258 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Erste Brünner Actien-Brauerei und Malzfabrik in Brünn. Gegründet: Am 29. März 1888. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma M. Hayek in Nennowitz befindlichen Bierbrauerei samt dazu gehörigen Gast- häusern und Rechten, sowie die Erweiterung derselben, weiter die Errichtung, die Er- werbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger verwandter Gewerbe und Fabriketablissements. Kapital: fl. 1 400 000 in Aktien à fl. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis derselbe fl. 100 000 beträgt, 4 % Diyidende, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 7 % Tantieme an den Vorstand, Uberrest zur Verfügung der Gen.-Vers. Dividenden 1890/1—– 1896/97: 6, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs Ende 1890–97: 97.25, 78. 50, 83.50, 106, 128, 169, 165, 164.50 %. Notiert in München. Auf- gelegt am 16. Dez. 1889 zu 98. 60 %, wobei 1 fl. = 2 M. Direktion: Sigmund Hayek, Paul Hayek. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Lehmann, Stellv. Jos. Mandl, Heinr. L. Bachmann, Herm. Hayek, Franz Kester, Dr. K. Reissig sen., Mor. Edler v. Teuber. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Realitäten fl. 1 232 000, Maschinen fl. 128 000, Lager- fastage u. Bottiche fl. 76 000, Transportfastage fl. 18 000, Gespanne fl. 14 000, Mobiliar u. Utensilien fl. 13 000, Gastwirtschaftseinrichtungen fl. 19 897.81, Eiswaggons fl. 11 000, Säcke fl. 2977.95, Kassa f. 14 893.5 55, Bankguthaben fl. 62 956.61, Debitoren fl. 601 986. 38, Hypo- theken-Debitoren fl. 205 330. 10, Malz-Debitoren fl. 116 611. 16, Effekten fl. 16 123.88, Bier- vorräte fl. 442 501, Malzvorräte fl. 105 223. 86, Gerstevorräte fl. 161 669.23, Hopfenvorräte fl. 19 933.11, Kohlen fl. 300, Pech fl. 400, Fourage fl. 3000, Trebervorräte fl. 3200. Sa. fl. 3 269 004.64. Passiva: Aktienkapital fl. 1 40060 000, fippochekea fl. 515 000, Reserve- fonds fl. 83 599.13, Erneuerungsfonds fl. 43 212.94, Tratten fl. 207 000, Kreditoren fl. 749 967.03, Dividenden fl. 224, Gebräusteuertratten fl. 98 396.10, Gewinn fl. 771605 44. Sa. fl. 3 269 004.64. Gewinn u. Verlust 1896/97: Einnahmen: Vortrag fl. 6632. 44, Bierkonto fl. 195 587.91, Malz- konto fl. 30 921.50, Treberkonto fl. 36 250.65, Malzkeimekonto fl. 9421.51, Abfallhefekonto fl. 2371. Sa. fl. 281 185.01. Ausgaben: Miete 1 18 91/67% Versicherung fl. 2584.44, Zinsen fl. 11 244.84, Steuern fl. 26 832.62, Abschreibungen fl. 50 000, Gewinn fl. 171 605.44. Sa. fl. 281 185.01. Brüxer Kohlenbergbau-Gesellschaft in Wien I, Reichsrathstrasse 5. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 1. Sept. 1895. Zw veck: Erwerb und möglichste Ausbeutung von Kohlenwerken nächst Brüx in Böhmen sowie die Acquisition und der Betrieb von Erzbergbauen und Hüttenwerken aller Art im In- und Kohlenproduktion 1890– 97 in Tonnen: 1 583 600, 2 292 300, 2 416 840, 2 608 550, 2 721 070, 3 312 190, 3 435 840, 3 788 800. Kapital: fl. 8000 000 in 80 000 Aktien a fl. 100 ö6. W. nach Erhöhung i. J. 1895 um fl. 1 500 000 zwecks Arrondierung des Bergwerksbesitzes. Anleihe: 5 % Hypothekaranleihe von 1888 M. 1 500 000 in 1500 auf Namen lautende Partial- Obligationen à M. 1000, abgeschlossen mit von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. 5 % EB In Umlauf Ende 1897 fl. 791 504 (= M. 1 337 000) in Stücken zu M. 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Auslosung ab 1890 am 1. Juli per 2. Jan. innerhalb 36 Jahren. Von 1899 ab verstärkte Tilgung in Quoten nicht unter M. 100 000 zulässig. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 8. Nov. 1889 zu 102 %. Kurs Ende 1890–97: 100.30, 100.50, 100.70, 101.75, 103.60, 104.30, 101.70, 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Überschuss mindestens 5 % zur Reserve, vom weiteren Rest 10 % an Verwaltungsrat, das Übrige als Superdividende. Dividenden 1890–97: 8, 8, 8, 9, 10, 8, 11, 13 %. Coup. Verj.: Nach 3 Jahren. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger- -Trier & Co., Berliner Bank, Berliner Handels-Gesellschaft; Wien: Allg. Oesterr. Boden-Credit-Anstalt; Prag: Böhmische Escomptebank; Brüx: Eigene Kasse. Kurs der Aktien 1890–97: 98, 90.40, 101.90, 145.25, 178.50, 284, 260.30, 287 %. Notiert in Berlin. Seit 1. Juli 1893 100 fl. = 170 M. Direktion: Gust. Bihl, Centraldirektor. Verwaltungsrat: Präs. Hofrat Dr. Hallwich, Vicepräs. Dr. Petschek, Carl Chrambach, Dr. Kerpal, Anton Melzer, Dr. Robitschek, Baron Pf: Chledowski. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergwerksbesitz fl. 11 195 634.82, Schachtgebäude u. Ma- schinen fl. 5 004 790.25, Realitäten fl. 998 644. 43, Inventar fl. 651 672.48, Grundeinlösungs-