Ausländische Industrie-Gesellschaften. 259 konto fl. 295 618.56, Kassa fl. 56 412.63, Kautionen fl. 29 057.17, Materialien fl. 188 845, Kohlendepot fl. 14 032.85, Effekten des Unterstützungsfonds fl. 109 751.82, Debitoren fl. 891 851.41. Sa. fl. 19 436 311.42. Passiva: Aktienkapital fl. 8 000 000, Reservefonds fl. 2 063 928.19, Amortisations-Reservefonds fl. 2 820 000, Special-Reservefonds fl. 100 000, Hypothekaranleihe fl. 791 504, Hypothekargläubiger fl. 2 597 683.67, Kaufschillingsreste fl. 168 488.12, Interimskonto fl. 93 766.91, alte Dividende fl. 949, Beamtenunterstützungs- fonds fl. 208 036.36, Steuernreserve fl. 137 700, Kreditoren fl. 1 153 752.15, Reingewinn fl. 1 300 503.02. Sa. fl. 19 436 311.42. Gewinn u. Verlust 1897: Einnahmen: Vortrag 1896 fl. 41 124.08, Kohlenkonto fl. 2 481 317.37, Mieten fl. 31 237.06, Grundbesitzertrag fl. 5026.05. Sa. fl. 2 558 704.56. Ausgaben: Steuern fl. 328 918.19, Amortisationen fl. 750 000, Görkau-Priesener Grubenregie fl. 185.23, Hypo- thekenzinsen fl. 156 351.01, sonstige Zinsen fl. 17 868.73, Couponstempelgebühr pro 1897 fl. 3040, Diverse fl. 1838.38, Reingewinn fl. 1 300 503.02. Sa. fl. 2 558 704.56. Erste k. k. privil. Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Wien. Gegründet: Im Jahre 1830. Letzte Statutenänderung vom 1. Mai 1890. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf der Donau und den in dieselbe einmündenden Flüssen stromab- und aufwärts, wie auch auf dem Meere. Nach dem am 7. April 1892 abgeschlossenen Übereinkommen hat sich die Gesellschaft verpflichtet, während der Vertragsdauer von 1891 bis 1900 für ihren Schiffspark im Durchschnitte jährlich einen Betrag von mindestens fl. 500 000 für Neu- und Umbauten nach Massgabe des mit dem Handelsministerium vereinbarten Bauprogramms zu verwenden und erhält hierfür jährlich seitens des Staates 1) eine weder verzinsliche noch rückzahlbare Subvention von fl. 250 000. 2) eine unverzinsliche aber rückzahlbare Subvention von fl. 250 000. Die Rückzahlung dieser letzteren Subvention hat in der Weise zu erfolgen, dass von dem Reingewinn 15 % an den Staat abzuführen sind. Kapital: fl. 25 200 000 in Aktien à fl. C. M. 500 u. 250 = fl. ö6. W. 525 bez. 262.50. Dividenden 1890–97: Für Aktien von fl. 525: fl. 0, 0, 0, 0, 14, 12, 21, 15. 4 % 4 % Lotterie-Anleihe von 1857. fl. C. M. 6 000 000 in 60 000 Losen à fl. C. M. 100, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1897: fl. C. M. 1 437 975. Zinsen: Ganzjährig am 1. Juli. Ver- losung: 1. Juli per 2. Jan., letzte Ziehung am 1. Juli 1902. Hauptgewinn 1897: fl. C. M. 60 000, von 1898–1902: fl. C. M. 50 000. Nieten stets fl. C. M. 100. – Zahlstelle in Deutschland keine; in Wien: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coupons unter Abzug von 10 % Einkommensteuer, der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer von dem den Nominalbetrag übersteigenden Gewinn in Osterr.-Noten, wobei fl. C. M. 100 = fl. ö. W. 105 gerechnet werden. Kurs Ende 1890–97: 227.50, 223.25, 232, 245, 245, 300, 360, – M. pro St. in Berlin, in Frankfurt a. M. Ende 1897: 150 %, wobei fl. 1 = M. 2. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Obligationen von 1882. M. 10 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1897: M. 8 690 000 in Stücken à M. 400 und 10 000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosungen im Aug. per 1. Nov. nach einem Tilgungsplane innerhalb 50 Jahren. Zahl- stellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; München: Merck, Finck & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in M. Aufgelegt: M. 5 000 000 in Stücken von nur M. 400 in Berlin und Frankfurt a. M. am 14. und 15. Juni 1882 zu 94 %. Kurs Ende 1890–97: 93.90, 87, 90.25, 92, 94.50, 100.60, 99.75, 97.75 %. Notiert in Berlin, Frank- furt a. M. 4 % Anleihe von 1886. M. 20 000 000, davon noch in Umlauf unverlost Ende 1897 M. 18 400 000 in Stücken à M. 400 und 10 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Juli 1888 ab durch Verlosung am 1. Juli per 1. Okt. nach einem Tilgungsplane innerhalb 48 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; München: Merck, Finck & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–97: –, –, 90.25, 92, –, 100.60, 98.50, – %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schiffsbau fl. 15 606 031.73, Schiffsinventar fl. 1 710 120.39, Touage fl. 56 475.58, Stationsinventar fl. 1 035 826.20, Gebäude u. Grundstücke fl. 2 640 085.84, Mohäcs-Fünfkirchener Eisenbahnbau fl. 6 510 897.95, Szabolcser Eisenbahnbau fl. 551 875.45, Eisenbahnbetriebsmittel fl. 1 325 781.37, Kohlengruben fl. 10 091 321.75, Schiffswerften u. Werkstätten fl. 3 223 678.64, Betriebsmaterialvorräte fl. 502 214.16, Winterhafen fl. 100, Debitoren fl. 4 509 390.93, Kassa fl. 390 212.22, Staatsverwaltungskonto fl. 1 322 650.29, Rimessen fl. 10 326.40, Lotterieanleihe-Einkommensteuer fl. 496.86, Effekten fl. 136 882.33, Anlehen-Gewinn- u. Verlustkonto fl. 40 130. Sa. fl. 49 664 498.09. Passiva: Aktien- kapital fl. 25 200 000, Anleihen: 4 % Lotterie-Anleihe vom 1. Juli 1857 fl. 1 437 VII.