200 begeben sind. Geschäftsjahr: „„ Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.