254 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % zur Reserve, bis diese 30 % des Kapitals erreicht, vom Uberrest 10 % an Administrationsrat, Tantieme an Direktion, das Übrige zur Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1890–97: 8, 7, 7, 8, 8, 8, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 Jahre. Zahlstellen: Wien: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Deutsche Bank; Stuttgart: Württb. Vereinsbank. Beim Handel an der Berliner Börse werden seit 1. Juli 1893 fl. 100 – M. 170 gerechnet, in Frank- furt a. M. fl. per Stück. Kurs Ende 1890–97: 104, 105.25, –, 108.50, 148.80, 145, 131, 127 %. Notiert in Berlin, Frank- furt a. M. Direktion: Moriz Bauer, Dr. J. Joly, Carl Stögermayer, Bernh. Popper. Administrationsrat: Präs. Graf Oswald Thun-Salm; Stellv. Ad. Ritter von Schenk. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Barbestände fl. 4 481 970.43, Wechsel fl. 25 960 916.08, Vorschüsse auf Effekten fl. 4 030 076.94, Debitoren fl. 57 876 968.03, Wertpapiere fl. 7 512 359.17, Konsortialgeschäfte fl. 6 108 676.85, Immobilien fl. 1 300 502.25, Specialreserve II (Effekten- besitz) fl. 395 364.08. Sa. fl. 107 666 833.83. Passiva: Aktienkapital fl. 32 500 000, Reserve- fonds fl. 4 959 805.57, Specialreserve I fl. 461 160.41, Specialreserve II fl. 2 415 931.30, Dividendenkonto fl. 1597.50, Accepte fl. 13 091 467.84, Kreditoren fl. 50 866 649.53, Gewinn fl. 3 370 221.68. Sa. fl. 107 666 833.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter fl. 440 081.81, Spesen fl. 330 645.54, Steuern u. Gebühren fl. 480 000, Verluste an Forderungen fl. 25 579.75, Gewinn fl. 3 370 221.68. Sa. fl. 4 646 528.78. Kredit: Vortrag a. 1896 fl. 507 295.79, Zinsen von Wertpapieren fl. 162 112.53, Zinsen von Wechseln, Vorschüssen etc. 2 055 609.22, Gewinne an Wert- papieren fl. 307 735.78, Gewinne an Valuten u. Devisen fl. 157 578.15, Provisionskonto fl. 678 249.61, Konsortial- u. andere Geschäfte fl. 574 111.78, Filialen u. Depositenkassen fl. 203 655.92. Sa. fl. 4 646 528.78. ――― ―――― Alsländische Industrie-Gesellschaften. Actiengesellschaft der Brunner Brauerei in Wien. Gegründet: Am 5. Juni 1872. Zweck: a) der Betrieb der in Brunn bestehenden Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etablissements und Rechten, die Fortführung und Erweiterung derselben; b) die Er- richtung, Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger Gewerbe und Fabriketablissements für eigene oder fremde Rechnung; c) die Erwerbung und Ausnützung von Grund- u. anderem unbeweglichen Eigentum hauptsächlich zu Zwecken des Bierbrauereigeschäftes; d) die Erwerbung der zum Betriebe obiger Geschäfte er- forderlichen Gewerbe- u. anderen behördlichen Koncessionen. Kapital: fl. 2 000 000 in 20 000 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % an den Amortisationsfonds, sodann 5 % Dividende, vom Rest 10 % an den Reservefonds, bis derselbe 20 % des Aktienkapitals beträgt, von dem nach Dotierung des Reservefonds erübrigenden Jahresgewinn 15 % als Tantieme an den Verwaltungsrat, Rest Superdividende; erreicht die Dividende in einem Jahre nicht 5 %, so kann die Ergänzung bis zu dieser Höhe aus dem Reservefonds vorschussweise geschehen. Diese Vorschüsse sind jedoch in den nächsten besseren Jahren dem Reserve- fonds wieder zu ersetzen. Dividenden 1889/90–1896/97: 5, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: Die Dividenden u. Super- dividenden verjähren in 3 Jahren nach Fälligkeit. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph. Kurs Ende 1890–97: 74, 75, 80, 87.50, 103, 114.50, 112, 115 %. Die Aktien wurden eingeführt im April 1885 zu 65 %, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Juli 1893 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet. Notiert in Dresden. Direktion: Hans Held. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Jos. Joly, Vicepräs. Carl Stögermayer, Max Arnold, Georg Ebert, Max Gutmann, Dr. Arthur Kuranda, B. Würkert. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben fl. 130 301.46, Kautionseffekten fl. 23 219.50, Effekten fl. 811.15, Wechsel fl. 43 619.51, Hypothekforderungen fl. 44 406.15, Debitoren fl. 524 317.57, Biervorräte fl. 133 720.29, Gerste, Malz, Hopfen fl. 225 570.43, Steinkohlen, Fichtenpech, Binderholz, Fassreife u. Gebinde fl. 9190.97, Eisvorräte fl. 100, Werkzeuge, Materialien u. Requisiten fl. 11 298.30, Hafer, Heu, Stroh, Treber etc.